Bibliothek
Eine 51-Prozent-Attacke ist ein Angriffsvektor in Proof-of-Work-basierten Netzwerken. Ein Angreifer vereint dabei über die Hälfte der Rechenleistung (Hash Power) des Netzwerks auf sich – und kann damit nach Belieben die Blockchain verändern.
Bei einem Airdrop werden zusätzliche Einheiten einer Kryptowährung an die Halter der Kryptowährung ausgeschüttet.
Als Algorithmus bezeichnet man festgeschriebene Regeln zur Lösung von Problemen oder Aufgaben. Ein Algorithmus besteht aus festgelegten Schritten, der eine Folge von Aktionen definiert. Es kann auch als eine Reihe von Befehlen beschrieben werden, die entwickelt wurden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen oder ein bestimmtes Problem zu lösen. Algorithmen werden hauptsächlich in den Bereichen Mathematik und Informatik verwendet und studiert, können aber auch mit anderen Kontexten in Verbindung gebracht werden, wie z.B. biologischen neuronalen Netzwerken und elektronischen Geräten.
Das Allzeithoch (engl. All-Time High) bezeichnet den Höchststand einer Kryptowährung.
Ein Altcoin ist eine alternative Kryptowährung. Zu den Altcoins zählen alle Kryptowährungen außer Bitcoin.
Anti-Geldwäsche-Vorschriften (engl: Anti Money Laundering, AML) sollen verhindern, dass auf Krypto-Exchanges Geldwäsche betrieben wird.
Ein Application Programming Interface, kurz API, ist eine Programmierschnittstelle. Bei Softwareprogrammen bietet sie einen Anknüpfungspunkt für andere Programme.
Ein Application-Specific Integrated Circuit, kurz ASIC, ist eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung. Die Microchips finden ihre Verwendung beim Bitcoin Mining.
Arbitrage ist die Praxis des Kaufs und Verkaufs von Vermögenswerten über zwei oder mehr Märkte, um von unterschiedlichen Preisen zu profitieren. Zum Beispiel könnte ein Händler einen bestimmten Vermögenswert auf einem Markt kaufen und den gleichen Vermögenswert schnell auf einem anderen Markt zu einem höheren Preis verkaufen.
ASIC-Resistenz liegt vor, wenn bei einer Kryptowährung der Einsatz von spezialisierter Mining-Hardware (siehe auch: ASIC Miner) nicht oder nur geringfügig effizienter ist, als das Mining mit herkömmlicher Hardware. ASIC-Resistenz kann beispielsweise durch wechselnde Mining-Algorithmen erzielt werden.
Atomic Swap beschreibt Blockchain-übergreifendes Trading. Nutzer können zwei verschiedene Kryptowährungen tauschen, ohne auf Mittelsmänner zurückgreifen zu müssen.
Der Begriff Bärenmarkt bezieht sich auf einen negativen Trend der Preise eines Marktes. Es wird nicht nur im Kryptowährungsraum, sondern auch in den traditionellen Märkten wie Aktien, Anleihen, Immobilien und Rohstoffmärkten eingesetzt.
Der Basic Attention Token (BAT) steht im Zusammenhang mit dem Brave Browser und belohnt Nutzer für ihre Aufmerksamkeit, etwa beim Ansehen von Werbung.
Binance Coin (BNB) ist die hauseigene Währung der Krypto-Börse Binance. Der Coin wird unter anderem für Gebühren verwendet. Dazu zählen Handelsgebühren, Transaktionsgebühren, Listungsgebühren und andere.
Bitcoin (kurz: BTC) ist eine digitale Währung, die elektronisch geschaffen (gemined) und verwahrt wird. Anders als Euro oder US-Dollar werden Bitcoins nicht physisch gedruckt respektive von Zentralbanken erzeugt, sondern dezentral von vielen Menschen rund um den Globus mit Computerpower errechnet.
Wenn alle Bitcoin gemined sind, wird es insgesamt 21 Millionen BTC geben.
Bitcoin ATM (Automated Teller Machine): Ein Automat, an dem man BTC und andere Kryptowährungen kaufen und verkaufen kann.
Die Kryptowährung Bitcoin Cash (BCH) ist eine Hard Fork von Bitcoin, die am 1. August 2017 stattfand. Bitcoin Cash trennte sich von Bitcoin, weil sie zum Einen ein wichtiges Protokollupdate namens Segregated Witness nicht unterstützten, zum Zweiten die maximale Größe der Blöcke vergrößern wollten.
Was ist das Bitcoin Halving?
Beim Bitcoin Halving wird der Angebotsnachschub bei Bitcoin um die Hälfte verknappt. Miner der Kryptowährung bekommen nach dem Halving nur noch die Hälfte an BTC für jeden erfolgreich geschürften Block.
Beim Bitcoin Mining „schürfen“ Computer um die Wette und errechnen neue BTC.
Dynamische Anpassung des rechnerischen Aufwands, der nötig ist, einen neuen Bitcoin Block zu produzieren.
Der Bitcoin Pizza Day war erstmals am 22. Mai 2010. Laszlo Hanyecz, Bitcoiner der ersten Stunde, suchte im Online-Forum bitcointalk nach jemandem, der ihm 2 Pizzen für 10.000 BTC kaufen würde. Damit brachte er als erstes einen Gegenwert in den Bitcoin-Kreislauf.
Bitcoin SV (BSV) ist eine Fork von Bitcoin Cash. Die Idee hinter BSV ist es, die „wahre“ Vision von Satoshi Nakamoto zu verkörpern (SV = Satoshis Vision).
Als einen Bitcoin Wal bezeichnet man eine Entität beziehungsweise Bitcoin-Adresse, die eine große Menge an Bitcoin-Einheiten besitzt.
Ein Bitcoin Wallet ist eine digitale Brieftasche: Auf dem Wallet sind die Keys und Adressen zu den Kryptowährungen abgelegt.
Technische Blaupause für das Bitcoin-Protokoll. Verfasst von Satoshi Nakamoto.
Bitcoin-Dominanz beschreibt den Markt-Anteil von Bitcoin gegenüber Altcoins.
Bitcoin-Transaktionen sind durch digitale Signaturen gesichert und werden zwischen Bitcoin-Wallets hin und her geschickt. Jeder Nutzer im Bitcoin-Netzwerk kann jede jemals getätigte Transaktion über die Bitcoin Blockchain einsehen.
Die Blockchain ist eine Verkettung von Datenblöcken. Jeden Block kann man sich wie eine Seite in einem Hauptbuch vorstellen. Die einzelnen Blöcke setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Grob lassen sich diese in den Kopf des Blocks (Block Header) und seinen Körper (Block Body) unterscheiden. Was ist ein Block Header? Der Kopf des Blocks teilt sich in sechs Bestandsteile auf: 1. […]
Der Block Explorer bietet jedem die Möglichkeit, online die Transaktionen auf einer Blockchain wie Bitcoin nachzuverfolgen.
Den Block Reward (dt. Blockbelohnung) erhält der Miner oder Produzent eines Blocks, der erfolgreich einen neuen Transaktionsblock gelöst hat.
Eine Blockchain ist ein digitales Transaktionsbuch (engl. „Ledger“), das von einem verteilten (engl. „distributed”), öffentlichen Computernetzwerk kontrolliert wird. (siehe auch: Distributed-Ledger-Technologie). Man unterscheidet zwischen öffentlichen (public oder permissionless) Blockchains und privaten (private bzw. permissioned) Blockchains.
Die Blockgröße (engl. „block size“) beschreibt die Dateigröße eines einzelnen Blocks in einer Blockchain. Bei Bitcoin beträgt diese 1 Megabyte (MB).
Der Brave Browser ist ein Internet-Browser aus dem Krypto-Bereich. Er legt den Fokus auf die Privatsphäre der Nutzer und belohnt diese für das Ansehen von Werbung mit dem Basic Attention Token (BAT).
Eine Bug Bounty (dt. Kopfgeld) ist die Belohnung für die Entdeckung einer Schwachstelle in einem Programmcode. Bei Krypto-Projekten werden Bug Bounties zumeist in Form der jeweiligen Kryptowährung ausgelobt. Die Auszahlung erfolgt in der Regel nur dann, wenn der Bug zuerst an die Entwickler kommuniziert wurde.
Im Bullenmarkt oder auch der Hausse steigen die Kurse an. Die Anlegerstimmung ist dementsprechend bullish.
Der Candlestick repräsentiert den Kursverlauf in einem bestimmten Zeitraum graphisch in Form einer Kerze.
ADA ist eine Kryptowährung, die auf der Cardano Settlement Layer (CSL) Blockchain läuft. Sie will eine dezentrale Plattform zum Transfer von Werten erschaffen.
Eine Central Processing Unit, kurz CPU ist Hauptprozessor, Zentrale Recheneinheit oder Zentrale Verarbeitungseinheit für Computer oder Computerähnliche Geräte.
ChainLink stellt externe Daten für Ethereum Smart Contracts bereit. Es soll Kompatibilität zwischen externer Software und der Blockchain herstellen.
Circulating Supply oder auch zirkulierender Supply, beschreibt die sich im Umlauf befindende Gesamtmenge einer Kryptowährung.
Coins sind im Bitcoin-Kontext „digitale Münzen“.
Die Coinbase-Transaktion beschreibt die erste Transaktion in einem Block der Blockchain. Sie wird immer von einem Miner erstellt.
Cold Storage (deutsch „kalte Aufbewahrung“) ist eine Methode, um Kryptowährungen offline zu verwahren. Durch die Offline-Lagerung, z. B. auf Papier oder einer externen Festplatte, kann die Gefahr von Hackerangriffen und daraus resultierendem Diebstahl umgangen werden. Cold Storage gilt als eine der sichersten Aufbewahrungsmethoden für Bitcoin & Co.
Als Collateral bezeichnet man Vermögenswerte, die sowohl für Kreditnehmer als auch -geber einen verwertbaren Wert haben. Der Kreditgeber verpfändet sie als Sicherheit.
Die Commodity Futures Trading Comission (CFTC) ist eine Unabhängige Behörde in den USA, die die Future- und Optionsmärkte reguliert.
Die Confirmation Time, zu deutsch etwa „Bestätigungs-Zeit“ beschreibt den Zeitrahmen zwischen der Übermittlung einer Transaktion an das Netzwerk und die Aufnahme in einen Block der Blockchain.
Corda will friktionslose Transfers ermöglichen.
Das Cosmos-Netzwerk will mit dem plattformeigenen Token ATOM für Interoperabilität zwischen Blockchains sorgen.
Cypherpunk ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Menschen, die sich unter anderem für den Schutz der Privatsphäre der Menschen im Bereich des Digitalen einsetzen. Dabei setzen sie mitunter auf den Einsatz von Kryptographie.
Dai (DAI) ist ein Stable Coin aus dem MakerDAO-Kontext. Der DAI Coin hat dabei den Anspruch, einen Wert von einem US-Dollar zu repräsentieren. Zur Deckung werden dabei Ether (ETH) in einem Smart Contract hinterlegt.
Dezentralized Applications – kurz: dApps – sind Programme, die über ein dezentralisiertes Netzwerk (wie etwa eine Blockchain) laufen.
Dash ist eine Kryptowährung, die sofortige, sichere und private Transaktionen ermöglicht. Sie basiert auf dem Quellcode von Bitcoin.
Ein DDoS-Angriff (engl. Distributed Denial of Service Attack) ist die gezielte Überlastung eines Netzwerks, bei dem eine große Zahl von Computern, die ein Angreifer zunächst unter seine Kontrolle gebracht hat, eingesetzt werden.
Der Dead Cat Bounce (etwa das „Hüpfen der toten Katze“) beschreibt die Kurserholung nach einem Einbruch.
Eine Decentralized Autonomous Cooperative (Kurzform: DAC) beschreibt den Zusammenschluss von Shareholdern, die eine Organisation gemeinsam (dezentral) kontrollieren.
Eine Decentralized Autonomous Organization (kurz DAO) ist ein System, dessen Regeln im Computercode liegen. Motto: „Code is law“ (zu deutsch: „der Code ist Gesetz“).
Eine Decentralized Exchange (DEX) ist ein Handelsplatz für Kryptowährungen, bei dem die Akteure direkt miteinander handeln.
Decentralized Finance (kurz DeFi) ist der Oberbegriff für klassische Finanzdienstleistungen, die über eine dezentrale Plattform – bespielsweise eine Blockchain – abgewickelt werden.
Das Deep Web ist ein Bereich des Internets, der über gewöhnliche Browser und Suchmaschinen nicht zugänglich ist.
Gegenteil zur Zentralisierung. Bei dezentralen Zahlungssystemen wie etwa Bitcoin versucht man, die Macht im Netzwerk gleichmäßig auf die einzelnen Mitglieder zu verteilen.
Die Difficulty Bomb ist eine Erhöhung der Mining Difficulty in Proof-of-Work-Systemen.
Distributed-Ledger-Technologie (DLT) ist der Dachbegriff für Technologien, in denen Konten und Transaktionen dezentral verwaltet werden. Die bekannteste DLT ist die Blockchain-Technologie.
Do Your Own Research (DYOR, „Mach deine eigene Recherche“) ist ein geflügeltes Wort in der Kryptoszene. Es beschreibt die Maxime, sich selbst zu informieren, anstatt alles zu glauben, was man liest.
Dollar Cost Average oder Dollar Cost Averaging ist eine Investitionsmethode. Dabei investiert man zu einem bestimmten regelmäßigen Zeitpunkt einen festgelegten Betrag in ein Asset.
Double Spending (dt: „Doppeltes Ausgeben“) beschreibt die doppelte Verwendung einer digitalen Währungseinheit, etwa durch eine nahezu gleichzeitige Überweisung an zwei unterschiedliche Empfänger.
EOS bietet eine PLattform für dApps.
Token Standard auf der Ethereum-Blockchain.
ERC-721-Token sind ethereumbasierte nicht-fungible Token. Sie sind nicht austauschbar.
Einen Escrow Account bezeichnet man auch als „Sperrkonto“, Escrow selbst übersetzt man mit Treuhand oder Hinterlegung. Im Krypto-Bereich, etwa im Zusammenhang mit der Kryptowährung XRP und dem Ripple-Unternehmen werden hierbei Einheiten der Kryptowährung zurückgehalten beziehungsweise eingefroren.
Ether Mining ist das „Schürfen“ neuer Ether im Ethereum-Netzwerk.
Das Ethereum-Netzwerk ist eine Blockchain-basierte Plattform mit Fokus auf programmierbare Verträge ( Smart Contracts) und dezentralisierte Programme (dApps). Die zugehörige Kryptowährung heißt Ether (ETH).
Ein Exchange Traded Fund (ETF) ist ein Indexfonds, der auf einer Börse gehandelt wird. Er bildet die Wertentwicklung eines Index ab.
FOMO (fear of missing out, dt.: „die Angst, etwas zu verpassen“) bedeutet im Krypto-Jargon den Kauf einer Kryptowährung, basierend auf der irrationalen Angst, einen rasanten Kursanstieg zu verpassen.
Fear, Uncertainty and Doubt (FUD) steht für Angst, Unsicherheit und Zweifel und führt häufig zu irrationalen Marktentscheidungen.
Der Begriff Fiatgeld bezeichnet klassische Währungen wie US-Dollar, Euro oder Schweizer Franken.
Flippening beschreibt ein Zukunfstszenario, bei dem Bitcoin die Führungsposition in der Liste der Kryptowährungen für eine andere Kryptowährung aufgeben muss.
Eine Fork ist eine Weiterentwicklung einer Software. Es gibt Soft Forks und Hard Forks.
Netzwerkknoten, der alle Konsensregeln verifiziert. Im Gegensatz zu Lightweight Nodes synchronisieren Full Nodes die gesamte Blockchain-Historie und können so auch Transaktionen verifizieren.
Die Fundamentalanalyse basiert auf der Annahme, dass eine Kryptowährung oder ein Unternehmen einen inneren Wert hat. Sie versucht, die angemessene Bewertung eines Assets zu ermitteln.
Fungibilität beschreibt die Eigenschaft von Gütern beziehungsweise Kryptowährungen, nach Einheit bestimmbar und daher austauschbar zu sein.
(Bitcoin) Futures, zu deutsch „Terminkontrakte“ sind Termingeschäfte. Verkäufer verpflichten sich vertraglich dazu, BTC oder oder andere Assets zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu einem bestimmten Preis zu kaufen.
Gas ist der „Treibstoff“ im Ethereum-Netzwerk. Befehle, die die virtuelle Maschine ausführen, werden mit Gas bezahlt.
Der Genesis Block ist der erste Block in einer Blockchain.
Grafikprozessor oder Graphics Processing Unit (GPU) der auf die Berechnung von Grafiken optimiert ist. GPUs eignen sich auch für die effiziente Ausführung von Hash-Algorithmen.
Das Handelsvolumen beschreibt die Anzahl der in einem bestimmten Zeitraum gehandelten Kryptowährungen, (Termin-)Kontrakte oder anderer Vermögenswerte.
Hard Cap ist die maximale Menge, die ein Projekt an Geld, etwa bei Initial Coin Offerings, einsammeln will.
Ein Hash ist ein digitaler Fingerabdruck eines binären Inputs.
Die Hash Rate misst die gesamte Rechenleistung in Proof-of-Work-Netzwerken wie Bitcoin.
Meme, das aus einem Tippfehler des Wortes „Hold“ entstand. Steht für die Einstellung von Anlegern, eine Kryptowährung dauerhaft zu halten.
Eine Hot Wallet speichert den Zugriff zu Bitcoin Wallets im Gegensatz zu Cold Wallets in Form von Public Key und Private Key online.
Huobi Token ist eine plattformeigene Währung für Huobi, einen Handelsplatz für Kryptowährungen. Er dient unter anderem dazu, Gebühren zu begleichen.
Unregulierte Emission von Utility Token, meist zum Zweck der Unternehmensfinanzierung.
Ein Initial Exchange Offering (IEO) ist ein Token-Fundraising-Event, das auf einer Krypto-Exchange stattfindet.
Als Initial Public Offering (IPO) bezeichnet man den Börsengang eines Unternehmens. Es handelt sich um den ersten Moment, indem ein Unternehmen der Öffentlichkeit Anteile zum Kauf anbietet.
IOTA ist ein Projekt, das eine Kryptowährung für das Internet der Dinge bereitstellen will.
Know Your Customer (zu deutsch etwa „Kenne deinen Kunden“, kurz KYC) bezeichnet die Legitimitätsprüfung, bei der Krypto-Börsen und Banken die Identität ihrer Kunden überprüfen.
Krypto-Lending beschreibt die Möglichkeit, seine Kryptowährungen zu verleihen. So kann man zusätzliches Einkommen generieren, ohne seine Bitcoin & Co. verkaufen zu müssen.
Mit Kryptographie können Informationen versteckt und übertragen werden.
Eine Kryptowährung ist eine digitale Währung, die auf Kryptographie basiert. Die bekannteste Kryptowährung ist Bitcoin.
Libra ist eine geplante Kryptowährung aus dem Hause Facebook. Als Stable Coin soll die digitale Währung einen „stabilen“ Wert verbriefen.
Beim Lightning Network handelt es sich um einen Timelocked Off-Chain Payment Channel. Das heißt, Nutzer können BTC off-chain, also abseits der Bitcoin Blockchain, fixieren und an andere Nutzer senden. Das Versenden von Werten erfolgt nahezu instanten und bedarf, ähnlich wie bei On-Chain-Transaktionen, keiner vertrauenswürdigen Drittinstanz. Das Lightning Network gilt als vielversprechende Skalierungslösung für Bitcoin.
Im Gegensatz zu Full Nodes synchronisieren Lightweight Nodes nicht die gesamte Blockchain. Sie laden nur die Block Header herunter, um die Integrität von Transaktionen zu verifizieren.
Liquidität (zu deutsch „Flüssigkeit“) beschreibt die Fähigkeit von Unternehmen, Zahlungsverpflichtungen jederzeit nachkommen zu können.
Lisk ist ein Blockchain-Netzwerk, das auf Sidechains zur Entlastung der Blockchain setzt.
Litecoin (LTC) ist ein Altcoin. Die Währung entstand 2011 als Bitcoin Fork. Die Blockzeit beträgt 2,5 Minuten und die Umlaufmenge ist auf 84 Millionen LTC begrenzt.
Mainnet ist im Blockchain-Bereich ein voll funktionstüchtiges Netzwerk, das bereits in Betrieb ist.
Das Marco-Polo-Netzwerk ist ein Finanz-Netzwerk für Banken und Unternehmen, das auf die Blockchain-Technologie setzt. Es entstand aus der Zusammenarbeit zwischen den Technologie-Firmen R3 und TradeIX.
Eine Margin ist der Betrag, den man benötigt, um eine gehebelte Handelsposition zu eröffnen und aufrech zu erhalten. Man unterscheidet zwischen Einstiegsmargin (benötigte Anzahlung) und Haltemargin.
Die Marktkapitalisierung beschreibt die Menge an gesamten im Umlauf befindlichen Kapital. Sie setzt sich aus Kurs (Bewertung) und Token-Menge zusammen.
Masternode (zu deutsch „Masterknoten“) sind Hauptknotenpunkte in Blockchain-Netzwerken. Sie speichern die Blockchain-Geschichte ab und synchronisieren ihre Daten mit anderen Masternodes.
Der Merkle Tree (zu deutsch „Hash-Baum“) ist eine hash-basierte Datenstruktur in der Kryptographie und Informatik. Er bildet einen Baum aus Hashwerten von einer Datei.
Mimblewimble ist ein Blockchain-Protokoll mit Privatsphäre-Fokus. Das Protokoll ermöglicht es, den Ursprung von Transaktionen zu verschleiern.
Ein Miner ist ein Computer oder eine Gruppe von Computern, die im Bitcoin-Netzwerk Blöcke von anderen Minern verifizieren. Sie sind dafür zuständig, neue Transaktionen in Blöcke der Blockchain aufzunehmen. (Bitcoin) Miner bekommen als Belohnung Transaktionsgebühren und Bitcoins für erfolgreich „geminte“ Blöcke. Alle Kryptowährungen, die auf Proof of Work basieren, werden von Minern verwaltet.
Als Mining bezeichnet man den Prozess, durch den Proof-of-Work-Netzwerke wie Bitcoin abgesichert werden. Im Kern ist Mining die Bildung eines dezentralen Konsens über den Transaktionsstatus im Netzwerk.
Eine Mining Farm ist eine Sammlung vieler Mining-Geräte, um Kryptowährungen wie Bitcoin zu „schürfen“. Sie stehen meist in Hallen.
Bei einem Mining Pool schließen sich mehrere Entitäten zusammen, um gemeinsam eine Kryptowährung zu „schürfen“. Ein Bitcoin Mining Pool bündelt etwa Energie beziehungsweise Rechenleistung, um damit die Chance zu erhöhen, gemeinsam einen Block aufzuspüren und dafür den Block Reward zu bekommen.
Der Mining Reward ist die Entlohnung für die Sicherung von Proof-of-Work-Netzwerken wie Bitcoin durch die Miner. Findet ein Miner einen gültigen Block, kann er einen bestimmten Betrag an BTC an ein Wallet seiner Wahl transferieren.
Monero (XMR) ist ein Privacy Coin. Die Kryptowährung steht für Privatsphäre im Blockchain-Ökosystem.
Was ist die Moving Average Convergence/Divergence (MACD)?
MtGox ist die Kurzform für Magic the Gathering Exchange und gilt als erste Bitcoin-Börse überhaupt.
Unter Multisignaturen versteht man Bitcoin-Transaktionen, die nur durch mehrere Keys autorisiert werden können. Damit können etwa die Besitzansprüche an BTC auf mehrere Parteien aufgeteilt werden.
NEM ist ein Blockchain-Projekt, das auf den Business-Kontext ausgerichtet ist.
Eine Node ist in Bitcoin oder anderen Blockchain-Netzwerken ein Knotenpunkt, der eine Kopie der Blockchain-Geschichte hat und damit das Netzwerk aufrecht erhält.
Off Chain beschreibt Blockchain-(Trans-)Aktionen, die außerhalb („off“) der Blockchain („chain“) stattfinden.
Open Source Software ist quelloffen. Das bedeutet, das der Software Code öffentlich für jeden (online) zugänglich ist.
Oracles sind Agenten, die externe Daten auf die Blockchain bringen.
Ein Orderbook ist ein elektronisches Verzeichnis von Buy und Sell Orders für bestimmte Finanzprodukte.
Ein Orphan Block (zu deutsch „Waisenblock“) ist ein gültiger Block in der Blockchain, die nicht Teil der Mainchain sind.
Eine Paper Wallet, ist eine Möglichkeit, um Bitcoin sicher aufzubewahren.
Peer-to-Peer-Netzwerke sind verteilte Computernetzwerke ohne Mittelsmann. Nutzer treten in direkten Kontakt.
Permissionless beschreibt öffentliche Blockchains, auf die jede Person Schreibzugriff erhalten kann, ohne dass es dazu einer Erlaubnis (engl. „Permission“) durch eine zentrale Instanz bedarf. Bitcoin ist die bekannteste Permissionless Blockchain.
Pooled Ether (PETH) ist eine Ether-Form aus dem MakerDAO- beziehungsweise Dai-Kontext. Beim Erstellen des Stable Coins Dai (DAI) werden Ether (ETH) in einem speziellen Smart Contract hinterlegt. Nutzer bekommen dafür Pooled Ether (PETH).
Als Privacy Coin bezeichnet man eine Kryptowährung oder ein Kryptowährungs-Projekt das den Fokus auf die Privatsphäre der Nutzer legt (privacy = Privatsphäre). Dabei speichern sie keine Nutzerdaten und versprechen anonyme Transaktionen. Als typische Privacy Coins gelten Monero (XMR) und ZCash (ZEC).
Der Private Key ist ist die Besitzurkunde zu Kryptowährungen oder bestimmten Endgeräten.
Ein Private Sale ist eine frühe Investmentrunde, bei der nur ausgewählte Investoren die Möglichkeit bekommen, einzusteigen. Ein Private Sale ist nicht über gängige Börsen zugänglich.
Konsensmodell für Blockchains. Per gewichtete Zufallsauswahl werden Mitglieder im Netzwerk ausgewählt, die den nächsten Block generieren dürfen.
Proof of Work ist ein Konsens-Mechanismus. Er kommt bei bestimmten Kryptowährungen wie Bitcoin zum Einsatz und sorgt für Einstimmigkeit im Netzwerk.
Das Software-Protokoll schreibt vor, in welcher Art und Weise sich Teilnehmer im Netzwerk verbinden. Im Bitcoin-Protokoll ist etwa festgeschrieben, wie viele Bitcoins es jemals geben wird und wie Konsens im Netzwerk funktioniert.
Marktmanipulation durch Preisabsprachen. Der Kurs eines Asset wird künstlich in die Höhe getrieben (Pump), um dann schnell wieder zu verkaufen (Dump).
Als Pyramidensystem oder Schneeballsystem bezeichnet man Geschäftsmodelle, die zum Funktionieren eine stetig wachsende Teilnehmerzahl benötigen. Ist Bitcoin ein Pyramidensystem (Schneeballsystem)?
Resistance beschreibt in der technischen Chartanalyse, einen Preis, bei dem der aufsteigende Kurs auf Widerstand („resistance“) stößt.
Ripple ist ein Unternehmen, das mit dem XRP Token ein Ökosystem für den internationalen Zahlungsverkehr darstellt.
Ein Satoshi (umgangssprachlich „Sat“) ist die kleinste Untereinheit eines Bitcoin. 1 BTC entspricht 100 Millionen Satoshi.
Satoshi Nakamoto ist das Pseudonym der unbekannten Person oder Gruppe, die das Bitcoin-Protokoll entwickelt hat.
Die Securities and Exchange Comission (SEC) ist die US-amerikanische Börsenaufsicht. Ihr Sitz ist in Washington D.C.
Security Token sind tokenisierte Vermögensanlagen, die geltenden Regularien für Wertpapiere entsprechen sollen. Sie sind also behördlich abgesegnete Wertpapiere in Tokenform.
Ein Security Token Offering (STO) ist ein Event, bei dem digitale Wertpapiere herausgegeben werden.
Implementiertes Protokoll-Update für Bitcoin Core, das Transaction Malleability verhindern und die Block-Kapazität vergrößern soll.
Ein wichtiges Protokoll-Update der Bitcoin-Blockchain, die die Skalierbarkeit von Bitcoin verbessern soll, um schnellere und günstigere Transaktionen zu ermöglichen.
SHA-256 ist Bitcoins Proof-of-Work-Algorithmus. Er gehört zur Familie der SHA-2-Algorithmen, die die NSA entwickelt hat.
Sidechains erweitern die Blockchain um parallele Netzwerke, um sie zu entlasten.
„Intelligenter Vertrag“. Algorithmus, der Vertragsbedingungen automatisch ausführt.
Computer-Programmiersprache, die verwendet wird, um Smart Contracts und dezentrale Anwendungen auf der Ethereum-Plattform zu entwickeln.
Stable Coins (zu deusch: „stabile Münzen“) sind Kryptowährungen, die einen Wert eines Assets abbilden. Das können Fiat-Währungen, Edelmetalle oder ähnliches sein.
Ein Stake bezeichnet im Krypto-Kontext einen Anteil an bestimmten Kryptowährungen. Beim Proof-of-Stake-Mechanismus sorgt er für Stimmrechte im Konsensprotokoll.
Ein Staking Pool ist ein Zusammenschluss von Stakeholdern, die damit ihre Stimmrechte in einem Proof-of-Stake-Protokoll erhöhen.
Stellar Lumens (XLM) ist ein Kryptowährungs-Projekt. Sie dient als Intermediär für Finanztransaktionen.
Die Stock to Flow Ratio beschreibt die Seltenheit eines Gutes. Sie lässt sich auch auf Bitcoin anwenden.
Store of Value (zu deutsch Wertversprechen) ist die Funktion eines Vermögenswertes, auf den man sich zu einem späteren Zeitpunkt berufen kann. Ein Store of Value verspricht, auch in Zukunft Kaufkraft zu haben.
Eine Supply Chain (deutsch: Lieferkette) ist ein Netzwerk von Unternehmen, die an verschiedenen Prozessen in der Produktkette und bei Dienstleistungen beteiligt sind.
Ein Testnet in Blockchains wie Bitcoin sind Testumgebungen, die von der Mainchain abgetrennt sind. Entwickler können diese zu Testzwecken verwenden.
Tether (USDT) ist ein Stable Coin. Eine Einheit USDT verbrieft einen US-Dollar.
Tezos ist ein Blockchain-Unternehmen, das seinen Fokus auf Smart Contracts legt. Dabei operiert Tezos mit dem XTZ Token.
Ein (Blockchain)-Token ist ein digitaler Besitzgegenstand, dessen Eigentumsverhältnisse über eine Blockchain geregelt sind.
Ein Token Sale ist der Verkauf beziehungsweise die Herausgabe neuer Token eines Krypto-Projektes. Findet meistens im Zusammenhang mit Initial Coin Offerings (ICO) statt.
Der Total Supply ist der Gesamtvorrat beziehungsweise die gesamte zirkulierende Menge einer Kryptowährung.
Transactions per Second gibt die Menge an Transaktionen an, die eine Blockchain in der Sekunde verarbeitet.
Eine Transaktions-ID, auch als Transaktions-Hash bekannt, identifiziert Transaktionen auf einer Blockchain.
Wer eine Bitcoin-Transaktion propagiert, muss eine Netzwerkgebühr, die so genannte Transaktionsgebühr, in Satoshi bezahlen.
TRON ist ein dezentrales Netzwerk, das auf der Blockchain-Technologie basiert und speziell für den Unterhaltungsbereich im Internet der Zukunft konzipiert wurde.
Die Turing-Vollständigkeit beschreibt die universelle Programmierbarkeit eines Systems.
Im Bitcoin-Netzwerk werden Wallets verschlüsselt, damit niemand darauf zugreifen kann, der nicht die Erlaubnis hat.
Eine Virtuelle Maschine ist ein virtuelles Computersystem. Dabei handelt es sich um eine abgeschottete Umgebung.
Der Begriff Volatilität beschreibt Kursschwankungen von Aktien, Devisen oder Kryptowährungen innerhalb kurzer Zeiträume.
Ein White Paper beschreibt im Krypto-Bereich die Grundlagen eines technischen Projektes. Das Bitcoin White Paper etwa wurde erstmalig durch Satoshi Nakamoto veröffentlicht.
Die Whitelist (zu deutsch „weiße Liste“) stellt eine Liste von Entitäten oder Personen dar, die für die Teilnahme an einem bestimmten Projekt zugelassen sind.
Wrapped Ether (WETH) (zu deutsch etwa: „eingewickelte Ether“) sind ERC-20-Token, die pro Einheit einen Ether repräsentieren. Der Begriff fällt oft im MakerDAO-Kontext.
Zentralisierung oder Zentralisation steht für die Konzentration auf einen einzelnen Punkt. In Computer-Netzwerken eröffnet dies mögliche Schwachstellen, bei denen Angreifer eindringen können (Single Point of Failure).
Ein Zero Knowledge Proof bestätigt die Richtigkeit einer Transaktion, ohne deren Inhalt preiszugeben.