
Zusammen mit Polygon und zkEVM-Technologie möchte Immutable die Entwicklung von Blockchain Games vorantreiben.
Zusammen mit Polygon und zkEVM-Technologie möchte Immutable die Entwicklung von Blockchain Games vorantreiben.
Die Kryptobörse Coinbase prüft, ob ChatGPT Risikoquellen in Smart Contracts identifizieren kann. Noch ist das menschliche Team besser.
Iris scannen und Kryptos verdienen? So die dystopisch klingende Idee von World-ID, dem Projekt von OpenAI-Mitbegründer Sam Altman.
Im Code des Webbrowsers von Microsoft befinden sich angeblich Hinweise auf eine Krypto-Erweiterung. Bekommt Edge bald eine eigene Wallet?
Zehn Milliarden US-Dollar von Tech-Riese Microsoft und 100 Millionen aktive User nach zwei Monaten: ChatGPT ist das "nächste große Ding", da sind sich Experten einig. Auch die Krypto-Industrie wird davon beeinflusst werden.
Der jüngste Hype um künstliche Intelligenz macht sich auch im Krypto-Sektor bemerkbar. Haben KI-Coins einen Use Case oder ist alles nur heiße Luft?
Ein Blick auf On-Chain-Daten verrät, welche Blockchain-Netzwerke die meisten Nutzer haben. Bitcoin und Ethereum sind es nicht.
EU-Bürger sollen sich künftig über eine einheitliche Wallet identifizieren können. Dafür hat das Parlament nun die Weichen gestellt.
Ermittler haben den größten Krypto-Mixer im Darknet gesprengt. 2,8 Milliarden Euro sollen über "ChipMixer" gewaschen worden sein – darunter auch FTX-Gelder.
Smart Contracts werden intelligenter, Kunstwerke für NFTs auf Knopfdruck erstellt: Der Hype um künstliche Intelligenz erfasst auch den Krypto-Sektor. Wie werden sich die Mechaniken in der Branche verändern?
Über 280 Blockchain-Netzwerke und 25 Milliarden US-Dollar sind laut der Sicherheitsfirma Halborn durch "Zero-Day-Exploits" gefährdet.
Im Gegensatz zu fungiblen und non-fungiblen Token lassen sich Soulbound Token nicht transferieren und sollen so den gesellschaftlichen Einfluss von Blockchains vergrößern. Doch wie genau funktionieren die seelengebundenen Token?
Corona, Ukraine-Krieg, Inflation und Cyberkriminalität setzen unsere Lieferketten unter enormen Druck. Für den Krypto-Space sind das jedoch nicht nur schlechte Nachrichten. Wie können Projekte wie VeChain von den Problemen profitieren?
Ein Großteil der Sportorganisationen spricht dem Web3 eine wichtige Rolle zu. Dennoch gibt es bei drei Viertel keine Strategie für das Internet der Zukunft. Woran könnte das liegen?
Das Blockchain-Netzwerk Hedera Hashgraph ist Opfer einer Hacker-Attacke geworden. Neben Liquidity Pools sind auch dezentrale Exchanges betroffen.
Sicherheitslücken bei der Wallet, Hackerangriff auf eine Börse: Algorand wird Zielscheibe mehrerer Cyberattacken.
Bei IOTA bahnt sich das lang erwartete Update "Coordicide" an, mit dem das Netzwerk ein altes Versprechen einlösen will: Dezentralität. Für das Projekt könnte dann eine neue Ära beginnen. Ausgemacht ist das aber nicht.
Polygon hat einen Web3-Dienst veröffentlicht, der es ermöglicht Anmeldedaten zu verifizieren, ohne sensible Informationen preiszugeben.
Distributed Ledger Technologien wie die Blockchain sind die Grundlage für eine dezentrale Zukunft. Was sind die wichtigsten technischen Neuerungen, Pilotprojekte und News? Welche Unternehmen arbeiten an Blockchain Use Cases? Was sind Smart Contracts und wie kann die Blockchain-Technologie helfen, die IT-Sicherheit zu erhöhen? Kurz um: Die Blockchain-Technologie wirft unzählige Fragestellungen auf und die News überschlagen sich. Entsprechend wichtig ist es, immer mit den neuesten Informationen versorgt zu sein und die Übersicht zu behalten. Damit dies gelingt, liefern wir aktuelle Nachrichten zum Themenkreis Technologie.