
Justin Sun rettet den Kryptomarkt. Zumindest in einem Video, das Fragen aufwirft. Eine Glosse.
Justin Sun rettet den Kryptomarkt. Zumindest in einem Video, das Fragen aufwirft. Eine Glosse.
Mit seinem Feldzug gegen Bitcoiner wird Craig Wright zur Gefahr für die gesamte Bitcoin-Community. Das sollte uns nicht egal sein.
Auf der BTC23 trifft man viele Maximalisten. Einer davon: Bitcoin-Entwickler Giacomo Zucco. Wofür er seine Bitcoin ausgibt, hat er im Gespräch mit BTC-ECHO verraten.
Mit der BTC23 geht die größte deutschsprachige Bitcoin-Konferenz der Welt zu Ende. Sie ist für Bitcoiner:innen längst zur Pflichtveranstaltung geworden.
Die Insolvenz von Nuri ist nun ein Jahr her. BTC-ECHO sprach mit einem Teil der Gründer. Sie geben exklusive Einblicke in die letzten Tage des Krypto-Start-ups.
Im Interview mit BTC-ECHO verrät Julian Hosp, wie DUSD sich wieder fangen kann, warum Cake nun Bake heißt – und was er von seinen Kritikern hält.
Worldcoin steht in der Kritik, in Deutschland ermitteln die Behörden. Ein Interview mit dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht.
Die Flüchtlingskrise stellt die Menschheit vor enorme Herausforderungen. Wie die Blockchain hier helfen kann, erklärt Frederik Gregaard, CEO der Cardano Foundation, im Gastbeitrag.
Quantencomputer sollten als Bedrohung für Kryptowährungen ernst genommen werden, meint Markus Pflitsch. BTC-ECHO hat mit dem Physiker und Unternehmer über die Folgen der Zukunftstechnologie für Blockchain und KI gesprochen.
Wird es bald einen Stablecoin-Boom in der EU geben? Wie die Chancen von Tether, Circle und PayPal hierzulande aussehen und warum wir bald die nächste Evolutionsstufe von Stablecoins sehen werden, erklärt der Blockchain- und IT-Experte Stefan Grasmann von der Beratungsgesellschaft Zühlke Group.
Ungebremste Machtkonzentration, Hinterzimmerpolitik und blutige Deals: BlackRock steht für alles, was Bitcoin überwinden sollte. Ein Essay.
Bitcoin hilft der Energiewende, so Oskar Hassel. Er demonstriert vor der EZB, bis die Polizei ihn abführt. Nun ruft er zum Massenprotest auf.
Die europäische Gesetzgebung soll Europa zum Krypto-Hub machen. Doch die Umsetzung ist nicht risikofrei.
Bitcoin-Prokrastination ist ein weit verbreitetes Phänomen unter Banken. Warum dennoch damit zu rechnen ist, dass bis Ende 2026 90 Prozent der Universalbanken in Deutschland Bitcoin anbieten werden.
Bietet die größte deutsche Landesbank bald Bitcoin und Ether an? Wie die Krypto-Strategie der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ausschaut, erklärt Stephan Paxmann, Leiter Digitalisierung und Innovation bei der LBBW.
Dezentralität ist eines der großen Versprechen der Blockchain-Technologie. In der Praxis herrscht aber noch Luft nach oben. Ein Kommentar.
Die Kryptoverwahrlizenzen sind in Deutschland heiß begehrt. Die Genehmigung kann jedoch dauern. Warum das so ist und welche Schwierigkeiten es bei der Vergabe gibt, erklärt der Krypto-Experte der BaFin, Oliver Fußwinkel, im Interview mit BTC-ECHO.
Ron DeSantis und Robert Kennedy gehen als Bitcoin-Anhänger auf Stimmenfang. Die Krypto-Branche täte gut daran, sich davon nicht einlullen zu lassen.
In dieser Kategorie ist der Name Programm: Meinung. Hier findet ihr alle Beiträge der BTC-ECHO-Redaktion, in denen wir die Grenzen der objektiven Berichterstattung sprengen und die Dinge so aufschreiben, wie wir sie sehen. Ob es um unsere Lieblings-NFTs geht, unsere steilsten Thesen für den Krypto-Markt oder Abrechnungen mit Memecoins – all das findet ihr hier.