Krypto kaufen Anbieter, Tipps und Tricks 2023

Veröffentlicht am: 14.4.2023
Aktualisiert am: 10.7.2023
Lesezeit: 6 Min.

Wenn du planst, in Kryptowährungen zu investieren, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir dir alles Wissenswerte zum Thema Krypto kaufen erklären.

Für Fortgeschrittene
Logo Plus500
  • CFD Broker Nr. 1 mit Hebel
  • Top 10 Kryptowährungen
  • Keine Kommissionen
  • 24/7 verfügbar

86% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld.

Für Einsteiger
Logo BISON
  • Gebührenfreier Handel mit echten Kryptos
  • Reguliert in Deutschland
  • Sichere Verwahrung
  • Inklusive Aktien & ETFs

Bitcoin kaufen: Top-Anbieter im Überblick

Anzeige
Logo Bitpanda
Broker
Bitpanda
Nutzerbewertung
4.74
515 Bewertungen
Europas führender Neobroker
Voll reguliert (BaFin-Lizenz)
Sparpläne
Kryptowährungen und Edelmetalle im Portfolio
Debit-Karte
Staking

Auf Bitpanda kannst du über 200 Kryptowährungen, sowie Edelmetalle handeln. Eine Plattform, sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Investoren.

Logo Relai
Broker
Relai
Nutzerbewertung
4.80
81 Bewertungen
"BTCECHO" Code nutzen und Gebühren sparen!
Bitcoin only
Sparplan möglich (0% Gebühren)
Kein KYC-Verfahren

BTC-ECHO-Leser können mit dem Code BTCECHO ihre Gebühren um 0,5 Prozent reduzieren!

Logo Kraken
Börse
Kraken
Nutzerbewertung
4.70
169 Bewertungen
Sehr sicher und seriös
Margin- und Futures-Trading
Kooperation mit dt. Bank (Fidor)
Große Coin-Auswahl
Günstige Gebühren
Seit 2011 etabliert

Kryptowährungen sind digitale Währungen, die mithilfe von Verschlüsselungstechnologie und dezentralen Systemen betrieben werden. Im Gegensatz zu traditionellen Währungen werden Kryptowährungen nicht von einer zentralen Behörde wie einer Regierung oder einer Bank kontrolliert. Stattdessen wird das Netzwerk von den Benutzern selbst betrieben. Die bekanntesten Kryptowährungen sind Bitcoin (BTC) und Ether (ETH).

Kryptowährungen sind dezentral. Das bedeutet, dass sie von keiner zentralen Behörde oder Instanz kontrolliert werden.

Folgende Möglichkeiten gibt es, um Kryptowährungen zu kaufen:

  • Krypto kaufen bei einer Börse oder einem Broker: Die Einsteiger-Variante. Einfach anmelden, registrieren und Kryptos kaufen.
  • Kryptowährung kaufen Kreditkarte: Bei den meisten Brokern und Börsen möglich. Vorteil: Sehr schnell. Nachteil: Könnte zusätzliche Gebühren kosten.
  • Krypto kaufen mit PayPal: Ziemlich easy und bei den meisten Anbietern möglich. Einfach PayPal aufmachen und Kryptos bezahlen.
  • Kryptowährung per Banküberweisung kaufen: Bei fast allen Anbietern möglich. Klarer Vorteil: Keine extra Gebühren. Aber: Dauert in der Regel ein paar Tage.
  • Krypto-CFD handeln: Was für Profis. Wer CFDs handelt, kann seine Trades mit einem Hebel versehen und damit die potenziellen Gewinne vervielfachen. Problem: Erhöht auch das Verlustrisiko.
  • Krypto ETP kaufen: Mit Exchange Traded Products kann man beim Aktien-Broker in Kryptowährungen investieren. Vorteil: Keine Wallet o.ä. notwendig. Nachteil: Man besitzt die Kryptowährungen nicht.
  • Krypto-Sparplan einrichten: Die entspannte Variante. Per Dauerauftrag Geld einziehen lassen und regelmäßig Kryptowährungen kaufen.

Um Kryptowährungen zu kaufen, benötigst du zunächst eine Wallet, also eine digitale Geldbörse, in der du deine Kryptowährungen aufbewahren kannst. Es gibt verschiedene Wallet-Typen, wie z.B. Desktop-Wallets, Online-Wallets oder Hardware-Wallets. Wähle die Wallet, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Falls dir das am Anfang zu kompliziert ist, ist das aber kein Problem. Denn die meisten Broker und Börsen haben bereits eine Krypto-Wallet integriert

Als Nächstes musst du dich auf einer Kryptowährungsbörse oder bei einem Broker registrieren. Auf einer Börse kannst du verschiedene Kryptowährungen kaufen und verkaufen.

Nach der Registrierung musst du dein Konto verifizieren, indem du deine Identität nachweist. Dies ist notwendig, um Geld auf die Börse einzuzahlen und Kryptowährungen zu kaufen. Nach der Verifizierung kannst du Geld auf dein Konto einzahlen und deine gewünschte Kryptowährung kaufen.

Hier noch einige nützliche Informationen, die man haben sollte, bevor man sich zum Krypto kaufen entscheidet.

Kryptowährungen bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Währungen. Sie sind – zumindest was etablierte Projekte angeht – sicherer, da sie auf Kryptographie basieren, was sie gegen Hacking und Betrug schützt. Sie sind auch schneller und günstiger zu überweisen als herkömmliche Währungen. Darüber hinaus sind sie auch unabhängiger von der Kontrolle von Regierungen und Banken, was sie für viele Menschen attraktiv macht. Allerdings sind sie aufgrund ihrer teils hohen Kursschwankungen (Volatilität) bisher nicht so stabil wie herkömmliche Währungen.

Es gibt über 20.000 Kryptowährungen und täglich kommen neue hinzu. Zu den bekanntesten zählen jedoch Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Ripple (XRP), IOTA (IOTA) und Cardano (ADA). Die meisten von ihnen haben unterschiedliche Anwendungsfälle (Use Cases). Es lohnt sich also, mit den einzelnen Projekten auseinanderzusetzen, bevor man in sie investiert.

Das Wichtigste ist es, sich gut zu informieren. Setze dich mit dem Krypto-Space und den verschiedenen Projekten auseinander. Vielleicht abonnierst du auch einen Newsletter oder machst dich auf unserer News-Seite schlau. Denn eine der wichtigsten Investment-Regeln lautet immer noch: Investiere nie in etwas, von dem du nichts verstehst!

Wenn du Kryptowährungen verkaufen möchtest, kannst du dies bei den entsprechenden Anbietern tun, bei denen du deine Kryptos auch kaufst. Dazu musst du dir lediglich deine Empfangsadresse anzeigen lassen und die entsprechenden Kryptowährungen von deiner Wallet aus überweisen.

Die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen variiert je nach Land. In Deutschland werden Kryptowährungen als "private Veräußerungsgeschäfte" betrachtet, was bedeutet, dass sie steuerpflichtig sind. Wenn du Kryptowährungen kaufst und dann später mit Gewinn verkaufst, musst du diese Gewinne in deiner Steuererklärung angeben. Wenn du die Haltefrist von einem Jahr überdauerst, dann fallen beim Krypto-Handel keine Steuern an. Dasselbe gilt, wenn deine Gewinne aller Veräußerungsgewinne unter 600 Euro bleiben.

FAQs