
Dogecoin kaufen Anbieter, Tipps und Tricks 2023
Wie und wo kann ich Dogecoin kaufen? Welche Anbieter sind die besten für den Kauf des Memecoins DOGE? Hier erfährst du alles, was du für dein Investment wissen musst.
- BaFin (Deutschland) reguliert
- Bitcoin, Ethereum + 200 weitere Coins
- Staking & Krypto/Aktien-Sparpläne
- Trading mit Krypto-Hebel
- CFD Broker Nr. 1 mit Hebel
- Top 10 Kryptowährungen
- Keine Kommissionen
- 24/7 verfügbar
86% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld.
81% der CFD-Retail-Investoren verlieren Geld
BTC-ECHO-Leser können mit dem Code BTCECHO ihre Gebühren um 0,5 Prozent reduzieren!
Dogecoin (DOGE) ist eine der bekanntesten Kryptowährungen und hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten. Die Kryptowährung wurde im Jahr 2013 als Scherz ins Leben gerufen.
Trotz seiner Ursprünge als Scherz hat sich Dogecoin zu einer wichtigen Kryptowährung entwickelt, die von einer wachsenden Zahl von Menschen auf der ganzen Welt genutzt wird. Als prominentester Unterstützer zählt wohl Tesla-Chef Elon Musk.
Wieviel Dogecoin bekomme ich für 100 Euro?
Mit unserem Investment-Rechner kannst du ganz einfach herausfinden, wieviele Dogecoins du für dein Geld kaufen kannst.

Der tatsächliche Betrag kann aufgrund von Gebühren abweichen.
81% der CFD-Retail-Investoren verlieren Geld
Tipp: Dogecoin zählt zu den Meme-Coins. Sie ist hochspekulativ und hat wenig alltäglichen Nutzen. Dennoch ist sie unter Investoren beliebt.
Der Kauf von Dogecoin in Deutschland kann auf verschiedene Arten erfolgen. Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kauf von Dogecoin in Deutschland:
- Eröffne ein Kryptowährungskonto: Bevor du Dogecoin kaufen kannst, musst du ein Kryptowährungskonto eröffnen. Es gibt verschiedene Broker und Börsen, auf denen du ein Konto erstellen kannst. Wähle einfach einen unserer Empfehlungen oder recherchiere selbst, welcher dir am besten gefällt.
- Verifiziere dein Konto: Um Dogecoin auf einer Kryptowährungsbörse zu kaufen, musst du dein Konto verifizieren. Damit stellt der Anbieter sicher, dass es auch wirklich du bist, der unter deinem Namen Dogecoin kauft. Die Verifizierung kann je nach Börse unterschiedlich sein, kann aber die Übermittlung von Ausweisdokumenten, Bankkontoauszügen oder anderen Dokumenten umfassen.
- Füge Geld auf dein Konto hinzu: Nachdem dein Konto verifiziert wurde, musst du Geld auf dein Konto einzahlen, um Dogecoin kaufen zu können. Die meisten Anbieter unterstützen Dogecoin kaufen mit PayPal, Kreditkarte (Visa, Mastercard) oder auch Überweisung.
- Kaufe Dogecoin: Sobald du Geld auf deinem Konto hast, kannst du Dogecoin kaufen. Gehe dazu auf das Dashboard deines Kontos und suche nach Dogecoin (DOGE). Du kannst dann den Betrag auswählen, den du kaufen möchtest, und den Kauf bestätigen.
- Überweise Dogecoin auf deine Wallet: Nach dem Kauf von Dogecoin auf einer Kryptowährungsbörse solltest du deine Dogecoin auf deine eigene Wallet überweisen. Eine Wallet ist eine digitale Brieftasche, in der du deine Kryptowährung aufbewahren kannst. Es ist wichtig, deine Dogecoin in deiner eigenen Wallet aufzubewahren, um sicherzustellen, dass du die volle Kontrolle über deine Kryptowährung hast.
Hier findest du eine Übersicht über die besten Bitcoin-Wallet-Anbieter.

Dogecoin wurde bereits 2013 aus der Taufe gehoben und gehört damit zu den älteren Semestern auf dem Krypto-Parkett. Das Projekt wurde vom Australier Jackson Palmer erdacht, der damals bei Adobe in Sydney als Produkt-Manager tätig war.
Mit Dogecoin wollte sich Palmer – damals selbst ein Krypto-Fan – über den aufkommenden Bitcoin-Hype lustig machen. Er bediente sich dabei an dem damals viral gehenden Doge-Meme. Die Software für Dogecoin hat ein IBM-Entwickler namens Billy Markus entwickelt. Sie ist Luckycoin, einer Litecoin-Fork entlehnt. In den folgenden Jahren erreichte Dogecoin dank seiner viralen Verbreitung über die sozialen Netzwerke Kultstatus.
Richtig durch die Decke ging der Dogecoin-Kurs im Januar 2018. Dogecoin-Erschaffer Palmer war das Gezocke damals bereits unheimlich. Er hatte nie beabsichtigt, dass Hunderte Millionen von US-Dollar in sein Spaßprojekt fließen. Palmer hätte wohl im Traum nicht daran gedacht, dass das damalige Dogecoin-Allzeithoch durch den DOGE-Pump Ende Januar 2021 geradezu pulverisiert werden könnte.
Dogecoin hat sich eindrucksvoll zurückgemeldet – mit neuen prominenten Unterstützern wie Elon Musk und Snoop Dogg.
Es ist kaum angebracht, bei einem Dogecoin-Kauf von einer “Investition” zu sprechen. Das Projekt ist buchstäblich ein Witz und per Code praktisch wertlos: Die Menge an produzierten Dogecoins ist nicht gedeckelt – minütlich kommen 10.000 dazu.
Allerdings würde auch niemand davon sprechen, in ein Lotto-Ticket zu “investieren”. Und die Chancen auf einen Doge-Pump liegen deutlich höher, als auf einen 6er im Lotto.
Kurz und knapp: Für Investoren mit einer extrem hohen Risikobereitschaft könnte sich ein Dogecoin-Investment tatsächlich lohnen.
Tipp: Wer Dogecoin kaufen möchte, sollte sich dem hohen Risiko bewusst sein, dass der Memecoin mit sich bringt.