
Mit der Verkündung einer strategischen Bitcoin-Reserve in den USA erfüllt sich der Traum vieler BTC-Sparer. Warum sie einem fatalen Irrtum aufsitzen.
Mit der Verkündung einer strategischen Bitcoin-Reserve in den USA erfüllt sich der Traum vieler BTC-Sparer. Warum sie einem fatalen Irrtum aufsitzen.
Der TRUMP-Coin spaltet die Gemüter. Ist er der "Greatest Memecoin of all Time" oder "das schlimmste, was Krypto je passiert ist"?
Der deutsche Krypto-Standort droht im internationalen Rennen zurückzufallen. Welche Maßnahmen nun helfen könnten.
Sollte sich der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) erneut gegen die Einführung eines Bitcoin- und Krypto-Angebots entscheiden, wären die Konsequenzen fatal. Ein Kommentar.
Die EU wäre nicht die EU, wenn ihr keine Überregulierung des Krypto-Sektors gelingen würde. Warum ab dem 30.12.2024 eine neue Taxonomie Bitcoin und Co. zu Kühlschränken macht und was das für unseren Krypto-Standort bedeutet. Ein Kommentar.
Michael Saylor äußert sich kritisch gegenüber "paranoiden Krypto-Anarchisten". Dabei trifft er einen Nerv – und eröffnet eine wichtige Debatte.
Die demokratische Präsidentschaftskandidatin gibt ihr erstes Statement zu digitalen Assets ab. Und hätte es sich auch sparen können. Ein Kommentar.
Verbraucherschutz wird in Deutschland großgeschrieben. Insbesondere bei Krypto. Doch steckt vielleicht ein ganz anderes Interesse dahinter? Ein Kommentar.
BTC-ECHO war live für euch auf der NFC 2024 in Lissabon, Europas größter NFT-Konferenz. Ein persönlicher Erfahrungsbericht.
Das Bitcoin Halving war auch ein Medienereignis, die Berichterstattung ausführlich. Leider wurde das Event von manchem Autor auch zur Diskreditierung der Krypto-Industrie missbraucht. Ein Kommentar.
Sam Bankman-Fried erwartet ein Leben im Gefängnis. Das verdankt der FTX-Gründer nicht zuletzt seiner Arroganz und Hybris. Ein Kommentar.
Geht es nach der Bank for International Settlements (BIS), dann dürfte es in Zukunft keine Wertpapier-Tokenisierungen mehr auf öffentlichen Blockchains, wie Ethereum, geben. Über die Gefahren für den Krypto-Sektor und worauf es jetzt ankommt.
Die Stiftung Warentest hat Bitcoin unter die Lupe genommen und kommt zu keinem guten Ergebnis. Warum der Artikel "Bitcoin ist kein sicherer Hafen" grundlegende Verständnisprobleme offenbart. Ein Kommentar.
Sie haben es schon wieder getan. Die EZB-Vertreter Ullrich Bindseil und Jürgen Schaaf haben auf dem Blog der Europäischen Zentralbank ihrem Unmut über Bitcoin freien Lauf gelassen. Dem Ansehen der EZB erweisen sie damit einen Bärendienst. Ein Kommentar.
Prof. Dr. Philipp Sandner ist tot. Er starb im Alter von nur 43 Jahren. Die deutschsprachige Blockchain-Szene ist geschockt und verliert damit ihren wichtigsten Fürsprecher. Ein Nachruf.
Die zweitgrößte Vermögensverwaltung der Welt, Vanguard, lässt keinen Handel der neuen Bitcoin ETFs auf ihrer Plattform zu. Der Bevormundung folgen nun Konsequenzen. Ein Kommentar.
Wie groß die Spannung am Bitcoin-Markt ist, haben die Wirren um den Matrixport-Bericht gezeigt. Es ist Zeit, dass die SEC den Sack endlich zumacht. Ein Kommentar.
SWIFT, IWF, BIS, VISA etc.: der Westen weiß, wie er seine Finanzhegemonie durchsetzt. Doch wie lange wird dieses System noch funktionieren? Warum Kryptowährungen und neue politische Realitäten ein neues regulatorisches Verständnis bedürfen.
Neben objektiver Berichterstattung zu Blockchain, Bitcoin und Co. bedarf es auch kritischen Einordnungen und konstruktiven Meinungsbeiträgen. Mit unseren Kommentaren zeigen wir genau diese Meinungsstärke und liefern Orientierung im bisweilen chaotischen Krypto-Ökosystem.