
Die US-Federal Reserve Bank (Fed) belässt den Leitzins unverändert bei 5,50 Prozent und bleibt damit vorerst in abwartender Haltung.
Die US-Federal Reserve Bank (Fed) belässt den Leitzins unverändert bei 5,50 Prozent und bleibt damit vorerst in abwartender Haltung.
Die USA verlieren die "technologische Führung", wenn nicht bald eine klare Kryptoregulierung an den Start geht. Denn auch der amerikanische Traum braucht Regeln.
Geht es nach der deutschen Regulierungsbehörde, müsse es "auch auf Nischen-Finanzplätzen" globale Spielregeln geben.
Die US-Börsenaufsicht beklagt die mangelnde Kooperationsbereitschaft von Binance und fordert nun tiefere Einsicht in dessen Krypto-Verwahrung.
Die New Yorker Regulierungsbehörde NYDFS fordert Klarheit in puncto: Coin (De)-Listings bei Krypto-Dienstleistern. Dafür soll es nun einen Punkteplan geben.
CBDCs sind umstritten. In den USA könnten sie bald gänzlich verboten werden. Die Abgeordneten wollen dazu am Mittwoch beraten.
In seinem Gastbeitrag erläutert Fachanwalt Lutz Auffenberg die Frage, wie das Inhaberkontrollverfahren nach MiCA geregelt ist.
Andere Länder, andere Gesetze. Im letzten Teil der Krypto-Steuer-Trilogie schauen wir auf die Besteuerung von Staking, Lending und Airdrops in der DACH-Region.
Die EU verschärft Maßnahmen gegen Steuerbetrug aus dem Krypto-Sektor. Eine neue Richtlinie soll den Austausch von Daten ermöglichen.
Falsche Informationen und unzureichendes Risikomanagement: Die singapurische Zentralbank zieht Konsequenzen gegen die 3AC-Gründer Su Zhu und Kyle Davies.
Mining, NFTs und Krypto-Verluste werden in der DACH-Region unterschiedlich versteuert. Wie genau, erklärt ein Steuerexperte.
Krypto wird in der DACH-Region unterschiedlich versteuert. Wie genau die Unterschiede aussehen, erklärt ein Steuerexperte.
Die G20 befürworten den globalen Austausch von Krypto-Steuerdaten. Warum das bald gängige Praxis sein wird und was das für Anleger bedeutet.
Der Chef der größten Kryptobörse in den USA glaubt, dass Bitcoin und Co. ein entscheidendes Thema bei den US-Präsidentschaftswahlen werden. Die Kandidaten müssten klar Stellung beziehen.
Nach wir vor werden sich Ripple Labs und die amerikanische Wertpapieraufsicht SEC nicht einig, ob es sich bei XRP um ein Wertpapier handelt oder nicht. Infolgedessen hat die SEC nun einen Antrag auf Berufung im Rechtstreit gegen Ripple eingereicht.
In seinem Gastbeitrag klärt Fachanwalt Konrad Uhink die Frage, welche Inhalte Whitepaper für E-Geld-Token unter MiCA haben müssen.
Die Ampel will die Rechte von Krypto-Anlegern im Insolvenzfall stärken. Ein Insolvenzexperte erklärt, warum der Schritt überfällig ist.
US-Regulatoren verschärfen ihren Kurs gegen die Krypto-Branche. Jetzt in ihrem Visier: DeFi-Plattformen.
Die Krypto-Ökonomie steht, genau wie das Internet Anfang der 90er Jahre, noch ganz am Beginn seiner Entwicklung. Entsprechend stehen auch Regierungen, Behörden und Zentralbanken vor der Frage, wie man mit Bitcoin und Co. umgehen soll. Der dezentrale Ansatz macht es besonders schwer, einen regulatorischen Rahmen zu setzen. Entsprechend groß ist der Diskussionsbedarf, sodass die News der Krypto-Ökonomie immer öfter Einzug auf die politische Agenda hält. Welche Nationen bieten eine krypto-freundliche Regulierung? Welche Gesetze werden verabschiedet und was muss bei der Versteuerung von Kryptowährungen beachtet werden? Kurzum: Die Blockchain-Technologie wirft unzählige Fragestellungen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auf. Um den Überblick zu behalten, liefern wir tagesaktuelle Politik-News sowie relevante Hintergrundinformationen.