
Der Trend um die Tokenisierung von echten Vermögenswerten durch Ethereum und Co. scheint selbst der US-Notenbank nicht entgangen zu sein.
Der Trend um die Tokenisierung von echten Vermögenswerten durch Ethereum und Co. scheint selbst der US-Notenbank nicht entgangen zu sein.
In 2021 hat die chinesische Regierung BTC und Mining-Aktivitäten verboten. Doch ein Gericht widerspricht: Es sei schwierig, Bitcoin im rechtlichen Kontext zu ignorieren.
CBDCs sind umstritten. In den USA könnten sie bald gänzlich verboten werden. Die Abgeordneten wollen dazu am Mittwoch beraten.
Bei den Präsidentschaftsvorwahlen in Argentinien konnte Javier Milei die meisten Stimmen für sich gewinnen. Er möchte Argentiniens Geld- und Währungspolitik radikal umkrempeln. Auch Bitcoin spielt dabei eine Rolle.
Auf der Blockchain-Konferenz WebX in Japan hat sich der amtierende Premierminister, Fumio Kishida, klar zum Web3-Sektor bekannt.
Die Anwälte von FTX-Gründer Sam Bankman-Fried drängen darauf, sechs von zwölf Anklagepunkten auf den Bahamas zu verhandeln. Mit der Forderung gewinnen sie vor allem Zeit.
Der Demokrat und bekennende Bitcoiner Robert Kennedy glaubt Donald Trump schlagen zu können. Hinter ihm steht Twitter-Gründer Jack Dorsey.
Russland interveniert bei der Schaffung einer nationalen Krypto-Börse. Stattdessen kommt eine Regulierung für bestehende Unternehmen.
Im Zuge der Verhandlungen zur Schuldenobergrenze in den USA wirft Präsident Biden Krypto-Trader und "reiche Steuerbetrüger" in denselben Topf.
Was rechtfertigt die USA, Geld aus dem Nichts zu erschaffen? Das fragen sich viele Krypto-Bros nach dem Angriff von US-Demokrat Brad Sherman.
Wie ein Bericht ans Licht bringt, investiert das "glücklichste Land der Erde" – Bhutan – mit seinem Staatsfonds in Bitcoin und Co.
Um der anhaltend hohen Inflation in Europa entgegenzuwirken, erhöht die EZB den Leitzinssatz erneut um 50 Basispunkte auf 3,50 Prozent.
In den USA ist die gescheiterte Bank bereits unter staatlicher Kontrolle. Der deutsche Ableger habe laut BaFin "keine systemische Relevanz".
Mit der MiCA-Verordnung schafft die EU derzeit einen Rechtsrahmen für Kryptowährungen. Folgt mit Europeum bald eine eigene Blockchain?
Die US-Regierung plant, die Kapitalertragssteuer zu erhöhen und gegen Scheintransaktionen im Krypto-Sektor vorzugehen.
Im Fall um die Insolvenz von FTX spielte Silvergate eine zentrale Rolle. Nun ermittelt die US-Justiz gegen die Krypto-Bank.
Um der hohen Inflation in Europa entgegenzuwirken, erhöht die EZB den Leitzinssatz um weitere 50 Basispunkte auf 3 Prozent.
In einem Brief drängen US-Senatoren die Bank zur Preisgabe weiterer Details im Fall um FTX und Alameda Research.
Politik und Behörden stellen sich die Frage, wie sie die Blockchain-Technologie und Bitcoin regulieren können. Viele Staaten sind verunsichert und tendieren zu Krypto-Verboten. Andere wiederum versuchen Gesetze zu schaffen, die Bitcoin und Co. entgegenkommen.