BTC-ACADEMY
Blockchain, Bitcoin & Krypto e-Learning | Videokurse
BTC-ECHO
Das Newsportal zu Kryptowährungen & Blockchain-Technologien
Kryptokompass
Das Branchenmagazin für digitale Währungen und Blockchain-Anwendungen
Eine Paper Wallet, ist eine Möglichkeit, um Bitcoin sicher aufzubewahren.
Peer-to-Peer-Netzwerke sind verteilte Computernetzwerke ohne Mittelsmann. Nutzer treten in direkten Kontakt.
Permissionless beschreibt öffentliche Blockchains, auf die jede Person Schreibzugriff erhalten kann, ohne dass es dazu einer Erlaubnis (engl. „Permission“) durch eine zentrale Instanz bedarf. Bitcoin ist die bekannteste Permissionless Blockchain.
Polkadot ist ein Blockchain-Netzwerk, das ganz auf Interoperabilität abzielt: Verschiedenste Krypto-Projekte sollen über Polkadot miteinander kooperieren können.
Pooled Ether (PETH) ist eine Ether-Form aus dem MakerDAO- beziehungsweise Dai-Kontext. Beim Erstellen des Stable Coins Dai (DAI) werden Ether (ETH) in einem speziellen Smart Contract hinterlegt. Nutzer bekommen dafür Pooled Ether (PETH).
Als Privacy Coin bezeichnet man eine Kryptowährung oder ein Kryptowährungs-Projekt das den Fokus auf die Privatsphäre der Nutzer legt (privacy = Privatsphäre). Dabei speichern sie keine Nutzerdaten und versprechen anonyme Transaktionen. Als typische Privacy Coins gelten Monero (XMR) und ZCash (ZEC).
Der Private Key ist ist die Besitzurkunde zu Kryptowährungen oder bestimmten Endgeräten.
Ein Private Sale ist eine frühe Investmentrunde, bei der nur ausgewählte Investoren die Möglichkeit bekommen, einzusteigen. Ein Private Sale ist nicht über gängige Börsen zugänglich.
Konsensmodell für Blockchains. Per gewichtete Zufallsauswahl werden Mitglieder im Netzwerk ausgewählt, die den nächsten Block generieren dürfen.
Proof of Work ist ein Konsens-Mechanismus. Er kommt bei bestimmten Kryptowährungen wie Bitcoin zum Einsatz und sorgt für Einstimmigkeit im Netzwerk.
Das Software-Protokoll schreibt vor, in welcher Art und Weise sich Teilnehmer im Netzwerk verbinden. Im Bitcoin-Protokoll ist etwa festgeschrieben, wie viele Bitcoins es jemals geben wird und wie Konsens im Netzwerk funktioniert.
Marktmanipulation durch Preisabsprachen. Der Kurs eines Asset wird künstlich in die Höhe getrieben (Pump), um dann schnell wieder zu verkaufen (Dump).
Als Pyramidensystem oder Schneeballsystem bezeichnet man Geschäftsmodelle, die zum Funktionieren eine stetig wachsende Teilnehmerzahl benötigen. Ist Bitcoin ein Pyramidensystem (Schneeballsystem)?
Benutzername oder E-Mail-Adresse
Passwort
Angemeldet bleiben