Polkadot (DOT)

Polkadot (DOT) ist ein Blockchain-Projekt, das auf den Programmierer Gavin Wood zurückgeht. Das Ziel: Interoperabilität herstellen.

Was ist Polkadot (DOT)?

Polkadot ist ein Blockchain-Netzwerk, das ganz auf Interoperabilität abzielt: Verschiedenste Krypto-Projekte sollen über Polkadot miteinander kooperieren können. Der DOT Token spielt dabei eine wichtige Rolle bei der Governance und der Sicherung des Netzwerks.

Wer hat das Projekt erfunden?

Polkadot wurde von Gavin Wood erfunden. Wood war zuvor – wie auch Cardano-Gründer Charles Hoskinson – im Gründungsteam von Ethereum aktiv. Er hat unter anderem die Smart-Contract-Programmiersprache Solidity erfunden.

Was macht Polkadot besonders?

Gavin Wood bezeichnete Polkadot als die “größte Wette gegen Maximalismus”. Darin wird der Anspruch des Projekts deutlich: Die im Krypto-Space allgegenwärtigen Grabenkämpfe zwischen verschiedenen Projekten sollen der Kooperation weichen. Allerdings sind Blockchains bislang nicht dafür bekannt, untereinander kompatibel zu sein. Hier setzt Polkadot an: Die Basis des Netzwerks bildet die sogenannte Relay Chain, deren Hauptaufgabe in der Sicherung des Netzwerks besteht. Dafür verwendet Polkadot einen Proof-of-Stake-Mechanismus. Die eigentliche Funktionalität von Polkadot kommt mit den Parachains: Dabei handelt es sich um Netzwerke, die an die Relay Chain von Polkadot “andocken”.  

Der Clou: Polkadot liefert mit Substrate einen mächtigen “Blockchain-Baukasten”, der es vergleichsweise einfach macht, eine eigene Blockchain ins Leben zu rufen und dabei bestimmte Module von Polkadot zu verwenden, ohne dabei das Rad neu erfinden zu müssen. So kann ein neues Netzwerk beispielsweise direkt über die Relay Chain gesichert werden.

Der Token DOT dient dabei unter anderem als Sicherheitspfand, der beim Anschluss einer neuen Parachain hinterlegt werden muss. Die DOT-Besitzer können mit dem Token auch bei Abstimmungen über Protokoll-Änderungen teilnehmen: DOT zählt zu den sogenannten Governance Token. DOT dient gleichzeitig der Sicherheit des Netzwerks, in dem er beim Staking eingesetzt und als Staking Reward ausgeschüttet wird. 

Detailwissen: Relay Chain, Parachains und Bridges

Anders als Bitcoin setzt Polkadot nicht auf eine einzige Blockchain, sondern auf mehrere, die hierarchisch über- beziehungsweise nebeneinander laufen: Das Polkadot-Protokoll hat sich ganz der Interoperabilität – dem Blockchain-übergreifenden Zusammenspiel verschiedener Netzwerke – verschrieben.

Das Herzstück von Polkadot bildet die Relay Chain. Sie ist der Kitt, der alle mit Polkadot verbundenen Netzwerke zusammenhält. Die Relay Chain verfügt über Schnittstellen („Slots“), über die andere Netzwerke an Polkadot „andocken“ können. Dabei kommen sogenannte Parachains zum Einsatz: Spezialisierte Blockchains (oder andere Daten-Infrastrukturen), die sich auf einen einzelnen Anwendungsbereich (beispielsweise IoT, Finanzdienstleistungen, Versicherungen oder Gaming) konzentrieren. 

Die Bridges bilden einen Sonderfall von Parachains. Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich dabei um Brücken, die das Polkadot-Netzwerk mit anderen großen Blockchains – allen voran Bitcoin und Ethereum – verknüpfen. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten, Bitcoin-Einheiten in tokenisierter Form auf Ethereum zu bringen, um sie auch beispielsweise im Ethereum-basierten DeFi-Space „für sich arbeiten“ zu lassen.  

Der DOT Token

Der plattformeigene DOT-Token wird in drei Bereichen eingesetzt. Im Bereich der Netzwerk-Governance können DOT-Besitzer mit ihren Token an Wahlen und Referenden über Protokolländerungen teilnehmen. Jeder DOT-Holder ist zudem berechtigt, eigene Vorschläge einzubringen. 

Ferner werden DOTs für den Betrieb des Netzwerks benötigt: Holder können mit DOT-Token die Validatoren von Transaktionsblöcken nominieren, um selbst eine Chance auf einen Anteil der Block-Belohnung zu erhalten. 

Schließlich werden DOTs für den Anschluss einer Parachain benötigt. Solange eine Parachain mit der Relay Chain verbunden ist, muss eine bestimmte Menge an DOTs hinterlegt werden.   

Welche Alternativen gibt es?

Weitere Netzwerke und Coins, die auf Interoperabilität abzielen, sind beispielsweise Cosmos, (ATOM), Chainlink (LINK), NEO, Waves (WAVES) oder Ontology (ONT). Auch Ethereum weist Ähnlichkeiten auf, namentlich in Form von Proof-of-Stake und Sharding. 

Wo kann man Polkadot (DOT) kaufen?

Am einfachsten lässt sich der DOT-Token bei Bitcoin-Börsen und -Brokern kaufen. Wie das geht, erklären wir an dieser Stelle.

Häufige Fragen (FAQ)