Ethereum

Das Ethereum-Netzwerk ist eine Blockchain-basierte Plattform mit Fokus auf programmierbare Verträge ( Smart Contracts) und dezentralisierte Programme (dApps). Die zugehörige Kryptowährung heißt Ether (ETH).

Was ist Ethereum?

Ethereum (ETH) ist eine dezentralisierte Open-Source-Plattform, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Sie ermöglicht es jedem interessierten Entwickler, jeder Privatperson oder jedem Unternehmen, eine eigene dApp oder eine dezentralisierte Organisation (DAO) mit Hilfe von Smart Contracts zu betreiben und zu entwickeln. Darüber hinaus lassen sich etwa über den ERC 20 Token Standard neue Token-Projekte auf der Ethereum-Blockchain erstellen.

Wer hat Ethereum erfunden?

Vitalik Buterin ist der Erfinder und Mitbegründer von Ethereum. Bereits in den ersten Entwicklungsstadien von Bitcoin schrieb Buterin Artikel über die Funktionsweise von Bitcoin. 2013 erklärte Buterin erstmals die Ethereum Blockchain in einem White Paper.

Die Plattform sollte das gesamte Potenzial von Bitcoin entfalten und aus diesem Grund eine Synthese zwischen radikaler Offenheit und radikaler Privatsphäre vereinen. Buterin wollte eine Plattform schaffen, die nicht nur ein dezentrales Mining-System ist, sondern auch eine Plattform für die Entwicklung eigener Software-Anwendungen abbildet. 

Vitalik Buterin gründete daraufhin gemeinsam mit Anthony Di Iorio, Mihai Alisie und Charles Hoskinson Ethereum. 

Ethereum Erfinder Vitalik Buterin
Vitalik Buterin

Was ist Ether (ETH)?

Die Kryptowährung der Ethereum Blockchain heißt Ether (ETH). Sie dient als Zahlungsmittel. Jede Transaktion oder Erstellung von Smart Contracts sowie die Nutzung verschiedener Services der Ethereum-Plattform kostet Ether. Darüber hinaus wird Ether als Belohnung an jene Entitäten ausgeschüttet, die das Netzwerk über den Proof-of-Stake-Mechanismus via Staking unterstützen.

Um mit der Ethereum Blockchain zu interagieren, muss man Ether kaufen. Ether ist der Treibstoff der gesamten Plattform. Die Gebühren, die man mit ETH bezahlen muss, nennen sich “Gas Fees“.

Was sind Smart Contracts?

Smart Contracts sind digitalisierte, determinierte Verträge zwischen zwei oder mehreren Personen oder Softwareprogrammen. Es ist möglich, sie für die Entwicklung einer DAO oder einer dApp zu verwenden.

  • Sie werden durch ein Netzwerk von Computern betrieben
  • Sie führen vereinbarte Schritte automatisch aus, wenn ein festgelegtes Ereignis eintritt
  • Sie verfolgen automatisch Veränderungen im Rahmen der festgelegten Vertragskonditionen
  • Sie werden auf der Blockchain gespeichert

Im Ethereum-Netzwerk sind Smart Contracts als eigenständige Benutzer registriert, mit denen man interagieren kann. Sie haben deswegen den gleichen Status wie menschliche Benutzer. Das bietet den Vorteil, dass sie von jedem eingesehen und überwacht werden können. In den Verträgen sind Bedingungen festgelegt, welche jeder auf Richtigkeit überprüfen kann. Je nachdem, was für ein Ereignis eintritt, führen die Smart Contracts automatisch bestimmte Befehle aus. Man spricht hier auch von “Wenn-Dann-Bedingungen”.

Smart Contracts und die Ethereum Blockchain

Mithilfe von Smart Contracts ist die Entwicklung so genannter dApps möglich. dApps sind dezentrale Anwendungen, die nicht nur öffentlich zugänglich sind, sondern sich auch während der Laufzeit auf korrekte Funktion überprüfen lassen. Mithilfe dieser dApps lässt sich die Vision hinter Ethereum wie folgt erklären: Da letztlich jeder eine Node betreiben kann, besitzen alle dieselbe Funktionalität und können entsprechend auf der Infrastruktur aufgesetzte Dienstleistungen anbieten.

Was sind Ethereum dApps?

Auf der gesamten Welt setzen Entwickler dezentrale Anwendungen (dApps) auf Ethereum auf und erstellen innovative dApps, von denen man schon heute eine Vielzahl verwenden kann. Dabei sind der dApp-Entwicklung kaum Grenzen gesetzt. 

Ethereum – der dApp-Store der Zukunft

In heutigen App Stores befinden sich Unmengen an Apps. Von A wie Actionspiele bis Z wie Zeitmanagementsysteme können Nutzer unzählige Programme kaufen. Diese Anwendungen vertrauen dem App Store mit Blick auf die Zahlungsverwaltung und legen diese in die Hand von Dritten.

Letztlich sind die Entwickler der Apps von der Gunst des App Stores abhängig, was an Beispielen entfernter Apps aus dem Apple Store deutlich wird. Entsprechend hängt auch die Wahl des Verbrauchers vom Einfluss dritter Parteien wie etwa Google oder Apple ab. Schließlich bedeutet dies insbesondere im Fall von Webapps wie Google Docs oder Evernote, dass der damit erzeugte Content in der Hand von Dritten liegt.

Mit dApps, die auf Ethereum aufsetzen, liegen die Daten in den Händen der Nutzer. Entwickler können dApps frei und unabhängig von einem App-Store-Provider anbieten, die Vorselektion eines App Stores entfällt.

Die Idee ist einfach: Es gibt keine Entität, die Kontrolle über Notizen oder sonstige Dokumente ausübt – weder per Gesetz, noch per Code.

Auch mit Blick auf das Internet der Dinge kann Ethereum einen wertvollen Beitrag leisten. Das Internet der Dinge benötigt eine sinnvolle Kommunikation zwischen den einzelnen Devices. Mithilfe von Smart Contracts über Ethereum ist diese Machine-to-Machine-Kommunikation sehr gut realisierbar.

Was sind Ethereum ICOs?

Ein Initial Coin Offering, oder auch kurz ICO, ist dem Initial Public Offering (IPO), also dem Börsengang von Unternehmen, recht ähnlich. Investoren erhalten für Geld einen virtuellen Gegenwert, auch Token genannt. 

Einfach gesagt ist ein ICO ein aktuell noch weitgehend ungeregeltes Finanzierungsmittel, mit dem Projekte Geld einsammeln können. Viele Start-Ups verwenden einen ICO, um die strengen und regulierten Kapitalbeschaffungsprozesse zu umgehen.

In einem ICO wird ein bestimmter Prozentsatz einer Kryptowährung an frühe Investoren des Projekts im Tausch gegen Zahlungsmittel wie Fiatwährungen oder auch Kryptowährungen verkauft.

Die gekauften Token sind damit vergleichbar mit Aktien eines Unternehmens, die an Investoren im Rahmen eines Börsengangs verkauft werden. Der signifikante Unterschied ist aber, dass ICOs nicht reguliert sind und die erhaltenen Token den Anlegern noch häufig wenige Rechte einräumen. 

Die Motivation für Investoren, an einem Initial Coin Offering teilzunehmen, liegt darin, die Token zu Beginn preisgünstig zu erwerben. Sollte sich das StartUp nach Abschluss des Initial Coin Offering als erfolgreich erweisen, steigen auch die Token häufig im Wert. Mit einem ICO gehen somit nicht selten drastische Kurssteigerungen des zugehörigen Token einher. 

Dabei greifen die Projekte, die neue Token ins Leben rufen, häufig auf die Infrastruktur der Ethereum-Blockchain zurück. Der dabei verwendete Token-Standard ist auch als ERC-20 bekannt.

Wie viel Ether gibt es?

Im Gegensatz zur Bitcoin Blockchain, die das maximale Angebot auf 21 Millionen festlegt, gibt es bei Ethereum kein Limit. Es wird niemals ein Ende der Ether-Produktion geben.

Was ist der Unterschied von Ethereum zu Bitcoin?

Bitcoin und Ethereum unterscheiden sich in vielen Aspekten. Zum Beispiel ist die Ethereum Blockchain schneller als die Bitcoin Blockchain. Während sich Bitcoin als Krypto-Leitwährung etablieren konnte, strebt Ethereum die Etablierung eines dezentralen Weltcomputers an.

Der Hauptunterschied zwischen beiden Kryptowährungen liegt in der Art, wie sie zu Übereinstimmung im Netzwerk kommen. Bitcoin greift hier auf den Proof-of-Work-Mechanismus zurück. Dabei konkurrieren so genannte Miner darum, wer als nächstes einen Block validieren darf und dafür eine Belohnung in BTC bekommt. Ethereum greift seit dem Jahr 2022 auf den Proof-of-Stake-Mechanismus zurück. Dabei entscheidet unter anderem die Menge an im Protokoll hinterlegten ETH darüber, wer den nächsten Block validieren darf. Dieser Mechanismus benötigt deutlich weniger Energie, kann jedoch auch als weniger dezentral gesehen werden.

Wie kann ich Ethereum (ETH) kaufen?

Eine detaillierte Anleitung, wie du Ether kaufen kannst, findest du in unserem ETH-Kaufen-Tutorial. Für eine Übersicht über alle Broker und Börsen kannst du dich in unserem Broker-Vergleich umsehen.

Häufige Fragen (FAQ)

Ähnliche Begriffe