Fear of Missing Out (FOMO)

FOMO (fear of missing out, dt.: „die Angst, etwas zu verpassen“) bedeutet im Krypto-Jargon den Kauf einer Kryptowährung, basierend auf der irrationalen Angst, einen rasanten Kursanstieg zu verpassen.

Was ist FOMO?

Die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), bezieht sich auf das Gefühl, dass andere mehr Spaß haben, ein besseres Leben führen oder bessere Dinge erleben als man selbst. Sie ist mit einem tiefen Gefühl des Neids verbunden und beeinträchtigt das Selbstwertgefühl. Es wird oft durch soziale Medien wie Instagram und Facebook verstärkt.

FOMO ist nicht nur das Gefühl, dass es bessere Dinge gibt, die man in diesem Moment tun könnte. Es ist das Gefühl, dass man etwas grundlegend Wichtiges verpasst, das andere gerade erleben. Es kann sich auf alles beziehen, von einer Party am Freitagabend bis zu einer Beförderung bei der Arbeit oder dem nächsten rapiden Kursanstieg einer Kryptowährung, die dich reich machen könnte. FOMO ist immer mit einem Gefühl der Hilflosigkeit verbunden, dass man etwas Großes verpasst.

FOMO im Kryptomarkt

Im Zusammenhang mit den Finanzmärkten und dem Handel verweist FOMO auf die Angst, die ein Händler oder Investor verspürt, indem er eine potenziell lukrative Investition oder Handelsmöglichkeit verpasst. Das FOMO-Gefühl ist besonders ausgeprägt, wenn ein Vermögenswert in relativ kurzer Zeit deutlich an Wert gewinnt. Dies hat das Potenzial für einen Einzelnen (und die Marktgemeinschaft als Ganzes), Marktentscheidungen auf der Grundlage von Emotionen (die Angst, etwas zu verpassen) und nicht von Logik und Argumentation zu treffen. Es ist besonders gefährlich für den undisziplinierten Kleinanleger, da es oft zu einer Situation führen kann, in der Geschäfte mit einem überteuerten Vermögenswert getätigt werden, was zu einem wesentlich höheren Risiko finanzieller Verluste führt.

Wie kommt es zu FOMO?

Der Gedanke, dass man eine gute Zeit verpassen könnte, ist nicht neu. Obwohl es sie vermutlich schon seit Jahrhunderten gibt (in antiken Texten finden sich Hinweise auf FOMO), wurde sie erst in den letzten Jahrzehnten erforscht, angefangen mit einer Forschungsarbeit des Marketingstrategen Dr. Dan Herman aus dem Jahr 1996, der den Begriff “Angst, etwas zu verpassen” prägte.

Seit dem Aufkommen der sozialen Medien ist die FOMO jedoch offensichtlicher geworden und wurde häufiger untersucht. Die sozialen Medien haben das FOMO-Phänomen in mehrfacher Hinsicht beschleunigt. Sie schaffen eine Situation, in der man sein normales Leben mit den Höhepunkten im Leben anderer vergleicht. Dadurch verzerrt sich das Gefühl für “normal” und es scheint Ihnen schlechter zu gehen als Ihren Mitmenschen. Vielleicht sehen Sie detaillierte Fotos von Ihren Freunden, die sich ohne Sie amüsieren, und das ist etwas, das in früheren Generationen vielleicht nicht so leicht wahrgenommen wurde.

Soziale Medien schaffen eine Plattform für die Angeberei; dort scheinen Dinge, Ereignisse und sogar das Glück selbst manchmal in Konkurrenz zueinander zu stehen. Die Menschen vergleichen ihre besten, perfektesten Erlebnisse, was dazu führen kann, dass Sie sich fragen, was Ihnen fehlt. Besonders im Krypto-Space ist besagte Angeberei auch gang und gäbe, da junge Menschen quasi über Nacht sehr reich wurden. Oft können sie mit dem neuen Reichtum nicht umgehen.

Häufige Fragen