Inflation

Als Inflation bezeichnet man einen Anstieg des Preisniveaus in einer Wirtschaft. Dieser geht in den meisten Fällen mit einem Rückgang der Kaufkraft einher.

Was ist Inflation?

Von einer Inflation spricht man, wenn sich die Preise in einer Wirtschaft “aufblasen” (engl: to inflate) und die Kaufkraft sinkt. Einfach ausgedrückt bedeutet Inflation, dass dein Geld nach einer gewissen Zeit weniger wert ist als zuvor. Man spricht in diesem Sinn auch von einer Teuerung, die Kaufkraft sinkt. Das kann sich in allen Lebensbereichen bemerkbar machen. Etwa im Supermarkt beim Einkaufen, bei der Stromrechnung zuhause oder auch bei den Spritpreisen. Die Teuerungsrate über einen bestimmten Vergleichszeitraum wird in Prozent angegeben und als Inflationsrate bezeichnet.

Häufig wird eine Inflation einerseits durch ein zu hohes und zu schnelles Geldmengenwachstum begründet. Wenn etwa vermehrt Geld gedruckt wird, um die Wirtschaft anzukurbeln, obwohl die Produktivität von Unternehmen nicht steigt oder sogar zurückgeht, hat das zur Folge, dass die frisch gedruckten Scheine weniger wert sind.

Folgen und Bewertung

Eine der typischen Folgen von Inflation ist es, dass das Sparen unattraktiv wird. Ist die Inflationsrate etwa höher als die erwarteten Zinsen, kann es sogar unwirtschaftlich sein, sein Geld auf einem Bankkonto zu parken. In der Folge kann es in besonders heftigen Ausprägungen sogar zu Knappheit von Gütern kommen. Das ist etwa der Fall, wenn Menschen in Angst vor der Entwertung des Geldes in Panik verfallen und Güter wie etwa Lebensmittel in großen Mengen horten.

Es gilt in großen Teilen der Wissenschaft als Konsens, dass eine zu hohe Inflationsrate negativ für eine Wirtschaft ist. Eine niedrige Inflationsrate wird hingegen häufig als unproblematisch angesehen, da sie, so das gängige Argument, eine Wirtschaft in Schwung hält und die Menschen zum Konsum antreibt. Normalerweise sind die Zentralbanken wie die Europäische Zentralbank (EZB) dafür verantwortlich, die Inflationsraten gering zu halten.

Inflation Deutschland: Wie kann ich mich schützen?

Was aber tun, wenn die Zentralbanken es nicht schaffen, ihren Aufgaben nachzukommen? Im Jahr 2022 hat sich gezeigt, wie verheerend das sein kann. Laut Berechnungen des statistischen Bundesamtes lag die Inflation in Deutschland im Jahresdurchschnitt bei 7,9 Prozent. Damit handelte es sich um die höchste Inflation in Deutschland seit der Wiedervereinigung.

Inflation Deutschland 2022
Inflation Deutschland 2022: Historisch Hoch. Quelle: Statista.

Wie also kann man sich gegen eine Inflation schützen? Es gibt mehr und mehr Menschen, die zu Investments greifen, um ihr Vermögen langfristig zu sichern oder im besten Fall zu vermehren. Anlagemöglichkeiten gibt es viele. Ob Aktienfonds, Immobilien oder eben Kryptowährungen – welches Investment zu welcher Person passt, hängt immer auch vom jeweiligen Risikoprofil ab.

Denn grundsätzlich gilt, dass Investitionen immer mit einem gewissen Risiko verbunden sind. Wer jedoch nur Geld investiert, das er oder sie in den nächsten Jahren nicht benötigt und dabei auf eine gute Diversifikation achtet, hat gute Chancen, sein Kapital vor der Inflation zu schützen. Wichtig ist dabei außerdem, keine unüberlegten Panikkäufe zu tätigen. Vielmehr sollten Investitionen zu jeder Zeit wohl überlegt sein und nur in Bereiche erfolgen, in denen man sich auskennt.

Häufige Fragen (FAQ)