Anti-Geldwäsche-Vorschriften

Anti-Geldwäsche-Vorschriften (engl: Anti Money Laundering, AML) sollen verhindern, dass auf Krypto-Exchanges Geldwäsche betrieben wird.

Anti-Geldwäsche-Vorschrift ist ein weit gefasster Begriff für Gesetze und Vorschriften. Sie sollen verhindern, dass Kriminelle illegal Geld verdienen oder illegale Gelder bewegen. Während viele illegale Aktivitäten von entsprechenden Gesetzen erfasst werden, sind einige der wichtigsten Steuerhinterziehung, öffentliche Korruption und Marktmanipulation durch Methoden wie Wash Trading.

Wer wendet Anti-Geldwäsche-Vorschriften an?

Aufgrund der Komplexität der relevanten Gesetze verwenden viele Finanzinstitute entsprechende Software, um fragwürdige Aktivitäten zu erkennen. Diese Softwarelösungen erfüllen Funktionen, die von der Überprüfung von Kundennamen anhand von Regierungslisten verbotener Benutzer bis hin zur Generierung von Datensätzen reichen, die für die Aufrechterhaltung der Compliance notwendig sind.

Die Vorschriften sind eng mit den Anforderungen von Know Your Customer (KYC) verknüpft, die im Wesentlichen die Überprüfung der Identität der Kunden und der Einkommensquellen beinhalten. KYC verlangt von den Finanzinstituten auch, dass sie die Aktivitäten ihrer Nutzer laufend überwachen. Wie die Anti-Geldwäsche-Vorschriften sind auch moderne KYC-Verfahren stark automatisiert, und viele Institutionen nutzen den Client Onboarding-Prozess als Möglichkeit, sich bei Neukunden richtig zu identifizieren.

Wie funktionieren die Vorschriften im Krypto-Bereich?

Entsprechende Programme sind auch für den Kryptowährungsraum relevant. Viele Krypto-Börsen haben sich gemeinsam um die Einhaltung der Gesetze zur Bekämpfung der Geldwäsche bemüht, da die Regulierungsbehörden begannen, sich stärker auf den Kryptowährungsmarkt zu konzentrieren. Dennoch gibt es einige Kritikpunkte an den Anforderungen im Krypto-Bereich. Kritiker argumentieren, dass die Compliance ihre Privatsphäre verringert und die Vorteile der Dezentralisierung zunichte macht. Sensible personenbezogene Daten werden in zentralen Datenbanken ablegt. Die Befürworter argumentieren jedoch, dass Lösungen erarbeitet werden können, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Gleichzeitig möchten sie die Privatsphäre der Nutzer gewährleisten.

Was gibt es noch zu Anti-Geldwäsche-Vorschriften zu wissen?

Ein interessanter Trend in Bezug auf die Einhaltung der Richtlinien im Ökosystem der Kryptowährungen ist die Bereitschaft vieler Börsen zur Selbstregulierung. Auch wenn sie nicht in den Bereich der bestehenden regulatorischen Richtlinien fallen, ist das Ziel der Börsen Vertrauen zu stärken.

In einigen Fällen haben sich Unternehmen sogar zu Branchengremien zusammengeschlossen, um Rahmenbedingungen für die Selbstregulierung zu schaffen. Diese Art der freiwilligen Compliance minimiert einerseits zukünftige rechtliche Risiken für die kryptobezogenen Geschäfte. Andererseits erhöht es die Wahrscheinlichkeit einer breiteren Einführung von Kryptowährungen.

Häufige Fragen (FAQ)