Sachsen will Steuerflucht bei Bitcoin und Co. mit künstlicher Intelligenz aufdecken – was Anleger jetzt wissen müssen.
Solana (SOL) kann sich weiterhin nicht nachhaltig gen Norden absetzen. Warum die Bullen zeitnah Flagge bekennen müssen und welche Kursmarken in den kommenden Tagen relevant...
Die Tech-Welt jubelt über Nvidias Megaquartal. Doch je größer die KI-Blase wird, desto stärker steigt das Risiko für Bitcoin.
Weltweit Rallys, ausverkaufte Blackwell-Chips und Milliardenprognosen: Der wertvollste Börsenkonzern der Welt hat geliefert – und wie. Nvidia übertrifft im dritten Quartal sämtliche Analystenschätzungen, meldet Rekordumsätze, explodierende Gewinne und eine Nachfrage nach KI-Chips, die selbst Brancheninsider sprachlos macht.
Wo steht der Ethereum-Kurs 2030? Drei Szenarien, wohin die Reise für den ETH-Preis langfristig führen kann.
Ethereum (ETH) zeigt sich weiter bearish. Welche Chartmarken zeitnah in den Blick geraten könnten. Ein Blick auf den Chart!

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Dogecoin (DOGE) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
Bitcoin rückt zunehmend in den Fokus der Banken, doch der Zugang ist nicht überall gleich. Wer investieren möchte, muss sich entscheiden, ob der Kauf über...
Der STRK-Kurs erholt sich rasant und verteidigt den Aufwärtstrend. Ein Ausbruch über den nächsten Widerstand könnte neue Ziele freischalten.
Wenn die KI-Blase platzt, werden Bitcoin und Co. zur ersten Opferzone. Warum Nvidia, OpenAI & Co. gerade ein systemisches Risiko erzeugen.
Der Bitcoin-Kurs stürzt unter 90.000 US-Dollar und viele Krypto-Investoren sind stark verunsichert. Warum die BTC-Korrektur zugleich eine historische Chance bieten könnte.
Die Finanzwelt steht an einem historischen Wendepunkt. Während klassische Zahlungssysteme immer digitaler werden, entsteht parallel mit Web3 eine neue technologische Ebene, die Staaten, Banken und Nutzern gleichermaßen Chancen und Herausforderungen bietet.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

PENGU handelt weiter nahe attraktiver Einstiegszonen, während die Markenreichweite rund um die Pudgy Penguins neue Höhen erreicht. Ist eine Rallye in Sicht?
Die Angst dominiert den Markt, Bitcoin fällt, Ethereum schwächelt – wie geht es weiter? Das BTC-ECHO Musterdepot zeigt, wie man investiert und warum Geduld aktuell...

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Zcash (ZEC) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
Internet Computer (ICP) trotzt dem Markttrend. Diese Kursmarken sind jetzt entscheidend.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf den Ripple-Coin XRP und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
Litecoin ist erneut unter 100 US-Dollar gefallen. Was hinter dem Rückgang steckt – und wie sich der Kurs entwickeln könnte.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Ein über Telegram organisierter Marktplatz wurde zum globalen Drehkreuz für Menschenhandel, Cybercrime und illegale Krypto-Ströme. Im Zentrum: Tether, Tron und Binance.
Täglich tauchen neue Coins auf, die große Versprechen machen, aber kaum Inhalt besitzen. Doch woran erkennt man frühzeitig, welche Coins echtes Potenzial haben und welche...
Mining, KI-Infrastruktur und Treasury-Modelle schaffen neue Chancen im Krypto-Sektor. Welche wenig beachteten Unternehmen rücken dabei in den Fokus?
Krypto-Casinos werben mit Anonymität, schnellen Auszahlungen und großzügigen Boni – doch gerade in Deutschland drohen rechtliche Folgen. Warum schon die Teilnahme riskant ist.
China wirft den USA vor, 127.000 Bitcoin gestohlen zu haben, während deutsche Steuerbehörden bei der Krypto-Verfolgung aufrüsten – die wichtigsten Meldungen der Woche.
Seit Jahren beschwört Robert Kiyosaki den großen Finanzkollaps. Warum seine Crash-Prophezeiungen Anleger teuer zu stehen kommen können.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

