Einst als „Ethereum-Killer“ gefeiert, ist Polkadot tief gefallen. Mit einem umfassenden 2.0-Relaunch will das Netzwerk 2025 den Neustart wagen – und im Web3 wieder eine führende Rolle spielen.
Die Debatte rund um die mit den Halvings abnehmenden Anreize für BTC-Miner nimmt erneut an Fahrt auf. Ein Experte schlägt nun Alarm und fordert baldige...
Play-to-Earn, NFTs, Metaverse: Blockchain-Gaming versprach die Zukunft des Spielens – doch Vision und Wirklichkeit könnten kaum weiter auseinanderliegen.
Der Kauf von Bitcoin auf Kredit ermöglicht einen schnellen Einstieg und birgt Potenzial für hohe Gewinne – doch ebenso ein hohes Risiko, zu dem nicht jeder Anleger bereit ist.
Nach dem FTX-Crash feierte Solana ein spektakuläres Krypto-Comeback. Der Backpack-CEO verrät im Gespräch mit BTC-ECHO, warum nach Bitcoin und Ethereum jetzt auch SOL von institutionellen Milliarden profitieren könnte.
Milliarden wurden liquidiert, Trader rufen das Ende des Bullenmarkts aus. Doch einige sehen gerade darin das beste Kaufsignal seit Monaten.
Bitcoin festigt seine Rolle als digitales Reservegeld. Mit einem neuen Rekordwert steigt die Kryptowährung zur viertgrößten Währung der Welt auf – ein Signal für seine globale Relevanz.
In der Alpha Arena testen Forscher, ob die besten KIs der Welt den Markt schlagen können. Die Antwort: Ja, aber nur wenn sie aus China...
Der Oktober 2025 ist von massiver Volatilität beim Bitcoin-Kurs geprägt. Innerhalb weniger Stunden kann der BTC-Preis tausende von US-Dollar fallen oder steigen. Anleger können mit...
Bhutan wagt ein digitales Experiment: Das Königreich baut seine digitale Identität auf Ethereum auf und öffnet die Tür zu einer tokenisierten Wirtschaft.
Die bullishe Kursbewegung bei Ethereum scheint vorerst verschoben. Welche Kursmarken nun zwingend verteidigt werden müssen.
Schon wieder das Portfolio geöffnet? Kein Wunder – Krypto-Apps sind genau dafür gemacht. Doch wann wird aus Neugier Gewohnheit? Und welche Auswege gibt es?
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Cardano (ADA) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf den Ripple-Coin XRP und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
24/7-Handel, Zugang zu US-Titeln und weniger Mittelsmänner: Tokenisierte Aktien versprechen eine neue Ära für Anleger – doch nicht ohne Risiken.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf den Binance-Coin BNB und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf SUI und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Solana (SOL) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Trump begnadigt Changpeng Zhao, ein Amazon-Ausfall legt halb Ethereum lahm und Google testet die Nerven der Bitcoin-Community: Die aufregendsten Krypto-News der Woche.
Trump begnadigt CZ: Der Binance-Gründer ist wieder frei von Sünde. Sein spektakuläres Krypto-Comeback rückt damit in greifbare Nähe.
Nach welchen Kriterien entscheiden sich Brancheninsider für eine Krypto-Börse oder einen Broker? Wir haben 51 Krypto-Experten befragt, worauf es ihnen wirklich ankommt.
Palantir steht im Zentrum zweier Welten: künstliche Intelligenz und staatliche Überwachung. Während der US-Datenkonzern neue Regierungsaufträge an Land zieht, wächst die Kritik an seiner Macht über sensible Daten.
BTC-ECHO hat 51 Krypto-Insider gefragt, wo sie den Bitcoin-Kurs bis April 2026 vermuten. Das sind ihre Kursziele.
Wie sieht das Krypto-Portfolio der Insider aus? Wie hoch ist der Bitcoin-Anteil und worauf achten sie bei der Auswahl des Handelsplatzes? Das sind die Antworten von 51 Expertinnen und Experten.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.


