TradFi erholt sich, Bitcoin nicht. Einige Trader erklären den Bullenmarkt bereits für tot. Was dafür spricht – und was dagegen.
Seit Trumps Wahlsieg hat sich der Krypto-Markt stärker verändert als erwartet. Doch welche Kryptowährung zog den größten Nutzen daraus?
Bitcoin rutscht zweistellig, plötzlich schießt die Angst hoch. Wie du Panik während eines Krypto-Crashs in den Griff bekommst.
Midnight will Privacy im Web3 neu definieren – mit privater Ausführung von Smart Contracts, Cardano-Sicherheit und einer High Speed ZK Cloud. Was steckt wirklich hinter dem größten Airdrop der Krypto-Geschichte und der extrem schnellen Roadmap bis 2026? Unsere exklusive Analyse liefert tiefe Einblicke aus erster Hand.
Wichtige Inflationsdaten aus den USA sowie die neusten Schätzungen zum US-Bruttoinlandsprodukts könnten die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) maßgeblich beeinflussen.
XRP polarisiert die Krypto-Anlegern weltweit. Warum der Ripple Coin jetzt enormes Potenzial hat – aber die interne Konkurrenz zur Gefahr werden könnte.
Niemand kann absehen, wann Quantencomputer Bitcoins Kryptografie brechen werden. Bis Lösungen implementiert sind, kann es Jahre dauern.
Nach Künstlicher Intelligenz arbeitet sich nun zunehmend die Robotik in den Vordergrund. Diese Kryptowährungen könnten vom Hype profitieren.
"Digital Assets sind einfach der bessere Weg, Wert zu übertragen – schneller, transparenter, kostengünstiger", sagt der Gründer von Keyrock, Kevin de Patoul im Gespräch mit...
Der Crash schockiert Anleger, ETF-Abflüsse explodieren, die Stimmung kippt. Doch Experten warnen vor zu viel Panik.
Der Preissturz von Bitcoin seit dem Oktober-Allzeithoch verschreckt viele Anleger. Doch ist der Bullenmarkt tatsächlich vorbei? Nein, sagen diese 30 bedeutenden Signale für den Kurs. Erfahre, warum ein Verkauf von BTC überstürzt sein könnte.

Nach Erhalt einer US-Banklizenz stemmt sich Telcoin mit einer starken Kursrallye gegen die allgemeine Krypto-Flaute. Könnte TEL damit gar den Ripple-Coin ablösen?
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf den Ripple-Coin XRP und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
Am heutigen Montag soll der Spot Dogecoin ETF von Grayscale an den Start gehen, was bullische Spekulationen nach sich zieht. Diese Kursmarken sind jetzt entscheidend.
Trotz der jüngsten Turbulenzen kann XRP wieder Boden gutmachen. Kann sich der Ripple-Coin nun nachhaltig erholen – oder steht ein neuer Kursrutsch bevor?
KI-Agenten sollen laut Gartner schon in wenigen Jahren den Großteil des Internetverkehrs erzeugen. Doch je autonomer diese Systeme handeln, desto größer wird die Frage nach digitaler Echtheit. Warum Blockchain dadurch zum entscheidenden Vertrauensanker wird.
Zcash gehörte zuletzt zu den größten Kursgewinnern am Krypto-Markt. Doch das Chartbild bekommt Risse: Fällt der Privacy Coin nun unter die wichtige 500-Dollar-Marke?

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf SUI und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Der Krypto-Markt kennt in dieser Woche nur eine Richtung: nach unten. Trotz starker Nvidia-Zahlen fallen Bitcoin und Co. enorm. El Salvador nutzt die Gelegenheit, aber ein Mega-Wal verkauft.
Chainlink entwickelt sich zur Schlüsseltechnologie einer tokenisierten Finanzwelt. Warum das Netzwerk gerade jetzt an Bedeutung gewinnt – und welche Entwicklungen den Einfluss in den kommenden...
Ein über Telegram organisierter Marktplatz wurde zum globalen Drehkreuz für Menschenhandel, Cybercrime und illegale Krypto-Ströme. Im Zentrum: Tether, Tron und Binance.
Täglich tauchen neue Coins auf, die große Versprechen machen, aber kaum Inhalt besitzen. Doch woran erkennt man frühzeitig, welche Coins echtes Potenzial haben und welche fast sicher scheitern werden?
Mining, KI-Infrastruktur und Treasury-Modelle schaffen neue Chancen im Krypto-Sektor. Welche wenig beachteten Unternehmen rücken dabei in den Fokus?
Krypto-Casinos werben mit Anonymität, schnellen Auszahlungen und großzügigen Boni – doch gerade in Deutschland drohen rechtliche Folgen. Warum schon die Teilnahme riskant ist.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.


