

Das chinesische Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreisdaten aus den USA sowie Quartalszahlen des Technologieriesen Netflix und Tesla könnten die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) maßgeblich beeinflussen.

Der einstige Ethereum-Killer wirkt immer angeschlagener. Mit einem Relaunch will Polkadot wieder zurück ins Rampenlicht. Wie stehen die Chancen?

Die Schuldenkrise in den USA spitzt sich weiter zu – mit historischen Höchstständen, die selbst politische Gewissheiten ins Wanken bringen. In der Suche nach Alternativen...

Gemini-Direktor Saad Ahmed sieht Asien als neuen Krypto-Hotspot – warnt aber gegenüber BTC-ECHO zugleich vor Risiken durch Bitcoin-Treasuries. Wann platzt die Blase?

Play-to-Earn, NFTs, Metaverse: Blockchain-Gaming sollte die Branche revolutionieren – doch Realität und Vision klaffen immer weiter auseinander.

Egal ob Bitcoin, XRP oder andere Kryptowährungen – Kursgewinne bleiben nicht steuerfrei. Das Finanzamt hat längst Wege gefunden, Transaktionen auf der Blockchain nachzuvollziehen.

Für viele bedeutet ein Bitcoin-Kurs über 100.000 US-Dollar, dass der Zug abgefahren ist. Doch das ist ein teurer Fehlschluss.

Gold auf Rekordkurs, Bitcoin schwächelt: Warum das „digitale Gold“ (noch) kein sicherer Hafen ist – und was sich künftig ändern könnte.

Eine Regionalbank bietet Bitcoin direkt im Onlinebanking an – und das bereits seit drei Jahren. Warum die VR-Bank Bayern Mitte damit ihrer Konkurrenz voraus ist...

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Avalanche (AVAX) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.

Der größte Airdrop der Krypto-Geschichte geht in die heiße Phase: Nur noch wenige Tage bleiben, um NIGHT-Token zu sichern. Warum der Midnight Glacier Drop mehr als ein Giveaway ist und was ihn technisch einzigartig macht.

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Ethereum (ETH) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf den Ripple-Coin XRP und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.

Ein mysteriöser Trader knackte auf Hyperliquid knapp 192 Millionen US-Dollar Profit in Minuten. Das Timing (direkt vor der Zollankündigung) wirft Fragen auf: Insiderhandel oder extremer...

ASML bleibt trotz schwächerem Quartal auf Kurs. Der KI-Boom sorgt für anhaltendes Wachstum beim niederländischen Chipkonzern und befeuert auch den Krypto-Markt. Wie stark Europa wirklich...

Als der Markt in Minuten kollabierte, verloren Top-Trader Millionen – einer sogar 62 Millionen US-Dollar. Was zum größten Liquidationsereignis der Krypto-Geschichte führte, traf selbst Profis unerwartet. Doch ausgerechnet in diesem Chaos zeigt sich, wer Risiko wirklich beherrscht.

Die Tokenisierung verspricht Anlegern einen 24/7-Zugang auch zu Aktien, zu denen es sonst keinen gibt. Wie das funktioniert, wo die Vorteile liegen und worauf es zu achten gilt.

Wenn der Markt kippt, trennt sich die Spreu vom Weizen. Während Millionen-Dollar-Positionen in Sekunden liquidiert werden, machen andere Trader genau daraus Profit. Zwei Geschichten, ein Crash und eine Lektion über Macht, Timing und Risiko im Hebelhandel.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

Trump entfacht den Handelskrieg mit China neu, bei PayPal sorgt eine Stablecoin-Panne für Milliarden-Wirbel und in Deutschland wird über die Abschaffung der steuerfreien Krypto-Haltefrist diskutiert – das Wochenupdate.

Von Nordkorea bis zur organisierten Kriminalität: Ein Telegram-Markt wurde zum globalen Umschlagplatz für Menschenhandel und Cybercrime. Mittendrin: Tether, Tron und Binance.

Von Quantencomputern bis Krypto-ETFs: Warum Bitcoin zittern muss, Luxemburg zum BTC-Investor wird und Nordkorea abkassiert – das Wochenupdate.

Auf dem 3. BitcoinForum in Ingolstadt herrscht Hochbetrieb. BTC-ECHO ist vor Ort – und mit dabei: Szenegrößen, der Mainstream und Bitcoin-Zahlung per Lightning.

Mehr Effizienz, bessere Nutzerfreundlichkeit: IOTA stellt die Weichen neu. Diese drei Updates sollen den Weg in den Massenmarkt ebnen.

Der Oktober startet für Bitcoin und Co. mit Rückenwind. Neben Kursanstiegen sorgen Stablecoin-Initiativen, Blockchain-Adoption bei der UN und eine Beschlagnahmung für Schlagzeilen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.