Nach dem FTX-Crash feierte Solana ein spektakuläres Krypto-Comeback. Der Backpack-CEO verrät im Gespräch mit BTC-ECHO, warum nach Bitcoin und Ethereum jetzt auch SOL von institutionellen Milliarden profitieren könnte.
Milliarden wurden liquidiert, Trader rufen das Ende des Bullenmarkts aus. Doch einige sehen gerade darin das beste Kaufsignal seit Monaten.
In der Alpha Arena testen Forscher, ob die besten KIs der Welt den Markt schlagen können. Die Antwort: Ja, aber nur wenn sie aus China...
Der Oktober 2025 ist von massiver Volatilität beim Bitcoin-Kurs geprägt. Innerhalb weniger Stunden kann der BTC-Preis tausende von US-Dollar fallen oder steigen. Anleger können mit folgenden Strategien reagieren.
Palantir steht im Zentrum zweier Welten: künstliche Intelligenz und staatliche Überwachung. Während der US-Datenkonzern neue Regierungsaufträge an Land zieht, wächst die Kritik an seiner Macht über sensible Daten.
Immer mehr Staaten setzen auf Bitcoin als neue Reservewährung. Wer dabei vorangeht, welche Motive dahinterstehen und welche globalen Folgen das hat.
Bhutan wagt ein digitales Experiment: Das Königreich baut seine digitale Identität auf Ethereum auf und öffnet die Tür zu einer tokenisierten Wirtschaft.
Die bullishe Kursbewegung bei Ethereum scheint vorerst verschoben. Welche Kursmarken nun zwingend verteidigt werden müssen.
Schon wieder das Portfolio geöffnet? Kein Wunder – Krypto-Apps sind genau dafür gemacht. Doch wann wird aus Neugier Gewohnheit? Und welche Auswege gibt es?
Erst Allzeithoch, dann Absturz: Nach dem größten Flash-Crash der Krypto-Geschichte wirkt der Markt betäubt. Gold glänzt, Bitcoin stagniert.
Geopolitische Spannungen schwächen den US-Dollar, aber Bitcoin könnte als lachender Dritter vom Handelsstreit profitieren. Drei Insider-Prognosen zur Zukunft unseres globalen Geldsystems.
Verglichen mit Bitcoin oder Ethereum erscheint XRP vielen Krypto-Anlegern als billig. Warum es sich um einen kostspieligen Irrtum handeln könnte.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Cardano (ADA) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf den Ripple-Coin XRP und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
24/7-Handel, Zugang zu US-Titeln und weniger Mittelsmänner: Tokenisierte Aktien versprechen eine neue Ära für Anleger – doch nicht ohne Risiken.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf den Binance-Coin BNB und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf SUI und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Solana (SOL) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Nach welchen Kriterien entscheiden sich Brancheninsider für eine Krypto-Börse oder einen Broker? Wir haben 51 Krypto-Experten befragt, worauf es ihnen wirklich ankommt.
BTC-ECHO hat 51 Krypto-Insider gefragt, wo sie den Bitcoin-Kurs bis April 2026 vermuten. Das sind ihre Kursziele.
Wie sieht das Krypto-Portfolio der Insider aus? Wie hoch ist der Bitcoin-Anteil und worauf achten sie bei der Auswahl des Handelsplatzes? Das sind die Antworten...
Der einstige Ethereum-Killer wirkt immer angeschlagener. Mit einem Relaunch will Polkadot wieder zurück ins Rampenlicht. Wie stehen die Chancen?
Trump entfacht den Handelskrieg mit China neu, bei PayPal sorgt eine Stablecoin-Panne für Milliarden-Wirbel und in Deutschland wird über die Abschaffung der steuerfreien Krypto-Haltefrist diskutiert – das Wochenupdate.
Von Nordkorea bis zur organisierten Kriminalität: Ein Telegram-Markt wurde zum globalen Umschlagplatz für Menschenhandel und Cybercrime. Mittendrin: Tether, Tron und Binance.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.


