Krypto-Casinos locken mit Anonymität, schnellen Auszahlungen und satten Boni – doch wer mitmacht, spielt nicht nur um Geld, sondern auch mit dem Gesetz.
Bitcoin Mining kann sein Schmuddelimage zunehmend abstreifen. Stattdessen rückt die Netzstabilisierung und die Monetarisierung überschüssiger Energie in den Fokus.
Das Vererben von Bitcoin und Co. klingt einfach, kann aber sehr teuer werden. Warum das Finanzamt ohne Krypto-Vorsorge kräftig zuschlägt, erklärt ein Rechtsexperte exklusiv im...
Eine gewaltige "Flut der Liquidität" rollt auf den Krypto-Markt zu, sagt Raoul Pal. Für Hodler breche bald eine goldene Bitcoin-Ära an: "Valhalla ist nicht mehr weit".

Der Krypto-Markt ist ein Seismograph für unsere Zeit. Und wer ihn richtig liest, versteht, wohin Kapital morgen fließt.
Geopolitische Spannungen und Chip-Verbote verändern die Krypto-Landschaft: Immer mehr Bitcoin-Miner investieren in KI-Rechenzentren, um unabhängiger vom BTC-Kurs zu werden. Ein Blick auf den Wandel einer ganzen Branche.
Deutschlands Bitcoin-Szene setzt auf Geduld: Wer BTC hält, spart Steuern. Prominente Bitcoiner erklären, warum sie ihre Satoshis nicht anrühren.
Kaum ein Altcoin hat zuletzt so überrascht wie DASH: Während der Markt stagniert, sorgt das Confidential-Transactions-Upgrade für eine Kursrally von über 500 Prozent. Doch das...
Ein infiziertes Update vernichtet das Lebenswerk eines Investors. Ermittler verfolgen die Spur – bis zu Nordkoreas Elite-Hackern.
Ethereum muss sich der Kurskorrektur am Krypto-Markt beugen und rutscht im Wochenvergleich zweistellig gen Süden ab. Kann sich der größte Altcoin vom jüngsten Rücksetzer erholen? Das sagt der Chart!
Internet Computer (ICP) setzt neue Maßstäbe im Blockchain-Sektor. Mit enormer Transaktionsgeschwindigkeit, Milliarden On-Chain-Operationen und der KI-Plattform Caffeine.ai zeigt DFINITY, wohin die Reise für Web3-Technologie gehen könnte.
Charts, Liquidität, Makro: Vieles spricht gegen Panik. Die Korrektur mag schmerzen. Doch Daten zeigen, dass der Zyklus nicht gebrochen ist.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf den Ripple-Coin XRP und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
Nach dem Launch der Stablecoin-Chain ging es für den XPL-Token nur bergab. Nun deutet sich nach einem massiven Kursplus jedoch die Kehrtwende an.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Hyperliquid (HYPE) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
Institutionelle Investoren positionieren sich neu: Immer mehr Fonds und Pensionskassen integrieren Kryptowährungen als festen Bestandteil ihrer Strategie. Wer heute noch vollständig auf Bitcoin und Co. verzichtet, verpasst enorme Renditechancen.
Bitcoin mit Korrektur, Altcoins im freien Fall? In unserem Krypto-Musterportfolio analysieren wir die wichtigsten Bewegungen der Woche – mit konkreten Käufen, Verkäufen und Strategieanpassungen.

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Solana (SOL) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Der eine baut auf Knappheit, der andere auf Innovation. Michael Saylor und Tom Lee stehen für zwei Strategien, die die Zukunft der Finanzmärkte prägen könnten. Doch wer hat den richtigen Ansatz?
Steuerdebatte in Deutschland, Zinssignal aus den USA und CBDC-Fahrplan der EZB – das sind die wichtigsten Entwicklungen aus der Krypto-Welt.

Das neue Zahlungsprotokoll x402 erinnert an die Anfänge von Krypto. AI-Tokens explodieren und die Szene wittert Milliardenpotenzial.
Der Krypto-Markt zieht zum Jahresende traditionell besonders stark an. Ein Experte verrät, wie hoch Bitcoin und Ethereum bis Ende 2025 steigen könnten.
Mit einem Volumen von über 50 Milliarden Euro ist der deutsche Markt für digitale Vermögenswerte bereits einer der größten in Europa. Das Land verfügt über eine starke Finanzinfrastruktur, zukunftsorientierte Regulierungsbehörden und eine wachsende Zahl von Banken und Unternehmen, die Blockchain-Technologien erproben.
Von Nordkorea bis zur organisierten Kriminalität: Ein Telegram-Marktplatz entwickelte sich zum weltweiten Drehkreuz für Menschenhandel und Cybercrime. Mitten im Netzwerk: Tether, Tron und Binance.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

