

Ethereum ist im Aufwind. Milliardenkäufe, ETF-Zuflüsse und technologische Upgrades befeuern die Rallye. Welche Marken jetzt entscheidend sind und wo Risiken lauern.

Wer jetzt klug investiert, kann bis 2030 ein solides Krypto-Vermögen aufbauen. Unsere Analyse zeigt, welche Coins das höchste Potenzial haben und wie ein optimales Portfolio... Mehr

Den BlackRock-Bitcoin-ETF nennt Dr. André Dragosch einen Ritterschlag. Wieso der erfolgreichste Indexfonds der Börsengeschichte alles geändert hat, erklärt der Analyst im Interview mit BTC-ECHO.

Neuste Inflationsdaten sowie Einzelhandelsumsätze aus den USA könnten die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) maßgeblich beeinflussen.

Viele Wirtschaftsexperten ignorierten Bitcoin jahrelang – nicht so Rahim Taghizadegan. Wie die Erfindung von Satoshi jetzt das Finanzestablishment erobert und was eine Hyperbitcoinisierung langfristig wirklich bedeuten würde.

Gerade am Höhepunkt eines Bullruns regieren Emotionen: Euphorie, Gruppendruck, FOMO. Warum dich das teuer zu stehen kommen kann – und wie dir zehn bewährte Indikatoren helfen, rational zu bleiben.




Ein Bitcoin Sparplan ist der wohl einfachste Einstieg in die Welt der Kryptowährungen. Gerade für Neueinsteiger bietet er eine risikoarme und automatisierte Möglichkeit, regelmäßig in Bitcoin zu investieren. So nimmst du an der Wertentwicklung teil, ohne dich ständig mit Kursschwankungen und Marktentwicklungen zu beschäftigen.

Donald Trump befeuert den Bitcoin-Kurs, Ripple einigt sich mit der SEC und James Howells hat einen neuen Plan. Das sind die wichtigsten Krypto-News der Woche.

Lambo, und dann? Bitcoin-Millionäre berichten von Leere, Entfremdung – und der Suche nach einem neuen Sinn. So vermeidest du ihr Schicksal.

8.000 Bitcoin auf einer Müllhalde – verloren, aber nicht vergessen. James Howells kämpft seit über einem Jahrzehnt um sein digitales Vermögen. Jetzt startet er einen neuen Versuch, um das Unmögliche möglich zu machen.

10.000 Euro für ein Krypto-Investment – doch wie sinnvoll anlegen? Zwischen Bitcoin, Ethereum und aufkommenden Web3-Trends stellt sich die zentrale Frage: Wie sieht ein Portfolio aus, das auf Dauer überzeugt? Zwei Investmentexperten geben Orientierung.

Midnight vereint Datenschutz, Regulierung und Web3-Innovation. Der Glacier Drop bringt den größten Crosschain-Airdrop der Krypto-Historie – mit NIGHT-Token für 33 Millionen Wallets. Hier erfährst du, warum Midnight mehr ist als eine Privacy-Chain und wie du mitmachen kannst.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf den Binance-Coin BNB und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.

Treasury General Account, Reverse-Repo-Facility und Co. – neben Inflation, Leitzins und Wirtschaftszahlen rücken andere Daten immer mehr ins Radar der Krypto-Investoren.

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Cardano (ADA) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf SUI und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.

Bitcoin (BTC) ist die bekannteste Kryptowährung (kurz: digitale Währung auf Basis der Blockchain). Aber lohnt es sich wirklich, mit nur 50 Euro einzusteigen? Für Neueinsteiger im Bitcoin- und Kryptobereich beantworten wir diese Frage praxisnah und leicht verständlich.

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Hyperliquid (HYPE) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

Der Krypto-Markt steht vor einem entscheidenden Wendepunkt, meint Bitget-CEO Gracy Chen. Welche Faktoren die Kurse beeinflussen und wo Bitcoin Ende 2025 liegen könnte.

Am 6. und 7. November 2025 findet in Wien die „Bluechip25 – The Crypto Safety Conference“ statt. In Kooperation mit der Raiffeisen Bank International bringt... Mehr

BitGo, Kraken und Gemini drängen an die Börse. Warum immer mehr Krypto-Firmen den IPO wagen und wie sich der Markt für Anleger verändert.

MicroStrategy kauft Bitcoin, Kraken plant IPO, erster Euro-Stablecoin startet und weitere spannende Krypto-News der Woche.

Deutschland legt vor: Mit dem Start des AllUnity-Stablecoins setzt die Bundesrepublik ein Signal im globalen Stablecoin-Wettbewerb.

Ein deutscher Unternehmer investiert Millionen in Bitcoin – inspiriert von MicroStrategy. Warum er alles auf eine Karte setzt.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.