
Gaming und Krypto gehören scheinbar zusammen. Eine neue Partnerschaft zwischen GameStop und FTX soll beide Sektoren weiter zusammenschließen.
Gaming und Krypto gehören scheinbar zusammen. Eine neue Partnerschaft zwischen GameStop und FTX soll beide Sektoren weiter zusammenschließen.
Die Konkurs-Saga von Celsius geht weiter. Die Finanzaufsicht in Vermont unterstellt dem Lending-Dienst nun, ein Ponzi-Schema betrieben zu haben.
Im Mai dieses Jahres implodierte der LUNA Token auf spektakuläre Art und Weise. Einige Nutzer verloren dabei einen Großteil ihrer Ersparnisse. Mit mehreren Airdrops versucht sich das Team hinter Terra seither an Wiedergutmachung.
Liz Truss ist die neue Premierministerin Großbritanniens. In der Vergangenheit sprach sie sich für einen liberalen Umgang und gegen eine starke Regulierung von Kryptowährungen aus.
Um Nutzerzahlen zu steigern, plant Netflix ab 2023 den Start eines weiteren Abos. Dieses soll günstiger werden und vor allem aber Werbung beinhalten. Krypto-Werbung soll hier jedoch verboten sein.
Die britische Rockband "Muse" schreibt (wieder einmal) Geschichte. Ihr neuntes Studioalbum ist kurz nach Veröffentlichung das erste Nummer-eins-Album, das die NFT-Technologie aufnimmt.
Die Krypto-Börse Crypto.com ist im letzten Moment von einem Sponsoring-Deal mit der UEFA Champions League zurückgetreten. Der Deal wäre für den Fußballverband einer der größten seiner Geschichte gewesen.
Der Milliardär und Bitcoin-Befürworter Michael Saylor ist in den USA wegen Steuerhinterziehung angeklagt worden. Er soll 25 Millionen US-Dollar an Steuern hinterzogen haben.
Der als "Wolf of Wall Street" bekannte ehemalige Aktienbroker Jordan Belfort hatte ein schnelles Ende für Bitcoin prognostiziert. Diese Einschätzung zog er nun zurück.
Sie sind überall zu finden: auf Postern, T-Shirts, Spielzeug – und nun auch auf Süßigkeiten: NFTs des Bored Ape Yacht Clubs (BAYC).
Am 10. August nahmen niederländische Behörden den Tornado-Cash-Entwickler Alexey Pertsev in Amsterdam fest. Nun ist klar: So schnell kommt der Open-Source-Developer nicht wieder auf freien Fuß.
Nach offiziellen Informationen beging John McAfee in einem spanischen Gefängnis Suizid. Die Ex-Freundin des Krypto-Befürworters behauptet nun, dass dieser seinen Tod nur vorgetäuscht habe und inzwischen in Texas lebe.
Nike und Adidas sind beide im Metaverse- und NFT-Sektor aktiv. Nun zeigen die Zahlen, wer von beiden im Wettrennen die Nase vorn hat.
Der als "südamerikanisches Amazon" geltende Online-Händler Mercado Libre ermöglicht seinen Kunden nun Bezahlungen mit der hauseigenen Kryptowährung.
Den beiden russischen Staatsbürgern Alexander Vinnik und Denis Dubnikov wird vorgeworfen, Krypto-Lösegeld aus Straftaten angenommen und gewaschen zu haben. Beide sind nun in die USA ausgeliefert worden.
Berühmtheit erlangte der Fondsmanager Michael Burry durch seine gigantische Wette gegen den Immobilienmarkt kurz vor der Finanzkrise 2008. Nun warnt er vor der nächsten Schuldenkrise.
Die Schulden des insolventen Lending-Dienstes Celsius sind laut Insolvenzverfahren über doppelt so hoch wie ursprünglich angegeben.
Ein mutmaßlicher Entwickler des Krypto-Mixing-Dienstes Tornado Cash wurde in den Niederlanden verhaftet. Die Festnahme wird kontrovers diskutiert.