
Die Umweltdebatte rund um Bitcoin scheint kein Ende zu finden. Eine neue Untersuchung soll nun ergeben haben, dass das traditionelle Bankwesen mehr Energie konsumiert als die Kryptowährung Nummer 1.
Die Umweltdebatte rund um Bitcoin scheint kein Ende zu finden. Eine neue Untersuchung soll nun ergeben haben, dass das traditionelle Bankwesen mehr Energie konsumiert als die Kryptowährung Nummer 1.
Am Kryptomarkt jagt eine Hiobsbotschaft die nächste. Mitten im Negativumfeld versuchen Koryphäen aus der Szene zu beschwichtigen.
Deutschland kämpft mit der höchsten Inflation seit knapp 50 Jahren. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamts.
Trotz des Negativumfelds am Markt scheinen Hedgefonds bullish. In einer Studie von PWC gaben fast 70 Prozent an, ihre Krypto-Investments ausbauen zu wollen.
Grayscale rüstet auf. Das Unternehmen hinter dem größten Bitcoin Fonds der Welt stellt mit Donald Verrilli einen der profiliertesten Anwälte der USA ein – und könnte gegen die SEC vor Gericht ziehen.
Neuigkeiten aus dem Dunstkreis der Terra-Luna-Foundation werfen ein dunkles Licht auf das Führungsteam des gescheiterten Krypto-Ökosystems.
Nach einem Upgrade des Litecoin-Netzwerks verbannen südkoreanische Kryptobörsen den Altcoin von ihren Plattformen.
Binance soll Kriminellen fünf Jahre lang als Geldwäsche-Hotspot gedient haben. Das zeigen Recherchen von Reuters.
Gibt es bald Kanye-West-NFTs? Patentanmeldungen seiner Holding legen das nahe.
Die Löwen-Stadt will sich den DeFi-Sektor nun genauer anschauen. Dazu holte man sich JPMorgan und DBS, die größte Bank Südostasiens, ins Boot.
Die chinesische Metropole Shenzhen verkündete, 30 Millionen E-Yuan an die Bevölkerung der Stadt zu verschenken. Zu gut, um wahr zu sein?
Der Jogging-Coin ist auf einer Achterbahnfahrt. Ist die Lauf-App auf dem absteigenden Ast?
Eigenen Angaben der Europäischen Zentralbank zufolge sollen etwa 10 Prozent der Haushalte im Euroraum Kryptowährungen halten.
Nicht nur Meme-Aktie, sondern auch Krypto-Pionier: GameStop gibt Details zur eigenen Wallet bekannt.
Das Debakel um den algorithmisch gedeckten Stablecoin Terra USD beeinträchtigt das Vertrauen in andere währungsgedeckte Coins. Investoren strömen in Scharen aus Tether.
Terra (LUNA) Investoren sind unbelehrbar. Trotz – oder vielleicht gerade wegen - des exorbitanten Kurseinbruchs des Coins strömen südkoreanische Investorinnen und Investoren in die Kryptowährung.
Seit Jahresbeginn haben es Bitcoin und Co. nicht gerade leicht. Der Krypto-Crash wirbelt jedoch auch durch den DeFi-Sektor – und hinterlässt seine Spuren.
Das Terra-Debakel könnte auch rechtliche Konsequenzen für Unternehmenslenker Do Kwon haben. Vom Terraforms Legal Team kann Kwon indes keine Unterstützung mehr erwarten: Es tritt geschlossen zurück.