

Ob S&P 500 oder DAX - die Aktienmärkte erreichen immer neue Höchststände, während Bitcoin seit Monaten seitwärts pendelt. Ist es an der Zeit, dein Krypto-Kapital umzuschichten?

Es gibt viele gute Gründe gegen eine Investition in Bitcoin, einige Argumente gehören aber nicht mehr dazu. Wir entkräften fünf weitverbreitete Irrtümer – mit aktuellen... Mehr

Die Kurse steigen, die Gewinne wachsen – doch der nächste Fehler kann alles kosten. Selbst im Bullenmarkt lauern Risiken für Krypto-Anleger.

BTC steht nahe dem Allzeithoch – und ist laut Adam Back trotzdem unterbewertet. Warum der Kurs noch um 1.000 Prozent steigen könnte, erklärt uns der Bitcoin-Visionär im Gespräch.

Ein Like. Ein Milliardär. Und ganz viel Hopium. Elon Musk heizt Spekulationen an: Er könnte wieder Bitcoin kaufen.

Die Sparkasse und die Deutsche Bank erweitern ihre Krypto-Angebote – während die Bundesregierung Krypto-Überwachungsmaßnahmen verschärft. Die wichtigsten Krypto-News DACH.

Solana gewinnt dort, wo Ethereum verliert: beim Nutzer. Wo die Chain 2025 die Nase vorn hat. Und warum es Platz für beide Ökosysteme gibt.

Nach einem stabilen Bitcoin-Halbjahr hoffen viele auf eine Altcoin-Season – ob sie kommt, bleibt offen. Einige Projekte mit klaren Anwendungsfällen und technologischem Fortschritt könnten profitieren,... Mehr

Bitcoin-Treasury-Unternehmen kaufen mehr BTC als die ETFs – die Aktienkurse steigen. Doch wer kann das digitale Gold langfristig schlagen?

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Dogecoin (DOGE) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.

Michael Saylor, BlackRock, El Salvador – alle kaufen Bitcoin, nur nicht die Krypto-Privatanleger. Warum das zweite Halbjahr 2025 neue BTC-Rekorde aufstellen könnte.

Der Kurs von Bitcoin (BTC) tendiert in den letzten Handelstagen seitwärts. Ist das die Ruhe vor dem Anstieg auf ein neues Allzeithoch? Diese Chartmarken gilt es im Blick zu behalten.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf den Ripple-Coin XRP und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.

Krypto-Trading folgt klaren Mustern und Regeln – trotzdem scheitern viele Anleger an vermeidbaren Fehlern. Worauf man achten sollte.

Vom Kuscheltier zum Milliarden-Memecoin: PENGU erlebt eine explosive Wiedergeburt. Was dahinter steckt – und wie es jetzt weitergeht.

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Solana (SOL) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.

Welche DeFi-Coins prägen den Markt in 2025 und darüber hinaus? Verschiedene Portfolio-Modelle für Stabilität, Innovation und Momentum.

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Hyperliquid (HYPE) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

Ein deutsches Mittelstandsunternehmen bricht mit Finanzkonventionen, investiert Millionen in Bitcoin und tritt in die Fußstapfen von Microstrategy. Was steckt dahinter?

Nvidia könnte bald wirtschaftlich vom Bitcoin-Mining profitieren – nicht direkt, aber über Umwege. Was hinter der möglichen Übernahme von Core Scientific steckt.

OKX will angeblich an die Börse, Tether plant Mining-Offensive, MiCA-Lizenzen für Kraken und Bitvavo sowie weitere spannende Krypto-News.

Das Bundesministerium für Digitales plant kein Blockchain-Referat – trotz wachsender Bedeutung von Bitcoin und Co. Warum die Branche jetzt Alarm schlägt.

Viele Krypto-Börsen schrecken vor MiCA zurück. Nicht so OKX. Der Exchange-Riese will den europäischen Markt erobern – trotz Protektionismus und Travel Rule. Wie genau, verrät der Europa-Chef Erald Ghoos.

Investieren soll Ruhe bringen, nicht Stress. Auch langfristige Strategien brauchen gelegentlich Anpassung. Ein Crash ist kein Ende – sondern oft der Anfang neuer Chancen.

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.