
Ein weiterer Bitcoin-Fonds erblickt das Licht der Welt. Gelingt es BlockFi, am Thron von König Grayscale zu segen?
Ein weiterer Bitcoin-Fonds erblickt das Licht der Welt. Gelingt es BlockFi, am Thron von König Grayscale zu segen?
In der aktuellen Handelswoche kann die Leitwährung Bitcoin (BTC) deutlich im Wert ansteigen und ein neues Allzeithoch ausbilden. Befeuert durch einen Einstieg von Tesla-Chef Elon Musk legt Bitcoin im Wochenvergleich um rund 25 Prozent zu.
Bisher stießen jegliche Versuche, einen Krypto-ETF aufzulegen, bei der US-Börsenaufsicht SEC auf Granit. Nun bleibt abzuwarten, ob das jüngste Kurshoch die Regulatoren zum Umdenken bewegt.
Die länger angekündigten Ethereum-Futures sind jetzt handelbar. Dabei machte die zweitgrößte Kryptowährung bereits im Vorfeld einen Großteil der institutionellen Investitionen der Vorwoche aus.
Der gesamte Krypto-Markt befindet sich weiterhin im Rallye-Modus und wird in den letzten Handelsstunden nochmals weiter gen Norden gepusht. Hintergrund ist die Nachricht, dass Tesla 1,5 Milliarden USD in die Krypto-Leitwährung Bitcoin investiert hat. Auch Dogecoin und Chainlink haben diese Woche neue Rekorde aufgestellt. Wie geht es nun weiter?
Decentralized Finance (DeFi) kennt kein Halten mehr und mehrere Token konnten diese Woche ein neues Allzeithoch erreichen. Befinden wir uns in einer Blase oder findet derzeit eine Neubewertung des DeFi-Sektors statt?
Ethereum (ETH), Cardano (ADA) und Polkdaot (DOT) zeigen sich in dieser Handelswoche weiter bullish und können neue Verlaufshochs ausbilden. Damit steigen diese drei Altcoins stärker im Wert als die Krypto-Leitwährung Bitcoin.
Bitcoin Miner dürfen sich im Januar über einen Umsatzanstieg von 62 Prozent im Vergleich zum Dezember freuen. Noch flaut die Nachfrage nach entsprechendem Equipment nicht ab.
Der Dogecoin (DOGE)-Kurs sorgte zuletzt für viel Furore. Nun gibt es jedoch erhebliche Zweifel an dessen dezentralem Charakter. Neben Binance-CEO CZ ergreift auch Cameron Winklevoss das Wort.
Bloomberg und die CME Group sagen, dass Bitcoin ein ernstzunehmender Konkurrent für Gold ist. Das geht aus einem Bericht und einer YouTube-Kooperation der Unternehmen hervor.
Das Unternehmen 21Shares führt das weltweit erste Polkadot (DOT) ETP ein. Investoren können dadurch direkt an der Schweizer Börse in DOT investieren. Auch durchbricht der Altcoin die 20 US-Dollar-Marke und erreicht ein neues Allzeithoch.
Die zunehmende Beteiligung von institutionellen Investoren im Krypto-Space und attraktive Investitionsmöglichkeiten im Decentralized Finance (DeFi) treiben das Angebot von Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) auf neue Tiefststände an den Krypto-Börsen. Warum das eher bullish für ETH und BTC ist.
Nachdem die Leitwährung Bitcoin (BTC) in der Vorwoche noch unter die 30.000 USD zurückzufallen drohte, kamen die Bullen zurück aufs Spielfeld und schoben den BTC-Kurs um 25 Prozent auf aktuell 36.647 USD. Die BTC-Dominanz konnte davon bisher jedoch nicht profitieren.
Tagelang hat der GameStop-Hype die Finanzwelt in Atem gehalten. Nun sieht der Kraken-CEO Jesse Powell den traditionellen Aktienmarkt aber deutlich auf dem absteigenden Ast.
Die Krypto-Börse FTX macht nun den Handel mit tokenisierten Aktien von Corona-Impfstoffherstellern möglich. Darüber hinaus gibt es Kritik am Ergebnis des Impfgipfels und es stehen mögliche Verlängerungen des Ausnahmezustands in Folge der Pandemie im Raum.
Die meisten Bitcoin Miner dürften das Jahr 2021 angesichts der hohen Umsatzzahlen mehr als zufrieden begonnen haben. Doch nicht überall können sie von dem Aufschwung profitieren.
Die digitale Wende macht auch vor der Kunstwelt nicht halt. Der NFT-Markt bietet dabei nicht nur für Künstler lukrative Verdienstmöglichkeiten. Auch Investoren winken Traumrenditen.
Diese Handelswoche hatte es in sich. Neben den Kursexplosionen von Gamestop und Co. am klassischen Markt, zeigen sich auch bei einigen Kryptowährungen außergewöhnlich starke Kursbewegungen. Insbesondere der Dogecoin (DOGE) sowie das Krypto-Urgestein Ripple (XRP) schießen deutlich gen Norden.