Vereinten Nationen testen Ethereum-Blockchain in Flüchtlingscamp


Quelle: © cascoly2 - Fotolia.com
Seit Mai nutzen die Vereinten Nationen (UN) die Ethereum-Blockchain um Hilfsgelder in Jordanien zu verteilen.
In diesem Monat werden kryptografisch gesicherte Gutscheine an die Menschen in einigen jordanischen Flüchtlingscamps verteilt. Mit diesen Gutscheinen können diese dann in den Geschäften Hilfsgüter erwerben. Die Shops hatten dafür zuvor Gelder von der UN erhalten.
Allerdings kommen keine Smartphones oder Paper-Wallets zum Einsatz, um auf die Hilfsgelder zuzugreifen. Die 10.000 Teilnehmer verifizieren sich via Augen-Scanner und erhalten dann die entsprechenden Gutscheine.
Die Shops greifen dabei auf die Ethereum-Blockchain zurück. Ziel ist die Skalierung des Testprogrammes, sodass die Technologie nicht nur in Jordanien zum Einsatz kommt, sondern auch in allen 80 weiteren Ländern, wo die UN ihr Welternährungsprogramm betreibt.
So soll die Zahl der Nutzer bis August diesen Jahres von 10.000 auf 100.000 ansteigen. Im nächsten Jahr sollen dann alle Flüchtlinge in Jordanien Hilfsmittel über die Ethereum-Blockchain erhalten.



Bitcoin-Boom: Jetzt wird es ERNST!
Das Smart Money kommt!
Erfahre mehr im führenden Magazin für Blockchain und digitale Währungen
(Print und Digital)
☑ 1. Ausgabe kostenlos
☑ Jeden Monat über 70 Seiten Krypto-Insights
☑ Keine Investmentchancen mehr verpassen
☑ Portofrei direkt nach Hause
Zum Kryptokompass Magazin
BTC-ECHO
Englische Originalversion via CoinDesk