
Lending-Protokoll Aave erweitert sein Angebot für institutionelle Investoren und OpenSea kauft einen DeFi-Wallet-Anbieter.
Lending-Protokoll Aave erweitert sein Angebot für institutionelle Investoren und OpenSea kauft einen DeFi-Wallet-Anbieter.
DeFi könnte eine Billionen-Industrie werden, meint Blockdata. Dafür müssten Banken lediglich 1 Prozent ihres AUMs investieren. Aktuell gibt es aber noch Bedenken.
Franklin Templeton sucht Krypto-Analysten. Das Unternehmen verwaltet gigantische 1,5 Billionen US-Dollar.
Der Vermögensverwalter Fidelity hat in einer neuen Umfrage unter seinen institutionellen Kunden das Krypto-Fieber gemessen. Das Ergebnis gibt Wasser auf die Mühlen der Krypto-Bullen.
Grayscale hat bereits Mitte Juni öffentlich mit dem DeFi-Sektor geliebäugelt. Nun hat der größte Krypto-Vermögensverwalter der Welt einen neuen Fonds aufgelegt, der es "Big Money" ermöglicht, breit in Decentralized Finance zu investieren.
Da ist er wieder, der institutionelle FUD. Und wieder ist es der Guggenheim CIO Scott Minerd, der sich in den Bärenpelz hüllt. Dabei befinden sich die außerbörslichen Bitcoin-Transfers auf Rekord-Niveau. Wie passt das zusammen?
Das britische Investmentunternehmen CoinShares beobachtete diese Woche einen institutionellen Inflow in Cardano in Millionenhöhe. Derweilen vertröstet Charles Hoskinson beim "Alonzo"-Update seine Community.
BNY Mellon möchte sich als Service-Anbieter an einem Bitcoin ETF beteiligen. Währenddessen plant State Street eine eigene Krypto-Trading-Plattform für institutionelle Investoren.
Theta hat – mal wieder, muss man sagen – ein neues Allzeithoch geschafft. Betrachtet man die aktuellen Nachrichten von der THETA-Front, kommt die anhaltende Kursrallye nicht von ungefähr.
Kaum eine Woche ohne bullishe Bitcoin-News. Eine der größten Banken der Welt öffnet nun die Einfallstore in den Bitcoin-Markt.
JPMorgan stellt einen Rückgang des Bitcoin-Hungers vonseiten institutioneller Investoren fest. Doch steigende Nachfrage von Retail-Anlegern zeigt: Die Bullen haben sich noch lange nicht ausgetobt.
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Erst jetzt wurde bekannt, dass der israelische Pensionsfond Altshuler Shaham vergangenes Jahr massiv in BTC investiert hat. Seither ist der Kurs um mehr als das Doppelte gestiegen.
Nach Aussage eines Goldman-Sachs-Vorstandes ist die Investmentbank zunehmend Bitcoin-bullish. Doch letzte Zweifel sind noch nicht ausgeräumt.
Das Wachstum der Token-Ökonomie weckt Begehrlichkeiten unter Finanzdienstleistern. Mit der Deutschen Bank und Morgan Stanley melden zwei weitere Schwergewichte Interesse an der digitalen Asset-Infrastruktur an.
Neben Bitcoin etabliert sich Ethereum immer mehr als beliebte Anlageklasse unter professionellen Investoren. Die "Großen" erkennen allmählich die Wertspeicherfunktion der zweitgrößten Kryptowährung an.
Grayscale kennt kein Halten mehr. Der größte Kryto-Fonds der Erde hält nunmehr drei Prozent aller Bitcoin. Damit ruft er Konkurrenten auf den Plan, die das Feld nicht kampflos überlassen wollen.
Bitcoin (BTC) und Co. sind mit enormen Kursschwankungen in das neue Jahr gestartet. Welche Themen könnten im Jahr 2021 für noch mehr Volatilität auf dem Krypto-Markt sorgen?
Laut Goldman Sachs Manager Jeff Currie ist Bitcoin gerade dabei, „reifer“ zu werden. Das Institutionelle Interesse an dem digitalen Gold sei jedoch noch deutlich ausbaufähig.