
Während sich Nayib Bukele, der Präsident El Salvadors, weiterhin für den Krypto-Vorstoß seines Landes feiert, schmieden die USA Pläne, den Bitcoin-Standard zu verhindern.
Während sich Nayib Bukele, der Präsident El Salvadors, weiterhin für den Krypto-Vorstoß seines Landes feiert, schmieden die USA Pläne, den Bitcoin-Standard zu verhindern.
Die Inflation in den USA steigt noch weiter, auf nun 7,5 Prozent. Damit übertrifft die Inflationsrate sogar die Prognosen.
Wladimir Putin hat seine Regierung und die Zentralbank Russlands zu einer "zeitnahen" Entscheidung hinsichtlich eines möglichen Krypto-Verbots aufgefordert. Eine persönliche Präferenz ließ der Präsident dabei nicht erkennen.
Das nationale Statistikamt in Südkorea möchte im Rahmen einer jährlichen Umfrage des finanziellen Wohlstands von Haushalten auch digitale Vermögenswerte untersuchen.
Das Finanzministerium des Vereinigten Königreichs will Werbung für Krypto-Dienstleistungen strenger regulieren. Mit dem Schritt will die Regierung den Verbraucherschutz in England stärken.
Die Inselrepublik Palau versucht, ihre internationale Reichweite durch Blockchain- und Kryptotechnologie zu erweitern. Krypto-Nutzern kommt der Digital Residency Act zugute.
Die Unruhen im zentralasiatischen Land bezüglich der Erhöhung der Energiepreise haben auch Auswirkungen auf den Kryptomarkt, denn Internetausfälle zwingen die Bitcoin Hashrate in die Knie.
El Salvador schafft rechtliche Grundbedingungen für Bitcoin-Anleihen. Dabei geht es auch um den sogenannten "Volcano Bond" und die Finanzierung der Bitcoin City.
US-Präsident Joe Biden hat den National Defense Authorization Act unterzeichnet, der unter anderem eine neue DLT-Strategie vorsieht.
Das politische Geschehen in den USA gilt für den Krypto-Markt als wichtiger Einflussfaktor. Während strengere Regeln für Stablecoins immer näher rücken, setzte beim Bitcoin-Kurs am 21. Dezember dennoch eine Erholungsbewegung ein. Besteht hier ein Zusammenhang zum Chaos rundum Präsident Bidens Konjunkturpaket?
In den USA haben sechs Senatoren parteiübergreifend ein Schreiben an das Finanzministerium verfasst und einen Gesetzentwurf kritisiert. Es geht dabei um die "Broker"-Definition, die auch dem Krpyto-Space ein Dorn im Auge ist.
Adaptions-News mal anders. Denn während die herrschende Militärdiktatur Kryptowährungen verboten hat, kürt die Oppositionsbewegung Tether (USDT) zum offiziellen Zahlungsmittel.
Sonne, Strand, Kokosnüsse und das zum kleinen Preis: Thailand gehört schon lange zu den Top-Reisezielen westlicher Touristen. Aufgrund der Covid-19-Pandemie blieben diese in den vergangenen Monaten jedoch aus. Jetzt soll der wichtigste Wirtschaftszweig des Landes auf kreative Weise wieder in Schwung gebracht werden: Mittels der Einführung von Kryptowährungen als Zahlungsmittel.
Der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung ist veröffentlicht. BTC-ECHO führt den Krypto-Check durch. Das haben wir herausgefunden.
Das US-Justizministerium will 56 Mio. USD an Krypto-Vermögenswerten verkaufen, die aus dem BitConnect-Betrugsprogramm beschlagnahmt wurden.
Einen Tag, nachdem er die Wahl zum nächsten Bürgermeister von New York City gewinnt, spricht Eric Adams in einem Interview schon von Plänen für einen City Coin.
El Salvador kauft eine symbolträchtige Menge frischer BTC. Doch wer verwaltet die eigentlich?
Russland will seine US-Dollar-Reserven abbauen und auch im internationalen Zahlungsverkehr auf andere Währungen setzen. Laut Präsident Putin sei es aber "ein bisschen früh", Bitcoin für Ölgeschäfte zu verwenden.