
Globale Lieferengpässe, gestiegene Energiepreise und die Rücknahme der Mehrwertsteuersenkung katapultieren die Inflationsrate in Deutschland auf den höchsten Stand seit 28 Jahren.
Globale Lieferengpässe, gestiegene Energiepreise und die Rücknahme der Mehrwertsteuersenkung katapultieren die Inflationsrate in Deutschland auf den höchsten Stand seit 28 Jahren.
Die Unruhen im zentralasiatischen Land bezüglich der Erhöhung der Energiepreise haben auch Auswirkungen auf den Kryptomarkt, denn Internetausfälle zwingen die Bitcoin Hashrate in die Knie.
China ist dem digitalen Yuan einen großen Schritt nähergekommen. So nutzt das Land die Blockchain, um den Überwachungsstaat auszubauen.
El Salvador schafft rechtliche Grundbedingungen für Bitcoin-Anleihen. Dabei geht es auch um den sogenannten "Volcano Bond" und die Finanzierung der Bitcoin City.
Die Securities and Exchange Commission (SEC) räumt sich mehr Zeit bei der Beurteilung des NYDIG Bitcoin ETF ein. Nun soll bis zum 16. März über eine Zulassung entschieden werden.
Estland will die Regulierung von Anbietern virtueller Vermögenswerte verschärfen und präsentiert einen entsprechenden Gesetzesentwurf. Das für die Zulassung erforderliche Grundkapital beträgt nun mindestens 125.000 Euro.
In Mexiko schmiedet die Zentralbank Pläne für eine eigene CBDC. Ab 2024 könnte die digitale Währung dann bereits im Umlauf sein.
2022 wird ein spannendes Jahr für Bitcoin und den Krypto-Space. Nicht zuletzt auch in politischer Hinsicht. Drei mögliche regulatorische Entwicklungen im Regulierungs-ECHO.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, ob eine Börsenzulassung eine Alternative zur BaFin-Lizenz sein kann.
US-Präsident Joe Biden hat den National Defense Authorization Act unterzeichnet, der unter anderem eine neue DLT-Strategie vorsieht.
Die Kryptobörse Binance stellt sich den regulatorischen Anforderungen in Bahrain und Kanada und erhält entsprechende Genehmigungen.
Die lokale Niederlassung der Binance-Börse wurde von der türkischen Behörde MASAK mit einer hohen Geldstrafe belegt. Auch in vielen anderen Ländern sieht es für die Exchange nicht gut aus.
Zum Jahresabschluss haben Regulator:innen weltweit nochmals Einblick in ihre Haltung zu Bitcoin und Co gewährt. Indien, Russland und die USA erwarten im Jahr 2022 neue Krypto-Regelungen. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Donald Trump wettert gegen Kryptowährungen und rudert damit gegen den Kurs vieler seiner republikanischer Parteikollegen.
Das politische Geschehen in den USA gilt für den Krypto-Markt als wichtiger Einflussfaktor. Während strengere Regeln für Stablecoins immer näher rücken, setzte beim Bitcoin-Kurs am 21. Dezember dennoch eine Erholungsbewegung ein. Besteht hier ein Zusammenhang zum Chaos rundum Präsident Bidens Konjunkturpaket?
Was tun mit Bitcoin und Co.? Politiker:innen aus aller Welt brachten erneut sehr unterschiedliche Antworten auf diese Frage vor. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, was mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) auf die Krypto-Branche zukommt.
Es gibt eine neue Personalie bei Binance.US: Ein waschechter Kartellrechtsexperten aus dem Hause Intel namens Sidney Majalya.