- Die Europäische Zentralbank (EZB) steckt aktuell noch in einer Projektphase zum E-Euro. 2023 soll diese abgeschlossen werden.
- Parallel arbeitet die EU-Kommission an einem gesetzlichen Rahmen. Das berichtet Politico und beruft sich auf Aussagen der Finanzkommissarin Mairead McGuinnes.
- “Unser Ziel ist es, eine Gesetzgebung Anfang 2023 vorzulegen”, sagte die 62-Jährige. Dazu wolle man in den nächsten Wochen mit den Gesetzgebern der EU-Mitgliedsstaaten in Austausch treten.
- Allgemein nimmt das Interesse von Zentralbanken an eigenen CBDCs zu. Zu groß ist die Befürchtung, dass die wachsende Popularität von Kryptowährungen staatliche Währungen untergraben könnte.
- Während die Bemühungen um einen E-Euro in der EU noch in den Kinderschuhen stecken, zeigt sich China bisher am fortschrittlichsten. Die Volksrepublik testen derzeit den digitalen Renminbi bei den Olympischen Winterspielen testen. Das Projekt gilt allerdings als umstritten.
Vermehre deine Kryptowährungen mit Staking
Nutzer von Binance können ganz einfach von ihrem Kryptobestand profitieren. Mit dem eigenen Staking-Service können Nutzer auf einfache, sichere und problemlose Weise ihren Bestand an Kryptowerten vergrößern. Wir haben Binance unter die Lupe genommen.
Zum Binance TestDas könnte dich auch interessieren

USA vs. KryptoWie eine ganze Branche ins Fadenkreuz der SEC geriet
Regulierung
01.04.2023

Zieht Binance sich vom US-Markt zurück?Darum kann die CFTC-Klage gegen die Krypto-Börse so gefährlich werden
Regulierung
31.03.2023

"Nur über Raumfahrt erreichbar"Bitcoin to the Moon: Dieses Mal aber wirklich
Szene
31.03.2023