
Das Interesse institutioneller Anleger in Krypto-Assets wächst. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Unternehmensberatung zeb.
Das Interesse institutioneller Anleger in Krypto-Assets wächst. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Unternehmensberatung zeb.
Der Dow Jones Index ist wohl der bekannteste Aktienindex der Welt. Da kommt es einem Ritterschlag gleich, wenn das selbe Unternehmen die Krypto-Welt ausmisst.
Der Bitcoin-Kurs bewegt sich weiterhin innerhalb der Handelsspanne der letzten Wochen. Negative Schlagzeilen der Kryptobörse Binance.com sorgten in den letzten Handelstagen jedoch für zunehmende Angst unter Anlegern, was sich in einem Kursabschlag von fünf Prozentpunkten im Wochenvergleich äußert. Die Bitcoin-Dominanz kann ihre Schwäche vorerst abschütteln und im Wochenvergleich knapp sechs Prozentpunkte zulegen.
Cardano hat nicht nur ein neues Entwicklerportal, sondern auch einen neuen Token lanciert. Ganz rund lief die Weltpremiere der NFTA indes nicht.
Das Mining-Unternehmen Hive Blockchain hat über 3.000 Bitcoin Miner gekauft, die nach eigenen Angaben die operative Hashrate um 46 Prozent erhöhen werden.
IOTA will längst nicht nur das technologische Rückgrat für das Internet der Dinge stellen. Mit dem neuen NFT-Marktplatz fischt IOTA in DeFi-Gewässern.
Illegale Miner nutzten eine leere Lagerhalle eines Stromversorgers in der Ukraine, um sich an das Stromnetz anzuschließen. Zum Einsatz kamen dabei gleich mehrere tausend Spielkonsolen vom Typ PS4. Doch auch mit deren Nachfolger, der PlayStation 5, wurden angeblich Mining-Experimente veranstaltet.
Ist es die Ruhe vor dem Sturm? Seit Wochen verengt sich der Bitcoin-Handelskanal – und deutet einen bevorstehenden Ausbruch an.
Auch diese Woche kann sich der Krypto-Markt nicht für eine Richtung entscheiden. Bitcoin (BTC) tendiert seitwärts und lässt das Handelsvolumen an den Krypto-Börsen weiter abfallen.
Da ist er wieder, der institutionelle FUD. Und wieder ist es der Guggenheim CIO Scott Minerd, der sich in den Bärenpelz hüllt. Dabei befinden sich die außerbörslichen Bitcoin-Transfers auf Rekord-Niveau. Wie passt das zusammen?
Nach leichten Kursverlusten startet Bitcoin mit einem kleinen Plus in die neue Woche. Währenddessen investieren immer mehr US-Politiker in die Kryptowährung.
Viele haben gedacht, dass die Volatilität im Krypto-Space durch institutionelle Investoren abnimmt. Heute wissen wir, dass das nicht stimmt – Ethereum ist so volatil wie immer und auch im wilden Westen der Decentralized Finance (DeFi) gehören extreme Kursschwankungen zur Tagesordnung. Wieso On-chain-Daten trotzdem optimistisch stimmen.
El Salvador bastelt fleißig weiter an einer Bitcoin-getriebenen Zukunft. Mining aus Vulkanenergie könnte schon bald in die Tat umgesetzt werden.
Alle drei analysierten Altcoins Ethereum (ETH), Cardano (ADA) und der Binance Coin (BNB) handeln weiter oberhalb des wichtigen gleitenden Durchschnitts EMA200 und sind somit stärker zu bewerten, als die Krypto-Leitwährung Bitcoin (BTC)
Die Anleger blicken auf eine weitere ruhige Handelswoche zurück. Oben wie unten geht es aktuell nicht weiter. Viele Investoren stehen aktuell an der Seitenlinie und warten auf eine nachhaltige Ausbruchsbewegung. Die Bitcoin-Dominanz fällt erneut zurück und deutet auf ein vermehrtes Engagement bei den Altcoins hin.
Während Bitcoin weiter seinen Kompass sucht, verbucht Ethereum Zugewinne. Ein Grund: Die bevorstehende "London" Hard Fork.
Der Krypto-Crackdown in China schickte den Bitcoin-Kurs auf Talfahrt. Revidieren institutionelle Großanleger nun ihre Krypto-Haltung?
Bullenmärkte werden von einem sich verknappenden Angebot am Markt getrieben. Nun gibt es Grund zu der Annahme, dass die Nachfrage das Angebot bald wieder übersteigen könnte.