
Negative Renditen auf Staatsanleihen, Asset-Kaufprogramme der Zentralbanken und die Politisierung der Notenbanken. Wieso das makroökonomische Marktumfeld Bitcoin in neue Höhen schicken wird.
Negative Renditen auf Staatsanleihen, Asset-Kaufprogramme der Zentralbanken und die Politisierung der Notenbanken. Wieso das makroökonomische Marktumfeld Bitcoin in neue Höhen schicken wird.
Spätestens seit der Bitcoin-Kurs die 10.000-US-Dollar-Marke nachhaltig überwunden hat, stellt sich die Frage: Wie kann ich vom Bitcoin-Kurs profitieren? Welche Möglichkeiten gibt es, um am Krypto-Markt teilzunehmen, was muss ich beachten? Was gilt es, mit Vorsicht zu genießen?
Tether, das Unternehmen, das den berühmtesten aller Stable Coins USDT emittiert, hat am 4. Juli 100 Millionen USDT in Umlauf gebracht. In der Vergangenheit korrelierten ähnliche Maßnahmen mit dem Start von Bitcoin Bull Runs.
Die größte Investmentbank des südamerikanischen Kontinents, BTG Pactual, will Security Token Offerings (STOs) in Zukunft über die Tezos-Blockchain emittieren. BTG Pactual sorgte in puncto Security Token bereits Anfang dieses Jahres für Aufsehen. Schließlich hatte das Unternehmen mit ReitBZ als erste Bank des Kontinents Immobilien auf der Blockchain tokenisiert.
Institutionelle Investoren haben ab sofort auch in Europa die Möglichkeit, am Krypto-Markt zu partizipieren. Denn die VPE Bank, Bank Frick und die F5 Crypto Capital GmbH lancieren ein Krypto-Index-Zertifikat, das allen regulatorischen Anforderungen genügt.
Der Bitcoin-Kurs stieg zwischen dem 2. und 3. Juli um satte 16 Prozent an. Inzwischen liegt die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung bei einer Bewertung von 11.765 US-Dollar. Die berühmt-berüchtigte Volatilität ist zurück.
Der Bitcoin-Kurs befindet sich aktuell im Korrekturmodus. Während die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung am 26. Juni kurzzeitig die 13.800-US-Dollar-Marke durchbrach, testet sie nun ihren Widerstand. Indessen baut BTC seine Marktdominanz weiter aus.
Overstock kann einen Erfolg auf seinem Weg zur Blockchain-Firma verbuchen. Der e-Commerce-Riese mit ausgeprägten Blockchain-Ambitionen hat über seine FinTech-Tochter tZero Unternehmensanteile für den Handel auf einem Alternative Trading System freigegeben. Gleichzeitig ging die Veröffentlichung der Wallet von tZero mit Kursanstiegen der Overstock-Aktie einher.
Der Security-Token-Anbieter BlockState aus der Schweiz schafft eine Möglichkeit, Smart Contracts auf die Corda-Blockchain zu übertragen. In Zusammenarbeit mit dem Software-Unternehmen R3 schaffen sie so eine Möglichkeit der Interoperabilität.
Der Bitcoin-Kurs knackte jüngst sein Jahreshoch. Sind wir also schon längst im Bullenmarkt? Ein Blick auf die Charts mahnt zur Vorsicht.
Die Hash Rate im Bitcoin-Netzwerk erreicht ein neues Allzeithoch. Aufgrund des anstehenden Halvings sowie höherer Kurse strömen immer mehr Miner in den Markt – und kaufen Mining-Equipment auf. Gut für Bitcoin: Denn so gewinnt das Netzwerk zunehmend an Sicherheit. Ein Blick auf Bitcoins Anreizstruktur.
Dank der jüngsten Kursentwicklungen konnte Bitcoin seine Performance gegenüber den Verlgeichsassets weiter ausbauen. Selbst jemand, der im Mai 2018 investiert hätte, wäre inzwischen mit einem Plus herausgegangen.
Der Bitcoin-Kurs konnte bei einer Marktkapitalisierung von knapp 190 Mrd. US-Dollar die magische 10.000-US-Dollar-Marke endlich knacken. Aber auch bei den Altcoins sieht es ganz gut aus: Ether (ETH), Ripple (XRP) und Litecoin (LTC) stehen ebenfalls gut im Plus. Ein Einblick in die aktuelle Rallye der Kryptowährungen.
Unter Bitcoinern gibt es das Sprichwort „Honeybadger don't care“, zu Deutsch etwa: „den Honigdachs interessiert es nicht“. Das dürfte die aktuelle Marktlage wohl recht treffend beschreiben. Denn trotz oder vielleicht sogar gerade wegen der Konkurrenz aus dem Hause Facebook macht Bitcoin da weiter, wo er im April 2019 angesetzt hat: Er steigt. Aber wohin geht die Reise?
Erneut wurde ein neues Jahreshoch beim Bitcoin-Kurs und damit das Kursziel erreicht. Die Kurse von Ethereum und Ripple hingegen glänzen nicht wirklich.
Gold ist ein Wertspeicher, Bitcoin möchte es gerne sein. Es ist kein Mythos, dass die sogenannten riskoarmen Assets, also Cash-Positionen und Gold, im Gegensatz zu volatileren Anlageklassen wie Immobilien oder Aktien in Zeiten ökonomischen Abschwungs gut performen. Wer sich gegen globale Liquiditätskrisen absichern will, der hält Gold, so der Tenor. Ob auch Bitcoin in Zeiten des ökonomischen Abschwungs seinem Narrativ als nicht-korreliertes Asset gerecht werden kann.
Das europäische Investmentunternehmen Peakside Capital hat einen millionenschweren Immobilenfonds auf Blockchain-Basis aufgelegt. Der Fonds mit dem Namen „Peakside Income Fund 1“ ist das erste Investitionsvehikel, das von der Blockchain-Plattform „ScalingFunds“ des Berliner Start-ups Brickblock Gebrauch macht.
Der Krypto-Hedgefonds Paradigma Capital sieht den Bitcoin-Markt in einer Akkumulationsphase. Diese dürfte noch etwa bis Mai 2020 andauern, bevor der Kurs zu neuen Höhen aufbricht.