
Bitcoins Kursrückgang unter die psychologische 40.000-USD-Marke sorgt bei den meisten Altcoins für starke Kurseinbrüche.
Bitcoins Kursrückgang unter die psychologische 40.000-USD-Marke sorgt bei den meisten Altcoins für starke Kurseinbrüche.
Die Finanzbranche in den USA schreit nach Krypto-Spot-ETFs. Das zeigt eine neue Umfrage der Tech-Börse Nasdaq.
Die Bank of America warnt vor einer Rezession. Sie glaubt, der Kryptomarkt könnte in diesem Fall Aktien outperformen.
Hohe Inflationsraten machen restriktivere Geldpolitik der Fed unabdingbar. Erste Schritte in diese Richtung gehen auch an Bitcoin (BTC) nicht spurlos vorbei.
Wie entwickelt sich die Inflation? Droht womöglich eine Stagflation oder wird sich die Inflation früher als erwartet abkühlen? Und was bedeutet das für Bitcoin? BTC-ECHO erklärt, welche Szenarien jetzt denkbar sind und was die Makro-Profis erwarten.
Der Emissionstermin der salvadorianischen Bitcoin-Anleihen verschiebt sich. Der Bitcoin Bond könnte aber noch im Frühjahr lanciert werden.
Erstmals seit 2018 erhöht die US-Notenbank den Leitzins. Damit möchte die Fed der hohen Inflation gegensteuern.
Krieg in der Ukraine, anziehende Inflationsdaten und nun auch noch ein erneuter Lockdown in der Hightech-Metropole Shenzhen. Die Zeichen einer wirtschaftlichen Rezession verdichten sich zunehmend.
Das europäische Musikfestival arbeitet gemeinsam mit FTX an Web-3.0-Features und NFTs für sein beliebtes Event.
Zoltan Pozar, Stratege bei der Credit Suisse, erklärt in einem Bericht, warum der Russland-Ukraine-Krieg das Ende der Vormachtstellung des US-Dollars sein könnte und warum das die Inflationskräfte im Westen noch weiter verstärken könnte, Bitcoin aber davon profitieren dürfte.
Bitcoin wurde letzten Monat mehr gehandelt als die Aktie vom Tech-Giganten Apple. Das Handelsvolumen betrug 24,5 Milliarden US-Dollar.
Das Gespenst der Stagflation geht wieder um. Während das Konzept in der Politik und Wirtschaft für Angst und Schrecken sorgt, könnte Bitcoin und der gesamte Krypto-Space sogar davon profitieren.
Kursanstiege so weit das Auge reicht: Am Krypto-Markt sorgen Nachkäufe für breite Gewinne. Während die Gesamtmarktkapitalisierung wieder die 2 Billionen Marke ins Visier nimmt, hellt sich auch die Anlegerstimmung deutlich auf.
Für Bitcoin als neue Assetklasse ist ein Krieg auf europäischem Boden eine nie dagewesene geopolitische Situation. Das macht die Bewertung kompliziert. Nun notiert die Kryptowährung 10 Prozent im Plus.
Die Invasion Russlands auf Militärstützpunkte in der Ukraine hat den Krypto-Markt zum Beben gebracht. Zweistellige Kursverluste stehen heute an der Tagesordnung. Wann sich die angespannte Lage an den Märkten beruhigt, hängt von der weiteren Entwicklung in der Ukraine ab.
Die Märkte reagierten nervös auf den Einmarsch Russlands in der Ost-Ukraine. Der Dax brach zeitweise mehr als drei Prozent ein und auch Bitcoin und Co. mussten kräftig Federn lassen.
Wladimir Putin erkennt die Separatistengebiete in Donezk und Luhansk als souveräne Staaten an und entsendet Truppen in die Ostukraine. Die Finanzmärkte reagieren entsprechend unsicher.
Geschafft: Der Krypto-Markt hat die Marke von 2 Billionen US-Dollar Gesamtmarktkapitalisierung wieder erobert. Eine symbolisch wichtiger Meilenstein, wie sich am Anstieg des Fear and Greed Index ablesen lässt.