
Das Projekt IMPT.io hat noch vor dem PreSale einen 12-Millionen-US-Dollar-Start hingelegt. Dabei verspricht das Projekt hohe Renditen bei einer grünen CO₂-Bilanz. Was ist dran?
Das Projekt IMPT.io hat noch vor dem PreSale einen 12-Millionen-US-Dollar-Start hingelegt. Dabei verspricht das Projekt hohe Renditen bei einer grünen CO₂-Bilanz. Was ist dran?
Die Tokenisierung von Sachwerten bietet viele Vorteile, kommt jedoch nicht ohne regulatorische Hürden aus. Ob das Auslobungsmodell eine Lösung bietet, erläutert Lutz Auffenberg im Gastbeitrag.
Digitale Wertpapiere könnten der Grund sein, warum bald alle Banken Kryptowährungen anbieten werden. Das sind die Hintergründe.
Das größte Land Südamerikas geht aktuell große Schritte in Richtung Krypto. Gold kommt womöglich auf die Blockchain – und Krypto an die Börse.
Das Hamburger Fintech Finexity geht eine strategische Partnerschaft mit der Sparkasse Bremen ein. Damit können Kunden künftig über die Plattform der Bank in tokenisierte Sachwerte investieren.
Das Leben der Menschen wird zunehmend digitaler. Was für das Smartphone das Metaversum ist, ist für das Kunstwerk das NFT und für unser Geld eine digitale Währung. Doch damit nicht genug, SolidBlock, ein Start-up aus Israel, arbeitet daran, zukünftig auch reale Immobilien und Grundstücke auf die Blockchain zu holen. Wir sind nach Tel Aviv gereist und haben nachgefragt, was das bedeuten soll.
Ein weiterer Meilenstein für das Lichtensteiner Fintech-Unternehmen 21finance. Dem Finanzdienstleister ist es gelungen, eine neue Finanzierungsrunde abzuschließen.
Als erstes Unternehmen überhaupt emittiert die französische Bank Société Générale tokenisierte Assets in Luxemburg. Die Token sind an der Luxembourg Stock Exchange (LuxSE) handelbar.
Der klassische Uhrenproduzent DuBois et fils versucht sich an der Blockchain. Die Kombination aus Tradition und Technologie scheint für das Unternehmen zu funktionieren.
Eine Investition in Sachanlagen ist in den meisten Fällen ein (bürokratisch) aufwendiger Prozess – nicht jedoch beim deutschen Fintech Finexity. Das Hamburger Start-up setzt auf die Blockchain, um Privatpersonen den Zugang zum Sachwertsektor zu ermöglichen und fährt damit einen steilen Erfolgskurs.
Die Digitalisierung ebnet den Weg für neue Geschäfts- und Finanzierungsmodelle. Welche Rolle spielt dabei die Tokenisierung von Maschinen und vergleichbaren Assets?
Reddit will offenbar Community Points tokenisieren und damit 500 Millionen neue Krypto-Nutzer anlocken, wie ein Ingenieur per Twitter verrät.
Die Tokenisierung von Aktien, das heißt die Ausgabe eines Tokens, welcher eine Aktie digital repräsentiert – ist in vielerlei Hinsicht ähnlich dem traditionellen Prozess der Verbriefung beziehungsweise Ausgabe von Wertpapieren, zum Beispiel von Zertifikaten. Der Unterschied zwischen Verbriefung und Tokenisierung besteht in der Einführung von Smart Contracts, also der Programmierbarkeit. Warum die Tokenisierung den herkömmlichen ETFs überlegen ist, erläutert Prof. Dr. Ralf Wandmacher in seinem Gastbeitrag.
Goldman Sachs verstärkt seine Tokenisierungs-Bemühungen mit einer neuen Partnerschaft mit Digital Asset und deren Open-Source-Protokoll Daml.
Osinachi ist der erste Künstler, der Social Token für eine Auktion bei Christies ausgibt. Diese können auf der Plattform Socialstack für NFT und andere Produkte eingelöst werden.
In der Schweiz wurden Aktien eines Start-ups tokenisiert. Mit dabei die Credit Suisse und das auf Blockchain fokussierte Unternehmen Taurus.
Im Gastbeitrag erläutern Gilbert Fridgen, Reilly Smethurst und Johannes Sedlmeier, welche Möglichkeiten die Tokenisierung für Investoren bietet.
Die TEN31 Bank vollzieht historisches. Als erstes Finanzhaus überhaupt hievt man das eigene Aktienregister auf die Blockchain. Zudem möchte das Unternehmen weitere Aktien emittieren.