
Um eine Einschätzung zu bekommen, welchen Stellenwert die großen Investmentbanken der Blockchain-Technologie und Kryptowerten beimessen, lohnt sich ein Blick in deren Stellenanzeigen.
Um eine Einschätzung zu bekommen, welchen Stellenwert die großen Investmentbanken der Blockchain-Technologie und Kryptowerten beimessen, lohnt sich ein Blick in deren Stellenanzeigen.
In China ist die Meitu-App der Renner, weil sie normalen Selfies das Aussehen von Manga-Comics verleiht. Nun hat auch das Softwareunternehmen dahinter seine Finanzreserven mit Kryptowerten aufgehübscht.
Gerüchte zum Bitcoin-Kauf seitens Twitter; Cardano mutiert zum Multi-Asset-Netzwerk; Fynn Kliemann versteigert Musik als NFT; Ripple CEO mit neuem Schachzug und Multi-Millionen-Scam auf der Binance Smart Chain.
Seit den Bitcoin Investments von Tesla-Chef Elon Musk und Microstrategy CEO Michael Saylor ist die Stimmung aufgeheizt. Nicht wenige Kleinanleger fragen sich daher, welchen Einfluss Unternehmen wie Tesla auf den Krypto-Markt nehmen, welcher S&P500-Kandidat bald unter die Bitcoin-Investoren dazustoßen könnte und wie man selbst derartige Meldungen richtig für sich interpretiert.
Sich an einem erfolgreichen Geschäftsmodell zu orientieren, ist nicht unbedingt verwerflich. Wenn daraus allerdings eine bloße Kopie wird, muss man daraus die Konsequenzen ziehen. Dies ist jetzt im Falle von Musical Beats geschehen.
Laut Milliardär Tim Draper dürfte Netflix der nächste Riese sein, der sich am Bitcoin-Kuchen bedienen möchte.
Die österreichische Finanzbehörde FMA hat der Krypto-Börse Bitpanda eine Konzessionsänderung genehmigt. Damit kann das wiener FinTech bald mit Aktien und ETFs handeln.
PayPal will seine Präsenz im Krypto-Space ausbauen. Der Zahlungsdienstleister steht offenbar kurz vor der Übernahme eines namhaften Bitcoin-Verwahrers.
Ein Betrüger nutzt den Namen von Elon Musk schamlos aus und verspricht ein 5.000-BTC-Giveaway bei einem Einsatz von 5 Bitcoin.
Nach dreijähriger Pause beginnt Goldman Sachs wieder mit dem Trading von Kryptowährungen. Ist das der Start einer großen Krypto-Offensive?
Ein Bericht der Citibank bezeichnet Bitcoin als "Polarstern" des Krypto-Space. Damit widerspricht die Bank ihrem letzten Report aus 2014.
Nachdem Ethereum auf Kraken zwischenzeitlich auf 700 US-Dollar gestürzt war, hat die Krypto-Börse nun offenbar mit der Zahlung von Entschädigungen begonnen.
In der letzten Folge der Bitkom_Block Webmeeting-Reihe des AK Blockchain des Digitalverbands Bitkom ging es um die Blockchain Polkadot. Polkadot hat einen rasanten Aufstieg hinter sich. Das Mainnet ist seit letztem Sommer live und der dazugehörige native Coin DOT ist inzwischen auf Platz 6 der Kryptowerte nach Marktkapitalisierung angekommen. Tendenz in den letzten Wochen: nordwärts. Medienpartner der Meeting-Reihe ist BTC-ECHO.
Der Kurznachrichtendienst Twitter steht vor einer Kapitalerhöhung in Milliardenhöhe. Die Krypto-Szene wittert bereits ein mögliches Investment in Bitcoin. Wie stehen die Chancen?
Dem Hype um Kryptowährungen kann sich auch Google nicht verweigern. Nun listet der Tech-Riese auf seiner Finanz-Applikation "Google Finance" auch die Kurse verschiedener Kryptowährungen.
Stablecoins gewinnen zunehmend an Bedeutung. 2020 hat sowohl ihr Handelsvolumen als auch ihre Marktkapitalisierung erheblich zugelegt – der Start von Diem (vormals: Libra) als einer der bedeutendsten Stablecoins steht wohl 2021 bevor. Doch wie viele Stablecoins gibt es derzeit? Und womit sind die existierenden Stablecoins besichert? Welche Bezugseinheiten werden verwendet? Diese Fragen werden in diesem Gastbeitrag von Jonas Groß und Hannes Zarnkow diskutiert.
Die Krypto-Börse Kraken befindet sich in Gesprächen über eine neue Finanzierungsrunde. Neueste Unternehmensbewertungen sehen die Exchange bei einem Wert von 10 Milliarden US-Dollar.
Die deutsche FinTech-Bank Ten31 sichert sich Anteile an der DexTech AG. Damit erhofft sich die Bank, ein Mitspracherecht bei Entscheidungen rund um das dezentralisierte Projekt "eFIN" zu erhalten.