
Während der Olympischen Winterspiele hatte die internationale Bevölkerung erstmalig Zugang zum E-Yuan. Nun erprobt die Regierung weiter.
Während der Olympischen Winterspiele hatte die internationale Bevölkerung erstmalig Zugang zum E-Yuan. Nun erprobt die Regierung weiter.
Die BRICS-Staaten fordern eine neue Weltreservewährung. Könnte das für Kryptowährungen einen neuen Aufschwung bedeuten?
Seit dem Überfall auf die Ukraine erhält nicht nur das kriegsgebeutelte Land finanzielle Unterstützung in Krypto. Auch pro-russische Milizen setzen auf Spenden in Bitcoin und Co.
Ab heute schränkt ein neues Gesetz Bargeldnutzung in Israel ein. Kommt nun der Durchbruch für Krypto?
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde blickt angespannt Richtung MiCA. Es fehlt an Personal, um die Richtlinien umzusetzen, sagt Präsident Campa.
Krypto sei im Krieg gegen Russland ein "unverzichtbares Verteidigungsinstrument" geworden, sagt der Digitalminister der Ukraine.
Taiwan will härter gegen den Kauf von Kryptowährungen vorgehen. Nun sollen Kreditkarten als Zahlungsmittel verboten werden.
Inmitten politischer Ungewissheit schwingt sich Italien mehr und mehr zum wichtigen Krypto-Standort auf – ein Überblick.
Die Leitzinsanhebung der EZB markiert das Ende der Nullzinspolitik. Wie sich die geldpolitische Maßnahme auf Bitcoin und Euro auswirkt.
In ihrem Gastbeitrag stellen Nicola Massella und Sébastien Martin die These auf, dass Deutschland in Sachen Krypto EU-weit die Nase vorn hat.
Ein Bericht der EZB hält ein Verbot von Bitcoin Mining für "wahrscheinlich". Darin vergleichen die Autoren PoW mit Verbrennermotoren.
Nach Turbulenzen und Kursabstürzen am Markt reagiert das FSB. Im Oktober will das Gremium Regeln zur internationalen Krypto-Regulierung herausgeben.
Nachdem mittlerweile sechs Provinzbanken Bargeldabhebungen eingefroren haben, kommt es in China zu Protesten. Die Polizei geht gewaltsam gegen die Demonstranten vor.
Binance darf nun voll reguliert in Spanien operieren. Die Börse streckt ihre Fühler immer weiter in Richtung Europa aus.
Die Krypto-Industrie in Deutschland wächst. Immer mehr Branchen, Unternehmen und Privatanleger springen auf den Krypto-Zug auf. Doch was muss man bei den Steuern beachten?
Das italienische Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung kündigte am gestrigen 5. Juli millionenschwere Subventionen für Blockchain-Projekte an.
Das Warten hat ein Ende: Europa erhält ein eigenes Krypto-Regelwerk. Die Regeln sind teilweise hart und dennoch kann die Branche aufatmen. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage,In seinem Beitrag widmet sich Fachanwalt Lutz Auffenberg der Frage, ob systematische Internalisierung von Kryptowerten erlaubnispflichtiger Eigenhandel ist.