Die viertgrößte Bank Australiens will mit Betrügereien aufräumen. Eine Maßnahme besteht darin, Zahlungen an ausgewählte Kryptobörsen zu blockieren.
Die viertgrößte Bank Australiens will mit Betrügereien aufräumen. Eine Maßnahme besteht darin, Zahlungen an ausgewählte Kryptobörsen zu blockieren.
Ob das Modell der gebundenen Vermittler an seine Grenzen stößt, erläutert Fachanwalt Konrad Uhink im Gastbeitrag.
Nach Jahren des Rechtsstreits steht fest: XRP, der Token von Ripple, ist kein Wertpapier. Wie Experten das Urteil bewerten und wo Vorsicht geboten ist.

Die EU-Kommission legt einen Gesetzesvorschlag für den digitalen Euro vor. Die CBDC scheint anonymer als gedacht, dennoch bleiben Kritiker skeptisch.
In seinem Gastbeitrag erläutert Fachanwalt Johannes Blassl, inwiefern Kunden insolventer Kryptoverwahrer durch das ZuFinG abgesichert sind.
Bei der Entwicklung von digitalem Zentralbankgeld leistet China Pionierarbeit. Derzeit laufen Tests für ein neuartiges Offline-Zahlungssystem.

Nach den zentralisierten Krypto-Unternehmen trifft der harte Regulierungskurs der US-Börsenaufsicht SEC jetzt auch DeFi-Plattformen.
Der Fall Coinbase vs. SEC geht weiter. Nun befindet die US-Börsenaufsicht die Verteidigung der Krypto-Börse für widersprüchlich und ungültig.
Wie die MiCA-Erlaubnis für Auftragsausführung über Kryptowerte funktioniert, erläutert Fachanwalt Lutz Auffenberg im Gastbeitrag.
Die US-Notenbank will ihren neuen Bezahldienst diesen Monat lancieren. FedNow könnte sich als eine CBDC im Schafspelz herausstellen.
Bundesweit wird gegen Krypto-Steuersünder ermittelt. Bitcoin.de gab im Zuge dessen Daten an das Finanzamt weiter. Wer ist betroffen?
Singapur bereitet ein Verbot von Staking und Lending vor. Krypto-Dienstleister müssen außerdem Kundengelder in einem gesetzlichen Treuhandfonds verwahren.
Eine Weltreise auf der Suche nach dem besten Krypto-Hub. Auf jedem Kontinent finden sich regulierte Standorte, die um die Aufmerksamkeit der Investoren und Web3-Branche ringen.
Belarus will direkte Transaktionen mit Kryptowährungen verbieten. Gehandelt werden soll nur noch über Börsen – und damit kontrollierbar.
Die Krypto-Börse Kraken muss Nutzerdaten an die US-Steuerbehörde IRS weitergeben. Das hat ein kalifornisches Gericht beschlossen.
Der Traum vom Bitcoin-Spot-ETF – schon wieder vorbei? Die SEC hat die von BlackRock und Co. eingereichten Anträge zurückgegeben.

"Pro-russische Spenden gewinnen an Dynamik": Ein aktueller Bericht gewährt Einblicke, wohin Krypto-Werte im Ukraine-Krieg gespendet werden.
Für Kryptowährungen sollen im Vereinigten Königreich bald die gleichen Regeln gelten wie für traditionelle Anlageklassen. Jetzt fehlt nur noch die königliche Zustimmung.