
Der Cyberkrieg zwischen dem Westen und Russland intensiviert sich. Experten warnen vor den Folgen für den Krypto-Space. Wie groß ist die Gefahr – und wie minimiert man sie?
Der Cyberkrieg zwischen dem Westen und Russland intensiviert sich. Experten warnen vor den Folgen für den Krypto-Space. Wie groß ist die Gefahr – und wie minimiert man sie?
100 Millionen US-Dollar will der kalifornische Chiphersteller Qualcomm in Metaverse-Projekte investieren.
Das Krypto-Ökosystem wächst und damit auch die Menge der verarbeiteten Daten. Doch wer garantiert die Richtigkeit von Informationen in Smart Contracts? Falsche Daten können schwerwiegende Folgen haben. Damit es gar nicht erst so weit kommt, werden Oracles eingesetzt.
Schneller und sicherer: Vom Hydra-Protokoll verspricht man sich eine deutliche Leistungssteigerung des Cardano-Netzwerks. Mit dem Testnet-Start rückt die Layer-2-Skalierungslösung immer näher.
Nicht zuletzt durch Corona verbringen mehr Menschen mehr Zeit im virtuellen Raum. Doch mit dem Digitalisierungsschub streckt auch die Datenkrake ihre Greifarme aus.
HSBC ist nun offiziell Landeigentümer bei The Sandbox. Durch die Partnerschaft will die britische Großbank Sport- und Gaming-Begeisterte ansprechen.
Sie begleiten den Krypto-Space schon lange, feiern nach einer Dürrezeit aber ihr lautstarkes Comeback: DAOs. An die Blockchain-basierten Körperschaften sind große Erwartungen gekoppelt. Aber können DAOs überhaupt halten, was man sich von ihnen verspricht?
Laut einer Studie sind Krypto-Scams im Jahr 2021 explodiert – und für Konsumenten besonders teuer. Frauen sind öfter betroffen als Männer.
Das Metaverse war einst als satirische Dystopie gedacht. Doch die Tech-CEOs dieser Welt verstehen scheinbar keine Witze. Eine Glosse.
Das Bitcoin-Lending-Unternehmen BlockFi veröffentlicht pünktlich zum internationalen Frauentag einen Bericht, der zeigt: mehr Investorinnen würden das Krypto-Ökosystem stärken. Zudem können sich Frauen mithilfe von Kryptowährungen finanziell unabhängiger machen.
Nach DeFi und NFTs sind dezentrale autonome Organisationen – kurz DAOs – der neueste Schrei am Krypto-Markt. Obwohl eigentlich gar nicht so neu, scheint DAOs in diesem Jahr endlich der Durchbruch zu gelingen.
Zum Ende des letzten Jahres begann der neueste Hype der Blockchain-Welt, welcher mittlerweile nicht mehr aufzuhalten scheint: das Metaverse. Auch an Deutschlands Blockchain-Hauptstadt Berlin ist das Metaverse nicht spurlos vorbeigegangen. Ein Blick auf die spannendsten Berliner Start-ups, die das Metaverse in ihrem Geschäftsmodell integrieren.
Der Ruf als Eldorado für Geldwäsche begleitet Kryptowährungen schon eine Weile. Doch was ist dran an den Vorwürfen? Das erfahrt ihr in der neuen Ausgabe des BTC-ECHO-Magazins.
IOHK, die Organisation hinter der Cardano-Blockchain, bereitet das Netzwerk auf umfassende Upgrades vor. Höher, schneller, weiter: Unter dieser Devise soll der Durchsatz von Cardano den wachsenden Anforderungen angepasst werden.
Die Anklage gegen den Gründer von BitConnect wegen eines mutmaßlichen Schneeballsystems mit 2,4 Mrd. USD Volumen ist erhoben.
Die Lage in der Ukraine ist nach der Invasion durch das russische Militär weiter angespannt. Nun wachsen nach den Hacker-Angriffen auf mehrere ukrainische Stellen auch in Deutschland die Befürchtungen, dass es vermehrt zu Cyber-Angriffen kommen könnte.
Der Fußballklub Manchester City will gemeinsam mit Sony sein Stadion ins Metaverse transferieren, um Fans weltweit anzusprechen. Was dies für TV-Rechte bedeutet, bleibt abzuwarten.
In einem Aufsehen erregenden Artikel wirft Forbes-Journalistin Laura Shin Toby Hoenisch, seines Zeichens Mitbegründer von TenX, vor, für den DAO Hack von 2016 verantwortlich zu zeichnen. Die gestohlenen ETH wären heute 11 Milliarden US-Dollar wert.