
Einen Tag, nachdem er die Wahl zum nächsten Bürgermeister von New York City gewinnt, spricht Eric Adams in einem Interview schon von Plänen für einen City Coin.
Einen Tag, nachdem er die Wahl zum nächsten Bürgermeister von New York City gewinnt, spricht Eric Adams in einem Interview schon von Plänen für einen City Coin.
El Salvador kauft eine symbolträchtige Menge frischer BTC. Doch wer verwaltet die eigentlich?
Russland will seine US-Dollar-Reserven abbauen und auch im internationalen Zahlungsverkehr auf andere Währungen setzen. Laut Präsident Putin sei es aber "ein bisschen früh", Bitcoin für Ölgeschäfte zu verwenden.
Das Chivo Wallet, die wichtigste Möglichkeit für El Salvadorianer, auf Kryptowährungen zuzugreifen, hat neuerdings eine "Pay Me in Bitcoin"-Funktion. Was sagt die Bevölkerung dazu?
Die stellvertretende Generalstaatsanwältin Lisa O. Monaco hat am 6. Oktober eine neue Initiative gegen Krypto-Verbrechen vorgestellt: NCET.
Den drohenden Shutdown in den USA sieht Star-Autor Robert Kiyosaki als Grund, um seine Followerschaft zu einem Investment in Gold, Silber, Bitcoin und Ethereum zu ermutigen.
Nach dem jüngsten Krypto-Verbot in China kündigen immer mehr Unternehmen Maßnahmen als Reaktion auf die neuen Regulierungen an.
In der Inneren Mongolei, einer autonomen Region in China, wurden mehr als 10.000 Mining-Geräte beschlagnahmt. China hält an seinem Anti-Krypto-Kurs fest.
Die Krypto-Börse Huobi stellt laut Ankündigung nach und nach alle Benutzerkonten in China ein, auch Binance reagiert auf die neue Gesetzeslage.
Die Kryptobörse Binance hat überraschenderweise seine Zusammenarbeit mit den US-Strafverfolgungsbehörden bei einer Untersuchung gegen russische Geldwäscher bekannt gegeben.
Coinbase hat seinen zweiten Vertrag zur Entwicklung von Software für die US-Einwanderungs- und Zollbehörde seit August unterzeichnet. Die Krypto-Szene ist wenig begeistert.
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, neue Technologien wie die Blockchain in erheblichem Umfang direkt zu finanzieren. 150 Milliarden Euro sollen fließen.
Nachdem El Salvador Bitcoin zum offiziellen Zahlungsmittel erklärte, denken auch Politiker:innen aus anderen Entwicklungsländern öffentlich über die Vorzüge von Krypto und Blockchain nach. So auch Simbabwes Finanzminister.
Der schwedische Notenbank-Gouverneur vergleicht Bitcoin mit Briefmarken und verstrickt sich in Widersprüchen.
Auf die letzten Tage der Legislaturperiode veröffentlicht das BMF und das BMJV einen Verordnungsentwurf für die Begebung von Krypto-Fondsanteilen.
Um das neue Bitcoin-Gesetz zu unterstützen, hat die Legislative in El Salvador die Gründung eines 150 Millionen US-Dollar schweren Fonds beschlossen. Das Geld stammt aus der Umwidmung eines Darlehens, das für die Konjunkturbelebung bestimmt war.
Das von China unterstützte Blockchain Service Network (BSN) expandiert nach Südkorea.
In El Salvador brechen Proteste gegen das Bitcoin-Gesetz von Präsident Bukele aus. Die mittelamerikanischen Nachbarländer beobachten die Gemengelage mit Spannung.