
15 Monate nach dem Milliarden-Crash von TerraUSD (UST): Ein Rückblick auf die Lehren und ein Ausblick auf die Zukunft dezentraler Stablecoins.
15 Monate nach dem Milliarden-Crash von TerraUSD (UST): Ein Rückblick auf die Lehren und ein Ausblick auf die Zukunft dezentraler Stablecoins.
Europa hat einen Bitcoin ETF. Doch der Indexfonds fühlt sich wie eine Mogelpackung an.
Kann die Blockchain-Technologie die Wissenschaft revolutionieren? Dank DeSci vielleicht schon. Wie das funktioniert – im Gastbeitrag.
Bitcoin-Wale können enorme Auswirkungen auf die Dynamik am Kryptomarkt haben. Welche Indikatoren man kennen sollte und wie man sie interpretiert.
Drei Bauernhoftiere, eine mysteriöse Stadt und viele NFTs: Einer der größten Handygames-Hersteller wagt seinen Vorstoß ins Web3.
Coca-Cola hat eine neue NFT-Kollektion auf der Layer2-Blockchain von Coinbase, Base, gestartet. Das erwartet die Käufer.
Drei Token aus unterschiedlichen Bereichen im Kryptosektor: Warum sie Potenzial haben könnten – aber auch mit nicht zu unterschätzenden Risiken einhergehen.
Wer war der erste Bitcoin-Miner? Na klar: Satoshi Nakamoto. Doch wie viele BTC hat der Gründer gefunden – und wie ging es weiter?
Der NFT-Markt kommt nicht vom Fleck. Gemessen an den Ethereum-Gebühren hat die Nachfrage ein Zweijahrestief erreicht.
Krypto-Hedgefonds erfahren Schwierigkeiten in der ersten Jahreshälfte. Diese Faktoren bestimmten die Investmentlandschaft.
Im Sommer 2022 war es der Bitcoin-Geheimplan eines bayerischen Unternehmers. Mittlerweile hat sich Terahash in der Bitcoin-Szene etabliert – und arbeitet an einem Proof-of-Work-Verband für den europäischen Mining-Sektor. Eine Reportage.
Was wäre wohl passiert, wenn du im Jahr 2018 je 1.000 US-Dollar in jeden der Top 10 Kryptowährungen gesteckt hättest? Dieser Investor hat es getestet.
Tether will die Kommunikation zwischen Hard- und Software in der Mining-Industrie verbessern. Die Entwicklung könnte bald Open Source verfügbar sein.
Vergangene Woche hat ein Hacker über 70 Millionen US-Dollar aus Curve-Pools gestohlen. Das DeFi-Protokoll hat nun ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt.
Durch eine Rettungsaktion kann Curve-Finance-Gründer Michael Egorov eine Katastrophe am DeFi-Markt vorerst abwenden. Doch welche Konsequenzen wird der Angriff haben?
Das Ethereum-Layer-2-Ökosystem boomt und ist seit Anfang des Jahres 2021 um über 22.000 Prozent gewachsen. Woran liegt das und welchen Token profitieren von dieser Entwicklung?
Die Energiewende ist eine der größten gesellschaftlichen Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Bitcoin-Mining-Heizungen könnten zu einem wichtigen Baustein werden.
Bei Bitcoin ist die Luft raus: Die Leitwährung ist im Sommerloch gefangen. Doch wie geht es am Kryptomarkt im August weiter?