
Mit der Einführung einer Staking-Funktion erweitert die Neo-Bank Revolut das Krypto-Angebot für Millionen Kunden.
Mit der Einführung einer Staking-Funktion erweitert die Neo-Bank Revolut das Krypto-Angebot für Millionen Kunden.
Februar.co, ein neues Krypto-Fintech von Marcel Katenhusen und Felix Harms, kann sich über reges Investoren-Interesse freuen.
Das Krypto-FinTech Nuri ist insolvent. Die Insolvenzverwalter sprechen nun von Investoren, die an einer Übernahme interessiert seien.
Die Neffen von Bundeskanzler Olaf Scholz haben mit ihrem Krypto-Start-up Insolvenz angemeldet. Wie es mit der Belegschaft weitergeht, bleibt offen.
Die italienische Banca Generali integriert die Conio-App und ermöglicht ihren Kunden damit den direkten Bitcoin-Kauf.
Eine neue Partnerschaft mit dem Fintech Lydia könnte dem österreichischen Neo Broker Bitpanda demnächst einen gehörigen Zuwachs der Nutzerzahlen bescheren.
Unstoppable Finance erhält einen Geldsegen. Das Berliner Start-up möchte damit DeFi massentauglich machen.
Das Hamburger FinTech NAGA veröffentlichte vor Kurzem beeindruckende Quartalszahlen. An dem Unternehmen gibt es jedoch auch Kritik.
Innovation im Banking – das wünscht man sich schon seit langem. Nach der Finanzkrise von 2008 waren es vor allem die Fintechs, welche durch das Aufbrechen der Wertschöpfungskette die traditionelle Bankenwelt etwas aufgerüttelt hatten. Sogenannte Neo-Banken wie Revolut, Transferwise oder N26 sorgten bei Nutzern hier und da für einen Aha-Moment.
Die diesjährigen Fintech Germany Awards wurden vor allem von Blockchain- und Krypto-Start-ups dominiert. Hier sind die Gewinner.
CoinShares verfolgt weiterhin das Ziel, ein globales FinTech-Unternehmen zu werden. Dazu übernimmt an nun das ETF-Indexgeschäft von Elwood.
Mastercard holt gleich sechs innovative Fintechs mit an Bord seines Accelelerator-Programms Start Path – mit dabei auch ein Blockchain-Start-up.
Die Bank Revolut bietet den Handel mit elf neuen Token an. Darunter ist auch Cardano, der neue Shooting-Star unter den Kryptowerten. Aber auch viele weniger bedeutende Währungen sind im Portfolio vertreten.
Dominik Schiener unterstützt die heimische Blockchain-Wirtschaft. Der Mitgründer von IOTA beteiligt sich mit 10 Prozent an dem Kölner FinTech credX.
Fireblocks nimmt bei einem Investoren-Funding 133 Millionen US-Dollar ein. Mit an Bord ist nun auch BNY und die Sillicon Valley Bank.
Anfang der Woche stellte der US-amerikanische Einzelhandelskonzern Walmart in einem öffentlichen Bericht sein neues Fintech-Startup vor. Finanziert wird das Startup vom Finchtech-Investor-Unternehmen Ribbit Capital.
Schon mehrfach hat der japanische Finanzdienstleister SBI seine Ripple-Affinität unter Beweis gestellt. Im Oktober soll nun das erste STO folgen.
Revolut, eines der größten FinTech-Unternehmen Europa, erweitert sein Angebot durch Fireblocks, einer Plattform zur Sicherung digitaler Vermögenswerte. 13 Millionen Kunden erhalten die Möglichkeit umfassende Finanz-Service im Bereich der Digitalen Vermögensverwaltung zu nutzen