
Mit der Veräußerung von beschlagnahmten Kryptowährungen nimmt das Land Niedersachsen 2021 709.429 Euro ein.
Mit der Veräußerung von beschlagnahmten Kryptowährungen nimmt das Land Niedersachsen 2021 709.429 Euro ein.
Der "Crypto Market Size"-Bericht der Kryptobörse Crypto.com prophezeit den digitalen Assets eine Milliarde Nutzer im Jahr 2022.
Auch abseits der üblichen Verbotsdebatten ist im Krypto-Space vergangene Woche viel passiert. Denn während die Fed und andere Zentralbanken öffentlich über CBDCs nachdachten, waren Regulierungsbehörden weltweit mit möglichen Regeln für Krypto-Werbung konfrontiert. Nur Russlands Finanzhüter forderten derweil das grundsätzliche Aus für Bitcoin. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Crypto.com wird Opfer eines Hacks, die Fed denkt über CBDC nach, Russland will Krypto verbieten, BitMEX kauft das Bankhaus von der Heydt und der Krypto-Markt korrigiert heftig. Das sind die Krypto-News der Woche.
Bitcoin bricht um fast 8 Prozent ein. Grund sind Verwerfungen an den globalen Finanzmärkten sowie eine deutlich restriktivere Geldpolitik der Fed. Das Marktupdate.
Ein herber Kursrückgang zieht sich wie ein roter Faden durch den Krypto-Space. Einige Coins schrumpfen sogar im zweistelligen Bereich. Befindet sich der Kryptomarkt im freien Fall?
Während des Wahlkampfes beteuerte er, seine ersten Gehälter in Krypto beziehen zu wollen. Dabei schlägt er jetzt gleich bei Bitcoin und Ethereum zu.
Die Numbrs Personal Finance AG, ein Fintech-Unicorn aus der Schweiz, gibt eine institutionelle Bitcoin-Selbstverwahrungslösung bekannt. Worum handelt es sich dabei?
Trotz Seitwärtstrend am Bitcoin-Markt investieren die Miner, als gäbe kein Morgen. Die Hashrate erreicht derweil ihr Allzeithoch.
Die Kursstabilisierung bei Bitcoin (BTC) sorgt auch bei vielen Altcoins für steigende Kurse. Insbesondere Cardano (ADA) kann nach zuletzt schwachen Monaten eine Kursrallye initiieren und 30 Prozent zulegen.
Nach dem Vulkanausbruch nahe der Inselrepublik Tonga ist die Situation des Archipels weiterhin unklar. Nun richtete ein Abgeordneter eine Bitcoin-Wallet ein, um die Community um Spenden in der Kryptowährung zu bitten.
Obwohl der Bitcoin-Kurs es derzeit nicht hergeben mag, ließen Krypto-Promis ihre euphorische Meinung über das digitale Anlagegut verlauten. Was im Media-Space so abging – das Meinungs-ECHO.
Die Investment-Legende Bill Miller hat durch geschicktes Stock Picking ein Milliardenvermögen gemacht. Nun setzt der Value Investor auf Bitcoin.
Der Kryptomarkt kommt weiter nicht zur Ruhe und korrigiert auch in der zweiten Handelswoche im neuen Jahr deutlich gen Süden.
In Zeiten, in denen die Kryptokurse schwanken, fragt man sich: Handelt es sich bei den Erwartungen an Bitcoin und Co. um Illusionen oder die Realität? Die Antworten der Krypto-Community im Meinungs-ECHO.
Der aus Ungarn stammende Milliardär Thomas Peterffy möchte aus Angst vor Inflation zwei bis drei Prozent seines Portfolios in Krypto investieren. Sein Unternehmen Interactive Brokers Group Inc. erweitert gleichzeitig das Token-Angebot.
Heute vor 13 Jahren war es so weit: Die Bitcoin Blockchain wurde von ihrem Erfinder Satoshi Nakamoto zum Leben erweckt. Am 3. Januar 2009 wurde die erste Transaktion auf der Bitcoin Blockchain initiiert. Ihr unbekannter Erfinder hatte damit eine Nachricht in den ersten Bitcoin Block, den sogenannten Genesis Block, geschrieben. Was 13 Jahre später daraus geworden ist, hätte sich damals niemand vorstellen können.
Das Krypto-Analyseunternehmen Arcane Research hat zahlreiche Vorhersagen für das neue Jahr veröffentlicht. Das erwartet den Krypto-Space in 2022.