
Bitcoin durchläuft seine heftigste Kurskorrektur seit März 2020. So mancher Hodler stellt sich nun die Frage, wohin die Reise geht. Ist der Bullenmarkt vorbei?
Bitcoin durchläuft seine heftigste Kurskorrektur seit März 2020. So mancher Hodler stellt sich nun die Frage, wohin die Reise geht. Ist der Bullenmarkt vorbei?
Nach dem Crash ist der Krypto-Space zwiegespalten. Während Anthony Scaramucci fest an den Bitcoin Bull Run glaubt, sieht Vitalik Buterin eine neue Blase.
Der Bitcoin-Evangelist Anthony Pompliano startet eine dezentrale Bitcoin-Pizza-Marke und ruft zur Bezahlung in Fiatgeld auf.
Gestern noch tiefrot, heute schon wieder auf dem Weg der Genesung: Für die Achterbahnfahrt am Krypto-Markt braucht es derzeit ein schwindelfreies Gemüt.
JPMorgan-Analysten sprechen von Bitcoin-Abverkäufen bei den Institutionellen. Die Bank steht dennoch zu ihrer langfristig bullischen Vorhersage.
Auf 4Chan will man den Bitcoin Flash Crash vorhergesehen haben. Doch es könnte auch einfach Zufall gewesen sein.
Am Krypto-Mark herrscht extreme Angst – doch einiges deutet darauf hin, dass sie bald wieder in Gier umschlägt. Das Marktupdate.
Michael Saylor präsentiert sich als lupenreiner Hodler und auch Binance-Chef "CZ" beschwört die Diamanthände – allerdings mit mäßigem Erfolg, wie der SOPR zeigt.
Nach wochenlangen Seitwärtsphasen hat Bitcoin seine Range zwischen 59.000 USD und 53.000 USD verlassen und fiel am heutigen Montag bis an das markante Tief bei 30.000 USD zurück. Zwar erholte sich der BTC-Kurs in den letzten zwei Handelsstunden um knapp 18 Prozent, dennoch ist die Angst in den Markt zurückgekehrt. Die BTC-Dominanz kann sich derweil deutlich erholen und um 8 Prozentpunkte ansteigen.
Nach der größten Abverkaufswelle seit dem Corona-Crash kämpft der Krypto-Markt um Schadensbegrenzung. Ein Ende der Panikverkäufe scheint aber noch nicht in Sicht.
Der Bärenmarkt geht weiter. Über Nacht verliert Bitcoin nochmals 13 Prozent und unterschreitet damit die 40.000er Marke.
Mit 9.000 gelisteten Coins ist das Krypto-Ökosystem überaus artenreich und vielfältig. Der Markt wächst mit seinen Herausforderungen, unterschiedliche Token haben unterschiedliche Werttreiber. Die treibenden Kräfte können sich Fundamentalanalysen zunutze machen.
Der Energieverbrauch von Bitcoin stand zuletzt vermehrt in der Kritik. Eine neue per Crowdfunding finanzierte Doku will Aufklärungsarbeit leisten und dem Narrativ von Bitcoin als "Klimakiller" den Garaus machen.
Elon Musk lässt seiner Kritik an der BTC-Ökobilanz Taten folgen und deutet auf Twitter den Ausstieg aus der Kryptowährung an. Der Krypto-Markt begibt sich nach dem Tweet weiter auf Bodensuche.
Es ist wohl die teuerste Pizza-Order der Weltgeschichte. Als der US-Amerikaner Laszlo Hanyecz vor nun fast elf Jahren zwei Pizzen für 10.000 Bitcoin kaufte, kann er nicht geahnt haben, dass ihn diese Transaktion später weltberühmt machen würde.
Ist Bitcoins Kurswachstum einprogrammiert? Wer die vergangenen Halving-Zyklen betrachtet, muss feststellen, der Kurs der Kryptowährung Nummer eins wächst mit System. Setzt sich das fort, können wir noch in diesem Jahr mit Kursen jenseits der 100.000 US-Dollar rechnen.
Im US-Bundesstaat Tennessee soll ein Mann einen Auftragsmörder über Coinbase in Bitcoin bezahlt haben, um seine Frau umbringen zu lassen.
Mark Zuckerberg nennt seine Ziege Bitcoin. Ein bullishes Zeichen – solange man ausblendet, dass der Mann Ziegen schlachtet.