
Nach mehreren bearishen Handelsmonaten haben Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) wichtige Zielmarken auf der Unterseite abgearbeitet und setzen zu einer Erholungsrallye an.
Nach mehreren bearishen Handelsmonaten haben Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) wichtige Zielmarken auf der Unterseite abgearbeitet und setzen zu einer Erholungsrallye an.
Die Suchanfragen nach Bitcoin liegen auf dem höchsten Stand seit einem Jahr. Der BTC-Kurs verbucht im Tagesvergleich einen moderaten Anstieg.
Anleger im Krypto-Space sollten in der aktuellen Handelswoche vom 20. bis 24. Juni folgende relevante Wirtschafts- und Finanzdaten genau im Blick haben.
So manch neuer Bitcoin-Investor macht dieser Tage zum ersten Mal Bekanntschaft mit der berüchtigten Krypto-Achterbahn – und kann wertvolle Lehren ziehen.
Der Kryptomarkt lässt über das Wochenende erneut Federn und rutscht temporär auf ein neues Jahrestief ab. Die anhaltende Schwäche bei Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) sorgte zwischenzeitlich für deutliche Kursabschläge bei sämtlichen Kryptowährungen.
Droht dem Kryptosektor der Dotcom-Moment? Manch vermeintlicher Marktexperte kommt jedenfalls zu dieser Einschätzung. Inwiefern sich die Internet- und Blockchain-Ökonomie überhaupt vergleichen lassen, was uns die Nutzerzahlen über die Technologie-Etablierung verraten und warum Bitcoin nicht Netscape 2.0 ist.
Mit Bitcoin (BTC) Waren und Dienstleistungen in Russland zahlen? Krypto-Zahlungen könnten schon bald passé sein.
Kurz vor der Bodenbildung ist die Panik am größten. Wie weit kann Bitcoin noch fallen? Ein Blick auf die wichtigsten Indikatoren.
Der Bitcoin-Kurs stürzt ab. Das könnte auch für Krypto-Musterstaat El Salvador unangenehme Konsequenzen haben.
Das EU-Parlament bringt neue Forderungen in den MiCA-Trilog ein. Schlimmstenfalls könnten diese zu einem Verbot von PoW-basierten Kryptowährungen wie Bitcoin führen.
Während die Bären den Bitcoin-Kurs fest im Griff haben, gibt es Altcoins, die der Kryptoleitwährung deutlich den Rang ablaufen.
Anleger im Krypto-Space sollten in der aktuellen Handelswoche vom 13. bis 17. Juni folgende relevante Wirtschafts- und Finanzdaten genau im Blick haben.
Der Krypto-Markt muss erneut einigen Kursverlusten verkraften. Neben Bitcoin und Co. ist jedoch auch der klassische Finanzmarkt am Kämpfen.
Willkommen zum Meinungs-ECHO: Wo Bullen sich um die Bitcoin-Kristallkugel streiten und ein Skeptiker Ethereum verlacht.
Der gesamte Kryptomarkt lässt über das Wochenende erneut deutlich Federn. Die Gesamtmarktkapitalisierung fällt zwischenzeitlich auf ein neues Jahrestief. Die Bitcoin-Dominanz steigt derweil auf einen neuen Jahreshöchststand.
Die beiden Celebrities wollen Bitcoin-Bildung für die Armen. Sie arbeiten schon länger zusammen, um das digitale Gold populär zu machen.
Die Bitcoin-Bestände an Krypto-Börsen sind auf ein Dreijahrestief gefallen. Ein positives Signal – eigentlich.
Bitcoin (BTC) kann sich weiterhin nicht nachhaltig von der 30.000 USD Marke absetzen. Der Kampf zwischen Bullen und Bären geht vorerst weiter. Auf welche Kurslevel es nun ankommt.