
Im Zuge der Energiekrise plant die EU-Kommission ein Effizienzklassensystem für Kryptowährungen. Für Proof-of-Work-Systeme könnte es eng werden.
Im Zuge der Energiekrise plant die EU-Kommission ein Effizienzklassensystem für Kryptowährungen. Für Proof-of-Work-Systeme könnte es eng werden.
Er hat es wieder getan. Bei einem Interview auf dem Ada Lovelace Festival in Berlin hat Bundeskanzler Olaf Scholz wiederholt seine Antipathie gegenüber Kryptowährungen hervorgehoben. Eine Spurensuche nach den Gründen für seine auffällige Krypto-Abneigung.
Ein Bericht der EZB hält ein Verbot von Bitcoin Mining für "wahrscheinlich". Darin vergleichen die Autoren PoW mit Verbrennermotoren.
Die "Markets in Crypto-Assets" (MiCA) ist beschlossene Sache. Damit bekommt Bitcoin und der Krypto-Markt eine einheitliche EU-weite Regulierung.
Bei den Trilog-Verhandlungen scheint ein Bitcon-Verbot doch nicht vom Tisch zu sein. Die USA und Südkorea ringen derweil mit den Folgen des Terra-Debakels. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Lending-Dienst Celsius am Abgrund, Kündigungswelle bei Coinbase, Crypto.com und BlockFi und Bitcoin-Verbot gibt Comeback. Das sind die wichtigsten Krypto-News der Woche.
Für BTC-ECHO befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa 1.004 Menschen in Deutschland über Bitcoin und Co. Das ist Teil 2 der Ergebnisse.
"I just heard about bitcoin - I’m here to fix it" ist schon seit langer Zeit ein beliebtes Meme innerhalb der Bitcoin-Community, welches immer dann zum Einsatz kommt, wenn jemand gutgläubig, aber doch ahnungslos der Meinung ist, man könne doch das Bitcoin-Netzwerk auf diese oder jene Weise besser, sicherer, schneller, grüner, nachhaltiger oder was auch immer machen. Eine Kolumne vom Blocktrainer Roman Reher.
Nach der Abwendung eines Verbots für Proof-of-Work-basierte Kryptowährungen sorgt sich der Krypto-Space nun um gravierende Einschnitte gegenüber unhosted Wallets. Das EU-Parlament wird dazu am kommenden Donnerstag ein Votum abhalten.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, ob die EU Proof of Work (PoW) verbieten hätte können.
Das Krypto-Inferno konnte man auch nach der letzten EU-Abstimmung noch nicht ganz ausschließen. Nun geht der MiCA-Entwurf jedoch ohne Intervention in die nächste Runde.
In der Bitcoin-Verbotsdebatte dreht sich vieles um den hohen Stromverbrauch der Kryptowährung. Wie innovativ die Mining-Branche hier sein kann, zeigt ein Unternehmen aus den USA.
In letzter Sekunde stimmen die EU-Abgeordneten im ECON-Ausschuss gegen den umstrittenen Verbots-Paragrafen für PoW-basierte Kryptowährungen im MiCA-Gesetzentwurf. Ist damit das kolportierte Bitcoin-Verbot durch die EU schlussendlich vom Tisch?
Im Krypto-Space macht man sich für die Sanktionen gegen Russland bereit. Kann die russische Elite ihr Hab und Gut in Bitcoin retten? Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Die Entscheidung des EU-Parlaments zum umstrittenen Verbot von Dienstleistungen für Proof-of-Work-basierte Kryptowährungen wie Bitcoin wird verschoben. Ein neuer Termin steht bisher noch nicht fest.
Ein finaler Entwurf des EU-Parlaments sieht ein Verbot für Dienstleistungen von Proof-of-Work-basierten Kryptowährungen vor. SPD, Grüne und Linke hätten die Position in den Verhandlungen durchgesetzt.
Die Zuspitzung der Ukraine-Krise hat die Finanzmärkte beunruhigt. Zwischen einem verbalen Schlagabtausch ohne größere Konsequenzen, harten Sanktionen mit wirtschaftlichen Folgen oder gar militärischem Eingreifen ist alles denkbar. Was dies für Bitcoin sowie den Devisenmarkt bedeuten kann.
Die Wolken am Krypto-Himmel verdunkeln sich. Denn während China ein generelles Bitcoin-Verbot ausspricht, kündigt sich auch in den USA, der Türkei und Indien ein härterer Regulierungskurs an.