Sven Wagenknecht

Sven Wagenknecht

Follow me on:
Sven Wagenknecht ist Chefredakteur und Co-Founder von BTC-ECHO. In seiner Rolle kommentiert er regelmäßig den sozio- und makroökonomischen Einfluss dezentraler Technologien. In seinem Ende 2022 erschienen Buch »Geld – Die nächsten 10 Jahre« erklärt er den Wandel unserer Geld- und Finanzinfrastrukturen, angefangen von digitalen Zentralbankwährungen, über digitale Wertpapiere bis hin zu Bitcoin. Zudem ist er Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Blockchain des Digitalverbandes Bitkom e.V.
Ausschnitt von Wallstreetbets Logo
Krypto in GefahrWallstreetbets: Hat dezentrale Investmentpower eine Zukunft?

Die Reddit-Gruppe Wallstreetbets hat zumindest vorerst ihren Zenit überschritten. Die Kurse von Gamestop, Blackberry und Co. befinden sich auf dem Weg der Normalisierung, ergo stark gen Süden. Was dezentrale Investmentpower bewirken kann und warum mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Krypto-Ökonomie zu rechnen ist.

Man mit Fernglas beleuchtet Chancen und Risiken für Banken durch Blockchain-Technologie
5 vor 12Banken und Blockchain: Chance oder Todesstoß?

Für die allermeisten Banken ist es 5 vor 12. Dies gilt für die europäischen Geldinstitute mehr als für alle anderen. Neben einer schwindenden Zinsmarge, geringen Eigenkapitalquote und den hohen makroökonomischen Risiken, sind es die veralteten IT-Infrastrukturen und fehlende Innovationskraft, die Sorge über die langfristige Überlebensfähigkeit bereiten. Welche Maßnahmen notwendig sind, um die Überlebenswahrscheinlichkeit zu erhöhen und welche Rolle dabei die Blockchain-Technologie spielt.

Eröffnungsfeier in China
UDPN das neue SWIFT?Neuer Meilenstein für China: Wie EZB und Fed weiter den Anschluss verlieren

Während China weitere Fortschritte bei ihrer digitalen Zentralbankwährung verkündet, versuchen EZB und Fed in ihren aktuellen Statements gesichtswahrend den verpassten Wettlauf zu kaschieren. Warum wir in Zukunft noch öfter über die Abkürzungen BSN und UDPN stolpern könnten und wie das Ego von Jerome Powell und Christine Lagarde Stablecoins verhindert und dabei gleichzeitig den digitalen Yuan zum Erfolg verhilft.

Zugkoppel, die die Entkopplung beim Bitcoin symbolisiert
Der große AusverkaufDroht eine Kursentkopplung zwischen „echten“ Bitcoin und BTC-Wertpapieren?

Der große Ausverkauf von „physischen“ Bitcoin hat begonnen. Institutionelle Investoren lassen die Bitcoin-Bestände an Krypto-Börsen dahinschmelzen. Auf der anderen Seite werden Rekordvolumina bei Vermögensverwaltungen und Wertpapieremittenten vermeldet, die Bitcoin als Basiswert für Verbriefungen nutzen. Warum „echten“ Bitcoin das gleiche Schicksal droht wie physischem Gold und was das für Krypto-Investoren bedeutet.

Hände halten sich an Klippe fest, was den Abgrund von Ripple symbolisiert.
In dubio pro reo?Ripple (XRP): Unternehmen und Kryptowährung nun endgültig am Ende?

Nur wenige Kryptowährungen polarisieren so stark wie XRP. Die Kryptowährung, die vom Unternehmen Ripple Labs herausgegeben wurde, spaltet die Krypto-Community. Dass nun die amerikanische Wertpapieraufsicht SEC das Unternehmen mit einer Klage belastet, lässt die Frage nach der Legitimität des Unternehmens sowie seiner Kryptowährung stärker denn je aufkommen. Insbesondere XRP-Investoren fragen sich, ob die gerne als „Bankencoin“ bezeichnete Kryptowährung überhaupt noch eine Zukunft haben kann. Eine Einschätzung.

Bitcoin-Kurs auf dem Mond
AllzeithochEpisch: Bitcoin-Kurs (BTC) über 40.000 US-Dollar

Der Bitcoin-Kurs (BTC) hat am Donnerstag, den 7. Januar 2021 um 19.20 Uhr, die beeindruckende Marke von 40.000 US-Dollar geknackt. Damit hat es keine Woche gedauert, bis der Kurs von 30.000 US-Dollar auf 40.000 US-Dollar gesprungen ist. Ein Tempo, das berechtigterweise Angst machen kann. Warum die Korrektur bislang ausgeblieben ist und wie das exponentielle Kurswachstum zu erklären ist.

Bitcoin-Münze und Charttechnik symbolisieren Bitcoin-Wertpapiere
Krypto ohne Wallet6 Bitcoin-Wertpapiere für das Depot

Der Bitcoin-Kurs erklimmt ein neues Allzeithoch nach dem nächsten. Doch nach wie vor stehen noch viele Anleger an der Seitenlinie, da sie nicht die gewohnte Umgebung ihres Wertpapierdepots verlassen möchten. Inzwischen gibt es allerdings genug traditionelle Verbriefungen, die auch ohne Kenntnisse über Wallet und Token in das klassische Depot gebucht werden können. Wir zeigen daher sechs seriöse Bitcoin-Wertpapiere, die sich jeder in das Depot legen kann.

Bitcoin feiert Geburtstag mit Kuchen.
Genesis BlockBitcoin (BTC) wird 12 Jahre alt und feiert mit Kursfeuerwerk

Heute vor 12 Jahren war es soweit: Die Bitcoin Blockchain wurde von ihrem Erfinder Satoshi Nakamoto zum Leben erweckt. Am 3. Januar 2009 wurde die erste Transaktion auf der Bitcoin Blockchain initiiert. Ihr unbekannter Erfinder hatte damit eine Nachricht in den ersten Bitcoin Block, den so genannten Genesis Block, geschrieben. Was 12 Jahre später daraus geworden ist, hätte sich niemand zu dem damaligen Zeitpunkt vorstellen können.

Bitcoin-Münze verglüht, was Anstieg des Bitcoin-Kurs verdeutlicht.
AusnahmezustandAllzeithoch: Bitcoin-Kurs über 34.500 USD – Droht eine Überhitzung?

Selbst langjährige Bitcoin-Investoren haben eine solche Situation noch nicht erlebt. Der Bitcoin-Kurs erklimmt jeden Tag ein neues Allzeithoch. Die letzte Rekordmarke wurde heute Morgen um 8 Uhr genommen als der Bitcoin-Kurs die 34.000 US-Dollar-Marke durchbrochen hat. Gemessen an dem aktuellen Tempo des Kursanstieges ist überhaupt nicht abzuschätzen, wo der Kurs noch in den nächsten Stunden landet. Die ersten Nebenwirkungen der historischen Bitcoin-Rallye lassen nicht auf sich warten.

Bitcoin Logo mit einer Matrix
KursrallyeRekordhoch: Bitcoin-Kurs steigt über 31.000 US-Dollar

Endlich ist es soweit: Der Bitcoin-Kurs hat heute am 02. Januar 2021 die gigantische Marke von 30.000 US-Dollar überschritten. Aktueller Kurs zu Redaktionsschluss: 31.154 US-Dollar (25.516 EUR). Von Ermüdungserscheinungen einer verdienten Konsolidierung fehlt aktuell jede Spur. Wie lange kann die Rallye noch das Tempo gen Norden halten?

Bitcoin über 29000 US-Dollar
Silvester bringt ATHBitcoin-Kurs schießt über 29.000 USD-Marke – Im neuen Jahr dann 30.000 USD?

Der Bitcoin-Kurs (BTC) kennt auch während den Feiertagen nur eine Richtung: gen Norden. Während die Aktienindizes wie DAX von ihrem kürzlich erreichten Allzeithoch pausieren können, hat Bitcoin am Morgen zum 31. Dezember ein neues Rekordhoch aufgestellt. So konnte in der Spitze ein Kurs von 29.286 US-Dollar erreicht werden. Nur noch rund 2,5 Prozent waren wir in der Spitze von der magischen 30.000 US-Dollar-Marke entfernt. Entsprechend stellt sich die Frage, ob wir im neuen Jahr mit einer 3 an der ersten Stelle vom Bitcoin-Kurs aufwachen werden.

Amazing Blocks CEO
Sofia Balogianni Wie man bereits heute Eigenkapital tokenisiert – Amazing Blocks CEO im Interview

Das Start-up Amazing Blocks konzentriert sich auf die noch junge Welt der Security Token. Während in Deutschland und den meisten anderen europäischen Ländern einige regulatorische Hindernisse existieren, um tokensierte Wertpapiere herauszugeben, ist man in Liechtenstein schon etwas weiter. Die Vorteile der kleinen Jurisdiktion Liechtenstein, wie lange es dauert, tokenisierte Aktien herauszugeben und weshalb digitales Zentralbankgeld auch die Etablierung von Security Token fördert, hat uns Amazing Blocks CEO Sofia Balogianni im Interview verraten.

Bitcoin on Fire
Rekord-AllzeithochBitcoin-Kurs (BTC) explodiert über 28.000 USD-Marke – Nächstes Ziel 30.000 USD

Was gerade bei dem Bitcoin-Kurs (BTC) abgeht, hat man seit dem Krypto-Hype Ende 2017 nicht mehr erlebt. Der Preis eines Bitcoin erklimmt fast stündlich ein neues Rekord-Allzeithoch und notiert aktuell bei 28.250 US-Dollar. Auf Wochensicht steht der Kurs damit bei einem Plus von über 17 Prozent. Warum es aktuell kein Halten mehr gibt und weshalb auch die 30.000 US-Dollar-Marke schnell erreicht werden könnte.

4ARTechnologies Interview
Niko KipourosWie die Blockchain den Kunstsektor verändert – 4ARTechnologies CEO im Interview

Der Kunstsektor ist nicht gerade für seinen hohen Digitalisierungsgrad bekannt. Die Kosten durch Mittelsmänner, Betrug und Logistikprozesse sind enorm und gehen weltweit in die Milliarden. Das Schweizer Kunst-Start-up 4ARTechnologies möchte diese Missstände mit Hilfe der Blockchain-Technologie überwinden. Im Gegensatz zu vielen anderen Blockchain-Start-ups hat 4ARTechnologies schon einiges vorzuweisen und wird von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC mit 500 Millionen Euro bewertet. Wie hoch die Kostenersparnis durch optimierte Blockchain-Prozesse für den Kunstmarkt ist und was man von tokenisierter Kunst halten kann, hat uns der CEO und Gründer von 4ARTechnologies, Niko Kipouros, im Interview verraten.

Brennende Euro-Banknote: Staking statt Staatsanleihen
Mit Token gegen InflationStaking statt Staatsanleihen

Die Zinsen von Anleihen erreichen mal wieder neue Rekordtiefststände. Aus Investorensicht wird diese Anlageklasse damit immer mehr zu einer Zumutung. Über das Ausmaß der Negativverzinsung, die Rolle der Geldumlaufgeschwindigkeit und die Frage, ob das Staking von Kryptowährungen eine Zuflucht für „Rentenpapierfans“ bieten kann.