
Wie realistisch ist es, dass Bitcoin auf eine Million US-Dollar steigt? Wohl viel realistischer als die meisten Menschen annehmen dürften. Ein unterschätzter Faktor: die Entwicklung der Geldmenge.
Wie realistisch ist es, dass Bitcoin auf eine Million US-Dollar steigt? Wohl viel realistischer als die meisten Menschen annehmen dürften. Ein unterschätzter Faktor: die Entwicklung der Geldmenge.
Sind die Investitionen in den deutschen Blockchainsektor gestiegen oder gefallen? Der neue German Blockchain Report von CV Labs liefert teils erstaunliche Antworten.
Starkes Signal trotz Krypto-Bärenmarkt: Die Börse Stuttgart Digital schafft gemeinsam mit der Munich Re sowie Staking Facilities ein neues Staking-Angebot. Im Interview verrät Dr. Oliver Vins, Managing Director der Börse Stuttgart Digital, die Hintergründe.
Der Chef der amerikanischen Wertpapieraufsicht SEC, Gary Gensler, steht immer mehr mit dem Rücken zur Wand. Kritik aus den eigenen Reihen und Blamagen vor Gericht schaden seinem Image. Diese drei Optionen bleiben ihm jetzt noch.
Von wegen De-Dollarisierung. Warum Stablecoins durch drei neue Absatzmärkte bald den US-Dollar beflügeln und den US-Staatshaushalt finanzieren könnten.
Warum uns das exponentielle Wachstum bei künstlicher Intelligenz den Boden unter den Füßen wegreißen wird und wie uns die Blockchain-Technologie dabei helfen kann, den Aufprall abzufedern.
Welche Krypto-bezogenen Phänomene könnten uns in zehn Jahren oder mehr ereilen? Wie die Automobilbranche von der Blockchain profitiert.
Was ist, wenn Meta, Apple und Co. nicht nur Finanzprodukte anbieten, sondern auch zu Zahlungsdienstleistern werden? Mit der Etablierung von Stablecoins könnte dieser Schritt näher sein als wir denken.
Warum Stablecoins eine Alternative zum Tagesgeld sind und wie Anleger Zinsen mit den tokenisierten Dollar, Euro etc. erwirtschaften können.
Wird es bald einen Stablecoin-Boom in der EU geben? Wie die Chancen von Tether, Circle und PayPal hierzulande aussehen und warum wir bald die nächste Evolutionsstufe von Stablecoins sehen werden, erklärt der Blockchain- und IT-Experte Stefan Grasmann von der Beratungsgesellschaft Zühlke Group.
Wir alle vertrauen auf das Bankgeheimnis. Doch wie sehr schützt es unsere Privatsphäre wirklich? Eine Einordnung.
Bitcoin-Prokrastination ist ein weit verbreitetes Phänomen unter Banken. Warum dennoch damit zu rechnen ist, dass bis Ende 2026 90 Prozent der Universalbanken in Deutschland Bitcoin anbieten werden.
PayPal bringt seinen eigenen US-Dollar Stablecoin mit dem Kürzel PYUSD heraus. Ein Wendepunkt für die Krypto-Adoption oder ein Rohrkrepierer mit gefährlichen Zentralisierungstendenzen? Das sind die Auswirkungen.
Bietet die größte deutsche Landesbank bald Bitcoin und Ether an? Wie die Krypto-Strategie der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ausschaut, erklärt Stephan Paxmann, Leiter Digitalisierung und Innovation bei der LBBW.
Gold Stablecoins werden immer beliebter. Doch anstatt nur auf die Vorteile zu schauen, beleuchten wir in diesem Artikel die Risiken und Fallstricke, auf die potenzielle Gold-Stablecoin-Investoren achten sollten.
Wie investiert man am besten in Gold? Für wen eignen sich Gold Stablecoins, für wen eher Gold ETFs und ETCs? Beide Varianten im Vergleich.
In dieser Kolumne lassen wir der Fantasie freien Lauf. Welche Krypto-bezogenen Phänomene könnten uns in zehn Jahren oder mehr ereilen? Dieses Mal geht es um DAOs, die unser Arbeitsleben maßgeblich verändern werden.
Wie investiert man am besten in Gold? Für wen eignen sich Gold Stablecoins, für wen eher Barren und Münzen? Beide Varianten im Vergleich.