
Osmium ist keine neue Kryptowährung, sondern das seltenste Edelmetall auf diesem Planeten. Erst seit 2014 kann es für Anleger und Schmuckliebhaber gewonnen werden. Was für das seltene Edelmetall als Bitcoin-Ergänzung spricht und was dagegen.
Osmium ist keine neue Kryptowährung, sondern das seltenste Edelmetall auf diesem Planeten. Erst seit 2014 kann es für Anleger und Schmuckliebhaber gewonnen werden. Was für das seltene Edelmetall als Bitcoin-Ergänzung spricht und was dagegen.
Bislang ist das Jahr 2022 kein gutes für Bitcoin. Der BTC-Kurs ist vor allem in den letzten Wochen heftig abgesackt. Der Zusammenbruch von Terra Luna hat diesen Trend noch weiter verstärkt. Wie es mit der Kryptowährung Nr. 1 weitergehen könnte, wird anhand von sieben Faktoren und Indikatoren aufgezeigt.
Der Ausverkauf am Kryptomarkt hat sich weiter fortgesetzt. Bitcoin und die Mehrheit aller Altcoins befinden sich auf Tagesbasis überwiegend im zweistelligen Minus. Wie die Marktlage einzuschätzen ist und welche fünf Gründe gegen Panikreaktionen sprechen.
Die letzten Tage waren nichts für schwache Nerven. Der Bitcoin-Kurs ist in sich zusammengesackt und Panikverkäufe haben in kurzer Zeit über eine halbe Billion US-Dollar an Kapital im Kryptomarkt vernichtet. Welche fünf Investment-Tipps in der aktuellen Marktphase zu beherzigen sind.
Erst die NFTs vom Bored Ape Yacht Club, dann der ApeCoin und nun das eigene Metaverse namens Otherside: Der Hype um das Affen-Ökosystem geht weiter. Nach dem Rekordverkauf der Metaverse-Grundstücke am vergangenen Wochenende stellt sich jetzt die Frage, wie nachhaltig die Milliardenbewertungen sind.
Non-fungible Token, kurz NFTs, sind aktuell vor allem Spekulation. Die Aussicht auf schnelles Geld hat die digitalen Besitzzertifikate einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Der größte Mehrwert von NFTs dürfte allerdings überhaupt nicht in Preisen auszudrücken sein. NFTs ohne einen monetären Wert könnten in schon wenigen Jahren unseren Alltag dominieren. Worin sich diese NFTs unterscheiden und welche Anwendungsfälle es für sie gibt.
Digitale Wertpapiere respektive Security Token haben bis heute nicht in der Breite überzeugen können. Woran das Ausbleiben des Erfolgs liegt, was sie mit Elektroautos gemein haben und wieso der Begriff Security Token problematisch ist.
Zweifelsfrei ist der US-Dollar die aktuelle Weltreservewährung. Allerdings besteht Grund zur Annahme, dass der US-Dollar seinen Zenit überschritten hat und sich seine Dominanz auf dem Rückzug befindet. Wie US-Dollar-Stablecoins den Leitwährungsstatus konservieren und warum Bitcoin in Zukunft immer öfter Teil der staatlichen Devisenreserven werden dürfte.
Ripple-Gründer Chris Larsen ist kein Freund von Bitcoin. Eine von ihm mit initiierte Petition von Greenpeace USA möchte nun bewirken, dass der BTC-Konsensmechanismus von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake wechselt. Wie mit fadenscheinigen Argumenten Stimmung gegen das fundamentale Wertversprechen von Bitcoin gemacht wird und warum die Petition ein Weckruf für die Krypto-Industrie sein sollte.
Für den DeFi-Sektor in der EU ist es fünf vor zwölf. In diesen Tagen wird um die Transfer of Funds Regulation (TFR) im EU-Parlament gerungen. Sollte die Verordnung in ihrer jetzigen Form durchkommen, dann könnte dies das Ende für die Selbstverwahrung der Private Keys bedeuten.
Die Lage für den Krypto-Sektor in der EU ist angespannt. Nach dem kurzen Aufatmen durch das abgewendete Bitcoin-Verbot drohen nun massive Einschränkungen für unhosted Wallets. Warum die Zeit drängt und die Konsequenzen für den DeFi-Sektor verheerend sein könnten.
Der NFT-Sektor besteht aus mehreren Untersektoren, wie Gaming, Kunst, Musik, Communitys, Metaverse und so weiter. Doch welche Branche respektive welche Anwendung hat kurzfristig das größte Potenzial, in der Breite erfolgreich zu sein? Warum es für das Metaverse eher schlecht aussieht und warum die Musik- und Lifestyle-Branche unterschätzt wird.
Die amerikanische Senatorin aus dem Bundesstaat Massachusetts, Elizabeth Warren, ist eine große Verfechterin von maximaler Regulierung von Kryptowährungen und weiß sich im US-Kongress Verhör zu verschaffen. Ihr Einfluss sollte nicht unterschätzt werden, drängt sie doch darauf, bei der anstehenden großen Krypto-Regulierung in den USA den Kryptomarkt an die kurze Leine zu nehmen. Ein Kommentar zur vielleicht größten Bitcoin-Gegnerin aller Zeiten.
Am Montag, dem 14. März, wurde im EU-Parlament gegen ein Bitcoin-Verbot im Rahmen der Krypto-Regulierungsverordnung MiCA (Markets in Crypto Assets) gestimmt. Vom Tisch ist ein Bitcoin-Verbot damit noch nicht. Welche Konsequenzen ein Bitcoin-Verbot für die EU hätte und warum man inzwischen von einem politischen Skandal sprechen kann.
Das vieldiskutierte Bitcoin-Verbot scheint nun doch nicht vom Tisch. Diesen Freitag sollen zwei Änderungsanträge eingegangen sein, die das Verbot von Proof-of-Work-basierten Dienstleistungen, ergo Bitcoin-Dienstleistungen, vorsehen zu verbieten. Die Situation ist ernst. Soll doch bereits am kommenden Montag, den 14. März, über die Beschlussvorlage entschieden werden. Was jetzt jeder Einzelne tun kann, um ein Bitcoin-Verbot in der EU zu verhindern.
Das Gespenst der Stagflation geht um. Seit den 80er Jahren war die Gefahr von Inflation bei gleichzeitigem Stagnieren der Wirtschaft nicht mehr so real wie dieser Tage. Wie sich Bitcoin und Co. in einer derartigen Phase verhalten könnten und warum ein besonderer Umstand Hoffnung für den Kryptosektor birgt.
Noch nie haben Kryptowährungen wie Bitcoin in einem Krieg eine derart große Rolle gespielt. Doch welche Nation profitiert stärker von den Vorteilen der Krypto-Ökonomie, Russland oder Ukraine? Über das moralische Dilemma, gezielte Sanktionen und die Gefahr einer neuen Anti-Bitcoin-Kampagne.
Der amerikanische Bundesstaat Wyoming hat einen Gesetzesentwurf zur Abstimmung gegeben, der einen US-Dollar-Stablecoin aus staatlicher Hand vorsieht. Warum der Bundesstaat losgelöst von der Notenbank eine digitale Währung begeben möchte und warum auch Bitcoin von diesem Vorhaben profitieren kann.