Sven Wagenknecht

Sven Wagenknecht

Follow me on:
Sven Wagenknecht ist Chefredakteur und Co-Founder von BTC-ECHO. In seiner Rolle kommentiert er regelmäßig den sozio- und makroökonomischen Einfluss dezentraler Technologien. In seinem Ende 2022 erschienen Buch »Geld – Die nächsten 10 Jahre« erklärt er den Wandel unserer Geld- und Finanzinfrastrukturen, angefangen von digitalen Zentralbankwährungen, über digitale Wertpapiere bis hin zu Bitcoin. Zudem ist er Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Blockchain des Digitalverbandes Bitkom e.V.
Bored Apes Yacht Club
NFT-MemberclubsLohnt sich ein Investment in den Bored Ape Yacht Club?

Der wohl bekannteste NFT-Memberclub, der Bored Ape Yacht Club (BAYC), polarisiert. Warum teils Millionen an US-Dollar für "Affenbildchen" ausgegeben werden, können nur wenige Menschen verstehen. Inwiefern es sich nur um einen vorübergehenden Trend handelt und was man aus Investmentsicht beachten sollte.

Großer Fisch isst kleinen Fisch als Veranschaulichung einer M&A-Transaktion am Beispiel von BitMEX und BvdH
Nach BitMEX-AkquiseDroht den Banken der Ausverkauf?

Am Dienstag, dem 18.01.2022, wurde öffentlich, dass die Krypto-Derivatebörse BitMEX das Bankhaus von der Heydt kauft. Über die Motive des M&A-Deal und warum die Signalwirkung für den traditionellen Finanzsektor nicht zu unterschätzen ist.

Aktienhandel an der Börse Frankfurt
Stock PickingFünf Krypto-Aktien, die 2022 Potenzial haben

Nicht jeder möchte ausschließlich Kryptowährungen halten, um am Aufstieg der Token-Ökonomie zu partizipieren. Auch Aktien von Unternehmen mit Krypto-Fokus können eine attraktive Portfolio-Beimischung darstellen. Nachfolgend daher die Top fünf Krypto-Aktien.

Bitcoin Münze und US-Dollar Banknoten
AntitheseWie gefährlich ist Bitcoin wirklich für Euro und US-Dollar?

Oft liest man, dass Kryptowährungen in Konkurrenz zu Fiatwährungen stehen. Manche Nationen, wie beispielsweise China oder die Türkei, sagen den digitalen Währungen daher "den Kampf" an. Korrespondierend dazu werden CBDCs, also digitales Zentralbankgeld, promotet. Warum man nur bedingt von einem Konkurrenzverhältnis sprechen kann und der US-Dollar von steigenden Kursen am Krypto-Markt profitiert.

Bitcoin Geburtstag
Genesis BlockBitcoin (BTC) wird 13 Jahre alt und bewegt sich weiter seitwärts

Heute vor 13 Jahren war es so weit: Die Bitcoin Blockchain wurde von ihrem Erfinder Satoshi Nakamoto zum Leben erweckt. Am 3. Januar 2009 wurde die erste Transaktion auf der Bitcoin Blockchain initiiert. Ihr unbekannter Erfinder hatte damit eine Nachricht in den ersten Bitcoin Block, den sogenannten Genesis Block, geschrieben. Was 13 Jahre später daraus geworden ist, hätte sich damals niemand vorstellen können.

Bitcoin als Weihnachtsgeschenk
50.000 US-DollarWeihnachtsrallye: Bitcoin springt über 50.000 USD-Marke

Der Bitcoin-Kurs und mit ihm der gesamte Kryptomarkt konnten seit dem späten Nachmittag am 23. Dezember kräftig zulegen. Damit schafft es der BTC-Kurs wieder über die psychologisch wichtige 50.000 US-Dollar-Marke und steht aktuell bei 51.300 US-Dollar (Stand 11 Uhr, 24.12.12). Was die Weihnachtstage mit steigenden Kursen am Markt zu tun haben.

Eine Hand ist zu sehen, die die 5 Krypto-Thesen symbolisiert
Realistisch?5 Thesen für das Krypto-Jahr 2022

Das turbulente Krypto-Jahr 2021 neigt sich dem Ende, sodass sich die Frage stellt, was uns im kommenden Jahr alles erwarten könnte. Zum Jahresabschluss daher fünf mehr oder weniger gewagte Thesen für das Jahr 2022.

Bitcoin City
Vorsicht Ramschanleihe?El Salvador: Lohnt sich ein Investment in die Bitcoin-Staatsanleihe?

Am Samstag, dem 20. November, hat der Präsident El Salvadors, Nayib Bukele, den sogenannten Bitcoin Bond vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Staatsanleihe mit einem Emissionsvolumen von einer Milliarde US-Dollar, dessen Gelder in Bitcoin und Infrastrukturprojekte, genauer gesagt den Bau einer Stadt, investiert werden sollen. Was von der Staatsanleihe zu halten ist und was Anleger bei einem Investment beachten sollten.

Bitcoin Münze angekettet im DeFi Sektor
Alles unter Kontrolle?Decentralized Finance (DeFi): So wahrscheinlich ist ein Verbot

Der Sektor der dezentralen Finanzanwendungen, kurz DeFi, wächst unaufhaltsam. Mit zunehmender Relevanz droht allerdings auch staatliche Gegenwehr in Form massiver regulatorischer Maßnahmen. Wo wir aktuell in puncto DeFi-Regulierung stehen, warum man den Einfluss der Bankenlobby nicht unterschätzen sollte und wieso progressive Banken selbst auf DeFi zugehen.