
In Kanada ist es schon so weit, nun wollen auch die US-amerikanischen Anleger endlich einen Bitcoin ETF. An mangelnden Anträgen liegt es jedenfalls nicht, wie das jüngste Beispiel WisdomTree zeigt.
In Kanada ist es schon so weit, nun wollen auch die US-amerikanischen Anleger endlich einen Bitcoin ETF. An mangelnden Anträgen liegt es jedenfalls nicht, wie das jüngste Beispiel WisdomTree zeigt.
Der US-Bundesstaat Wyoming schickt sich an, zu einem wahren Mekka für Unternehmen aus dem Krypto-Sektor zu werden. Senatorin Cynthia Lummis kann dies nur recht sein.
Der Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC geht weiter. Nach dem Antrag von CEO Garlinghouse auf Abweisung der Klage nimmt die Behörde zu den Vorwürfen Stellung.
Sei es vonseiten der frisch gebackenen US-Finanzministerin Janet Yellen oder New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James – Krypto-Unternehmen schlägt in den USA dieser Tage vor allem Skepsis entgegen. Zahlreichen Unternehmen begegnet im Land der unbegrenzten Möglichkeiten vielmehr die harte Hand der Behörden. Mit dem designierten SEC-Chef Gary Gensler wird zwar manche Hoffnung verbunden. Ob seine Personalie tatsächlich für eine Öffnungsperspektive sorgt, wird sich erst zeigen müssen.
Wie wirkt sich der Regierungswechsel in den USA auf den Kryptosektor aus? Der neue Chef der Börsenaufsicht SEC verspricht einige Innovationen und hebt die positiven Aspekte der Blockchain-Technologie hervor.
Die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James hat in einer Investorenwarnung auf die Gefahren des Krypto-Sektors hingewiesen und Unternehmen in die Pflicht genommen. Wer aus der Reihe tanzt, legt sich mit dem Gesetz an.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat der EU-Kommission ihre offizielle Einschätzung zur Krypto-Regulation mitgeteilt. Im Vordergrund steht die Entscheidungsmacht über Facebooks Diem und vergleichbare Stablecoins.
Während sich der Krypto-Markt vom Schock zu Wochenbeginn erholt, ist es im Verfahren gegen Tether limited und Bitfinex zu einem Urteil gekommen. Die Delinquenten kommen mit einem blauen Auge davon.
Die neue US-Finanzministerin Yellen hat sich in ihrem vorherigen Amt als Fed-Präsidentin nicht gerade einen Ruf als Krypto-Enthusiastin erarbeitet. Nun weist sie auf einer Veranstaltung der New York Times erneut auf Missstände hin, trifft aber auch einige widersprüchliche Aussagen.
Der US-Bundesstaat Wyoming genießt aufgrund seiner eher Krypto-freundlichen Gesetzgebung einen gewissen Sonderstatus. Das macht sich jetzt auch das Unternehmen Ripple zunutze.
Wer Großes im Sinne hat, der muss sich auch mit kleinen Erfolgen zufriedengeben. Dies wissen europäische Krypto-Enthusiasten aus erster Hand. Angesichts skeptischer Staatslenker und Währungshüter darf ein verlängerter Pilotversuch oder ein genehmigter Förderantrag hier häufig schon als Sieg verbucht werden. Auf der anderen Seite des Atlantiks wird derweil gefeiert – in Kanada hat der erste Bitcoin-ETF den prüfenden Blicken der Regulatoren Stand gehalten.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag beschäftigt er sich mit der Tokenisierung von Assets und den dabei zu beachtenden rechtlichen Anforderungen.
Angesichts immer mehr privater und institutioneller Krypto-Anleger sieht Hester Peirce die SEC in der Pflicht, für eine klare Regulatorik zu sorgen. Über die Haltung des designierten SEC-Chefs Gensler kann man derzeit nur spekulieren.
Angesichts des anhaltenden Bitcoin-Höhenflugs wird sich manch Krypto-Enthusiast bestätigt fühlen. Dem Bitcoin als ernstzunehmende Alternative zu Dollar, Euro oder Yuan erteilen die staatlichen Währungshüter und Wirtschaftslenker jedoch weiter eine Absage. Regulierung statt Adaption heißt hier die Devise. Ob Christine Lagarde, Janet Yellen oder den Vereinten Nationen – auf höchstem politischem Parkett herrscht weiter ein skeptischer Tenor.
Wie halten es EZB-Präsidentin Lagarde und US-Finanzministerin Yellen mit den Kryptowährungen? Beide mahnen fehlende Regularien an, stehen digitalem Geld aber nicht grundsätzlich ablehnend gegenüber.
Auch 2021 hält der weltweite Wettlauf auf Krypto-Technologien an. Während China dieser Tage das Tempo anzieht und auf eine Partnerschaft mit dem Zahlungsabwickler SWIFT setzt, hecheln die US-Gesetzgeber hinterher. Zwar gibt es auch im Land der unbegrenzten Möglichkeiten zahlreiche, wenn auch zaghafte Zeichen der Öffnung. Wegweisende Initiativen im Kaliber Chinas jedoch lassen noch auf sich warten. Mit den jüngsten Vorstößen Pekings scheint sich der Vorsprung der Volksrepublik weiter zu zementieren.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag beschäftigt er sich mit dem Gamestop-Gate und der Dogecoin-Rallye und stellt sich die Frage, ob dies als Marktmanipulation anzusehen ist.
Nachdem der umstrittene Stablecoin Tether im Jahr 2020 ein rasantes Wachstum an den Tag gelegt hat, musste USDT im Januar soviel Marktanteile abgeben wie nie zuvor. Davon profitiert vor allem der regulierte USD Coin (USDC).