
2022 wird ein spannendes Jahr für Bitcoin und den Krypto-Space. Nicht zuletzt auch in politischer Hinsicht. Drei mögliche regulatorische Entwicklungen im Regulierungs-ECHO.
2022 wird ein spannendes Jahr für Bitcoin und den Krypto-Space. Nicht zuletzt auch in politischer Hinsicht. Drei mögliche regulatorische Entwicklungen im Regulierungs-ECHO.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, ob eine Börsenzulassung eine Alternative zur BaFin-Lizenz sein kann.
Die Kryptobörse Binance stellt sich den regulatorischen Anforderungen in Bahrain und Kanada und erhält entsprechende Genehmigungen.
Die lokale Niederlassung der Binance-Börse wurde von der türkischen Behörde MASAK mit einer hohen Geldstrafe belegt. Auch in vielen anderen Ländern sieht es für die Exchange nicht gut aus.
Zum Jahresabschluss haben Regulator:innen weltweit nochmals Einblick in ihre Haltung zu Bitcoin und Co gewährt. Indien, Russland und die USA erwarten im Jahr 2022 neue Krypto-Regelungen. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, was mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) auf die Krypto-Branche zukommt.
Es gibt eine neue Personalie bei Binance.US: Ein waschechter Kartellrechtsexperten aus dem Hause Intel namens Sidney Majalya.
Dem Internationalen Währungsfonds zufolge birgt der Krypto-Space vor allem eines: Risiken für den traditionellen Finanszektor. In dem jüngsten Blog Post fordert der IWF umfangreiche Regulierungen für Krypto-Assets.
In den USA haben mehrere Krypto-Unternehmen ihre Sicht auf die Regulierungsdebatte vorgelegt. Binance will derweil in Großbritannien wieder Fuß fassen. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, ob die Schwarmfinanzierungsverordnung eine interessante Alternative für prospektfreie Tokenangebote bietet.
Das in San Francisco ansässige Fintech Ripple erläutert in einem dreiseitigen Dokument, wie bestehende finanzielle Regulierungsrahmen für Krypto genutzt werden könnten.
In Russland und den USA war Bitcoin auch in dieser Woche ein Talking Point. Großbritannien bittet Krypto-Börsen derweil zur Kasse und Thailand plant seinen Weg in die Blockchain-Welt. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, ob die Kryptowertetransferverordnung der letzte Papiertiger der GroKo ist.
Der Herausgeber des Grayscale Bitcoin Trust ist mit der ablehnenden Haltung der SEC in Bezug auf Bitcoin Spot ETFs höchst unzufrieden. Ein Brief an die Behörde spricht Klartext.
Bitcoin und die Finanzstabilität. Die Geister von Politiker:innen schieden sich weltweit erneut an dieser Frage. Dabei könnte es insbesondere in Indien für Krypto-Freunde brenzlig werden. Den Norwegern bereitet derweil das Mining Sorgen. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Die USA verschärfen die Meldepflicht bei Krypto-Transaktionen und Indien plant ein BTC-Gesetz. Neues gibts zudem aus Russland und Barbados.
Nachdem China der heimischen Mining-Branche den Stecker zog, etablierten sich Russland und Kasachstan als wichtige Auffangländer. Die Regierenden denken dort nun über angemessene Regelungen für das Bitcoin-Schüfen nach. Vertreter:innen von SEC und EU äußerten sich derweil ebenfalls zum jeweiligen Stand der Krypto-Regulierung. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, was IDOs sind und welche aufsichtsrechtlichen Pflichten Initiatoren treffen können.