
El Salvador begrüßt den Bitcoin als offizielle Landeswährung. Der Internationale Währungsfonds hegt in einem allgemein gehaltenen Blogbeitrag Zweifel an diesem Vorhaben.
El Salvador begrüßt den Bitcoin als offizielle Landeswährung. Der Internationale Währungsfonds hegt in einem allgemein gehaltenen Blogbeitrag Zweifel an diesem Vorhaben.
China setzt weiter auf aggressive Verbote gegen digitale Schürfer. Nun erklärte mit Anhui die nächste Provinz Mining für illegal.
Am 17. Juni wäre in der Causa des Bitcoin ETF aus dem Hause VanEck eigentlich eine Entscheidung fällig gewesen. Doch Pustekuchen. Die SEC schiebt die Frist auf und holt sich lieber weitere Meinungen ein.
Ein neues Positionspapier des Basler Bankenausschusses empfiehlt ein strenges Regelwerk für Finanzinstitute, die über ein Krypto-Engagement nachdenken.
China arbeitet unentwegt an der Blockchain-Strategie. Die Legislative macht sich die Vorteile der Technologie bereits zunutze.
Freitag kündigte China härtere Bestimmungen für Mining-Unternehmen an. Die ersten Miner haben daraus bereits Konsequenzen gezogen.
Der singapurische Staatsfonds Temasek hält allen Anscheins nach Bitcoin. Damit sind staatliche Akteure auf der globalen Krypto-Bühne angekommen.
Nachdem der türkische Präsident Erdogan den Notenbankchef des Landes entlassen hatte, rief er die Bevölkerung auf, Devisen- und Goldbestände in das heimische Wirtschaftssystem zurückzuführen. Das sorgte für einen regelrechten Bitcoin-Boom in der Türkei.
Der Iran ist vom internationalen Finanzmarkt abgeschnitten. Bringt ausgerechnet Bitcoin die Rettung für das sanktionsgebeutelte Regmie?
Die deutsche Notenbank erzielt in 2020 nur eine ausgeglichene Bilanz. Schuld sei laut der Bundesbank die Corona-Pandemie. Höchste Zeit also, Bitcoin-Positionen zu schaffen?
Die State Bank of India ist dem Blockchain-Netzwerk von JPMorgan beigetreten, um den internationalen Zahlungsverkehr zu verbessern.
Eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hat ergeben, dass die Bundesregierung im Rahmen des Geldwäschegesetzes verlangt, Krypto-Zahlungen ab 1.000 Euro offenzulegen.
In Indien stellt sich schon seit Längerem die Frage, ob und in welcher Form die Regierung Kryptowährungen verbieten könnte. Nun werden Pläne eines solchen Verbotes immer konkreter.
Schon länger wird gemutmaßt, dass Nordkorea sein Atomprogramm durch Hackerangriffe finanziert. Ein Report der UN will Beweise liefern.
In Miami im US-Bundesstaat Florida gibt es mit Mayor Francis Suarez ein überaus Bitcoin-affines Stadtoberhaupt. Dem Magazin Forbes vertraute er nun seine Ambitionen an.
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Behörden Bargeld-Zahlungen verweigern dürfen. Bringt das neue Chancen für den digitalen Euro mit sich?
Der nun offiziell vereidigte US-Präsident Joe Biden erwägt wohl die Ernennung eines ehemaligen Ripple-Beirats als neuen Chef der Finanzbehörde OCC. Michael Barr sammelte zuvor bereits Erfahrung im Finanzministerium.
Mit dem Amtsantritt Joe Bidens wird es auch eine neue Finanzministerin geben. Die Zeiten ändern sich damit auch für den Krypto-Markt und dessen Regulierungen. In der Szene verbreitet sich Optimismus.